Fr. 66.00

Kartographie - Visualisierung georäumlicher Daten

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wie würde unser Leben aussehen, wenn es keine (guten) Karten gäbe?Karten helfen dem Menschen, sich besser und schneller zu orientieren, zu navigieren sowie die komplexe Umwelt auf das Wesentliche zu reduzieren und schließlich besser zu verstehen. Die Visualisierung von georäumlichen Daten unterstützt Laien und Experten bei ihren alltäglichen Aufgaben im privaten, beruflichen oder wissenschaftlichen Bereich. Es werden immer mehr Karten erstellt, dank des Internets immer schneller verbreitet und auf unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets auch im Alltag genutzt. Der Trend zu immer mehr Karten bedeutet allerdings nicht, dass auch immer mehr "gute" Karten erstellt werden - also solchen Karten, die ihren Zweck tatsächlich effizient erfüllen.
Das Buch deckt die ganze spannende Breite des Faches Kartographie ab: Zum einen wird der Kern der Disziplin behandelt, der sich mit der graphischen Kodierung von georäumlichen Objekten und Eigenschaften sowie dem Raumbezug bzw. den Kartenabbildungen beschäftigt. Zum anderen werden wichtige Randbereiche für das "Rundum-Verständnis" behandelt - z. B. die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Karten, die Erfassung und Verarbeitung der zugrundeliegenden Geodaten oder das Kartenrecht. Statt technischer oder Software-abhängiger Beschreibungen legt der Autor den Fokus auf die Vermittlung von Konzepten und Methoden der modernen Kartographie. Hierzu tragen einführende Überblicke zu den Kapiteln, zahlreiche Abbildungen sowie viele Übungsaufgaben bei.
Ein wichtiges Lehrbuch, das Studierenden und Lehrenden aus vielen Disziplinen (Kartographie, Geographie oder Geodäsie, Stadt- und Regionalplanung oder Umweltwissenschaften u. v. a.) bei der Gestaltung und Nutzung solcher "guter Karten" hilft. Auch andere, einfach "nur" kartenbegeisterte Menschen werden von den hier beschriebenen Grundlagen der modernen Kartographie profitieren.

Table des matières

Teil I Einführung.- Fachgebiet Kartographie.- Geschichte der Kartographie.- Teil II Nutzung.- Gebrauchstauglichkeit von Karten.- Studien zur Gebrauchstauglichkeit.- Teil III Geodaten.-  Erfassung von Geodaten.- Verwaltung von Geodaten.- Verarbeitung von Geodaten.- Austausch von Geodaten.- Unsicherheiten von Geodaten.- Teil IV Raumbezug.- Bezugsflächen.- Kartenabbildungen.- Geodätische Abbildungen.- Teil V Kodierung.- Mittel zur Kodierung.- Kodierung topographischer Informationen.- Kodierung thematischer Informationen.- Kodierung multi-temporaler Informationen.- Kodierung von Unsicherheits-Informationen.- Kartographische Generalisierung.- Kartenlayout.- Teil VI Herstellung und Verbreitung von Karten.- Karten-Herstellung.- Kartenrecht. Teil VII Institutionen.- Aus- und Weiterbildung.- Institutionen der Kartographie.

A propos de l'auteur

Jochen Schiewe ist Professor für Geoinformatik und Geovisualisierung an der HafenCity Universität Hamburg, seit 2019 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) – und kartenbegeistert.

Résumé

Wie würde unser Leben aussehen, wenn es keine (guten) Karten gäbe?Karten helfen dem Menschen, sich besser und schneller zu orientieren, zu navigieren sowie die komplexe Umwelt auf das Wesentliche zu reduzieren und schließlich besser zu verstehen. Die Visualisierung von georäumlichen Daten unterstützt Laien und Experten bei ihren alltäglichen Aufgaben im privaten, beruflichen oder wissenschaftlichen Bereich. Es werden immer mehr Karten erstellt, dank des Internets immer schneller verbreitet und auf unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets auch im Alltag genutzt. Der Trend zu immer mehr Karten bedeutet allerdings nicht, dass auch immer mehr „gute“ Karten erstellt werden – also solchen Karten, die ihren Zweck tatsächlich effizient erfüllen.
Das Buch deckt die ganze spannende Breite des Faches Kartographie ab: Zum einen wird der Kern der Disziplin behandelt, der sich mit der graphischen Kodierung von georäumlichen Objekten und Eigenschaften sowie dem Raumbezug bzw. den Kartenabbildungen beschäftigt. Zum anderen werden wichtige Randbereiche für das „Rundum-Verständnis“ behandelt – z. B. die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Karten, die Erfassung und Verarbeitung der zugrundeliegenden Geodaten oder das Kartenrecht. Statt technischer oder Software-abhängiger Beschreibungen legt der Autor den Fokus auf die Vermittlung von Konzepten und Methoden der modernen Kartographie. Hierzu tragen einführende Überblicke zu den Kapiteln, zahlreiche Abbildungen sowie viele Übungsaufgaben bei.

Ein wichtiges Lehrbuch, das Studierenden und Lehrenden aus vielen Disziplinen (Kartographie, Geographie oder Geodäsie, Stadt- und Regionalplanung oder Umweltwissenschaften u. v. a.) bei der Gestaltung und Nutzung solcher „guter Karten“ hilft. Auch andere, einfach „nur“ kartenbegeisterte Menschen werden von den hier beschriebenen Grundlagen der modernen Kartographie profitieren.

Texte suppl.

“... So schafft es dieses Lehrbuch mühelos, Informationsquelle, Nachschlagewerk, und Lehrbuch zugleich zu sein. ... Einen festen Platz in jeder gut sortierten Fachbibliothek hat es sich sicher verdient. Der umfangreichen Visualisierung zur Veranschaulichung machen es dem Nutzer leicht, die beschriebenen Sachverhalte zu verstehen, und sorgen dafür, dass man dieses Buch gerne immer wieder zur Hand nimmt, um dem Geheimnis guter Karten auf den Grund zu gehen.” (Torsten Genz, in: BDVI Forum, bdvi-forum.de, Jg. 49, Heft 2, 2023)

Commentaire

"... So schafft es dieses Lehrbuch mühelos, Informationsquelle, Nachschlagewerk, und Lehrbuch zugleich zu sein. ... Einen festen Platz in jeder gut sortierten Fachbibliothek hat es sich sicher verdient. Der umfangreichen Visualisierung zur Veranschaulichung machen es dem Nutzer leicht, die beschriebenen Sachverhalte zu verstehen, und sorgen dafür, dass man dieses Buch gerne immer wieder zur Hand nimmt, um dem Geheimnis guter Karten auf den Grund zu gehen." (Torsten Genz, in: BDVI Forum, bdvi-forum.de, Jg. 49, Heft 2, 2023)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.