Fr. 58.90

Fotogeschichten und Geschichtsbilder - Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In Europa wird intensiv über einen angemessenen Umgang mit afrikanischem Kulturgut debattiert - auch über historische Fotografien, die koloniale Afrikavorstellungen mitkonstruierten. In Tansania etablierten sich seit der Unabhängigkeit des Landes neue und eigenständige Praktiken in der Verwendung kolonialer Hinterlassenschaften. Ausgehend von den aktuellen Gebrauchsweisen dreier Fotografien aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zeigt Eliane Kurmann, wie Tansanierinnen und Tansanier sich solche Bilder seit den 1960er Jahren aneignen und sie umdeuten, um sie in die postkoloniale Geschichtskultur einzubinden. Darin widerspiegeln sich die tiefgreifenden Verschiebungen, die tansanische Geschichtsbilder seit der Kolonialzeit erfahren haben. Das Buch geht auch den Entstehungskontexten dieser Fotografien und ihren früheren Verwendungen nach und entschlüsselt die medialen Konstellationen, in denen sie einst ihre kolonialen Bedeutungen erhielten. Die drei Fotogeschichten veranschaulichen, wie koloniale Fotografien zu Bildern der tansanischen Geschichte geworden sind.

A propos de l'auteur

Eliane Kurmann, Dr. phil., studierte an der Universität Fribourg und promovierte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Ihre Dissertation »Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania« wurde mit dem SIAF-Award 2021 ausgezeichnet. Sie arbeitet bei infoclio.ch, dem Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz.

Résumé

In Europa wird intensiv über einen angemessenen Umgang mit afrikanischem Kulturgut debattiert – auch über historische Fotografien, die koloniale Afrikavorstellungen mitkonstruierten. In Tansania etablierten sich seit der Unabhängigkeit des Landes neue und eigenständige Praktiken in der Verwendung kolonialer Hinterlassenschaften. Ausgehend von den aktuellen Gebrauchsweisen dreier Fotografien aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zeigt Eliane Kurmann, wie Tansanierinnen und Tansanier sich solche Bilder seit den 1960er Jahren aneignen und sie umdeuten, um sie in die postkoloniale Geschichtskultur einzubinden. Darin widerspiegeln sich die tiefgreifenden Verschiebungen, die tansanische Geschichtsbilder seit der Kolonialzeit erfahren haben.

Das Buch geht auch den Entstehungskontexten dieser Fotografien und ihren früheren Verwendungen nach und entschlüsselt die medialen Konstellationen, in denen sie einst ihre kolonialen Bedeutungen erhielten. Die drei Fotogeschichten veranschaulichen, wie koloniale Fotografien zu Bildern der tansanischen Geschichte geworden sind.

Texte suppl.

»Eliane Kurmann [zeigt] in ihrer Studie, wie eine ehemalige Kolonie einen eigenen Blick auf die Vergangenheit entwickelt hat – und eine eigene Deutung der Bilder jener Ära. Dabei wird klar, wie mehrdeutig Fotografien immer sind: Was sie darstellen, hängt von den Texten ab, mit denen man sie beschriftet.« NZZ Geschichte, 30.03.2023

»Eine akribische historische Rekonstruktion des Entstehungszusammenhangs dieser Bilder [...] Dabei belässt sie es nicht bei einer mikrohistorischen Objektgeschichte, sondern bezieht auch die langue durée der Rezeptionskontexte und bewegt sich gekonnt zwischen Mediengeschichte und Geschichtspolitik, zwischen solider empirischer Fundierung und hohem theoretischem Reflexionsgrad.« Teresa Pinheiro, Laudatio zum KWG-Dissertationspreis 2023

»Es ist [...] der Autorin hervorragend gelungen, afrikanische Geschichte von einer Innensicht her zu schreiben. Frau Kurmann schreibt anhand der Geschichte von nur drei Fotographien eine Geschichte darüber, wie Menschen in Afrika ihre eigene Geschichte schreiben.« Francis Cheneval, Laudatio zum SIAF Award 2021

»Eliane Kurmanns Buch hält, was es verspricht: Die drei ›Fotogeschichten‹ rekonstruiert sie in methodologisch souveräner Art und Weise, wobei vor allem ihr Methodenset, ihre Selbstreflexivität und ihre quellengesättigte und detailreiche Argumentation zu beeindrucken wissen.« Markus Wurzer, Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, 74/1 2024

»Die Studie [ist] hochaktuell und vorbildlich für postkoloniale Diskussionen und Restitutionsdebatten. Zu Recht möchte die Autorin ihr Buch auch ›als Beitrag zu einer globalen Geschichte der Fotografie‹ verstanden wissen.« Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 72/2024

Commentaire

»Eliane Kurmann [zeigt] in ihrer Studie, wie eine ehemalige Kolonie einen eigenen Blick auf die Vergangenheit entwickelt hat - und eine eigene Deutung der Bilder jener Ära. Dabei wird klar, wie mehrdeutig Fotografien immer sind: Was sie darstellen, hängt von den Texten ab, mit denen man sie beschriftet.« NZZ Geschichte, 30.03.2023 »Eine akribische historische Rekonstruktion des Entstehungszusammenhangs dieser Bilder [...] Dabei belässt sie es nicht bei einer mikrohistorischen Objektgeschichte, sondern bezieht auch die langue durée der Rezeptionskontexte und bewegt sich gekonnt zwischen Mediengeschichte und Geschichtspolitik, zwischen solider empirischer Fundierung und hohem theoretischem Reflexionsgrad.« Teresa Pinheiro, Laudatio zum KWG-Dissertationspreis 2023 »Es ist [...] der Autorin hervorragend gelungen, afrikanische Geschichte von einer Innensicht her zu schreiben. Frau Kurmann schreibt anhand der Geschichte von nur drei Fotographien eine Geschichte darüber, wie Menschen in Afrika ihre eigene Geschichte schreiben.« Francis Cheneval, Laudatio zum SIAF Award 2021 »Eliane Kurmanns Buch hält, was es verspricht: Die drei 'Fotogeschichten' rekonstruiert sie in methodologisch souveräner Art und Weise, wobei vor allem ihr Methodenset, ihre Selbstreflexivität und ihre quellengesättigte und detailreiche Argumentation zu beeindrucken wissen.« Markus Wurzer, Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, 74/1 2024 »Die Studie [ist] hochaktuell und vorbildlich für postkoloniale Diskussionen und Restitutionsdebatten. Zu Recht möchte die Autorin ihr Buch auch 'als Beitrag zu einer globalen Geschichte der Fotografie' verstanden wissen.« Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 72/2024

Détails du produit

Auteurs Eliane Kurmann
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.01.2023
 
EAN 9783593516424
ISBN 978-3-593-51642-4
Pages 393
Dimensions 142 mm x 214 mm x 230 mm
Poids 507 g
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Tansania, Programm, Afrikanische Geschichte, Kolonialismus und Imperialismus, Kolonialgeschichte, Aneignung, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Open Access, Objektgeschichte, Visual History, Maji-Maji-Krieg, Kolonialfotografie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.