Fr. 115.90

CO-PA in SAP S/4HANA Finance - Ihr praxisnaher Leitfaden - Ergebnisrechnung mit SAP S/4HANA erfolgreich implementieren. Aktuell zu Release 2021

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wirksames Ergebniscontrolling ist für den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend. In diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP S/4HANA Finance an Ihre Bedürfnisse anpassen. Anhand von Beispielen und Screenshots erfahren Sie alles zur Stammdatenpflege und Berichterstellung. Und Sie lernen, wie Sie Predictive Accounting nutzen, um vorausschauend bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen. Auch die Migration von SAP ERP zu SAP S/4HANA Finance wird ausführlich behandelt.
Aus dem Inhalt:

  • Ergebnisrechnung mit CO-PA in SAP S/4HANA Finance
  • Ergebnisbereich und Grundeinstellungen für die Ergebnisrechnung
  • Merkmalkonfiguration
  • Konfiguration von Wert- und Mengenfeldern
  • Buchhalterische Ergebnisrechnung
  • Margenanalyse
  • Ist-Wertflüsse

Table des matières



Einleitung ... 13

1. Einführung in die Ergebnisrechnung ... 17

1.1 ... Zweck der Ergebnisrechnung ... 17

1.2 ... Kosten- und Erlösträger ... 19

1.3 ... Arten der Ergebnisrechnung ... 20

1.4 ... Technische Struktur ... 30

1.5 ... Zusammenfassung ... 32

2. Customizing des Ergebnisbereichs und Grundeinstellungen für die Ergebnisrechnung ... 35

2.1 ... Einen Ergebnisbereich pflegen ... 35

2.2 ... Währungen ... 50

2.3 ... Nummernkreise ... 54

2.4 ... Versionen ... 59

2.5 ... Ergebnisbereich transportieren ... 61

2.6 ... Ergebnisbereich setzen ... 64

2.7 ... Erweiterungsledger für die Ergebnisrechnung anlegen ... 65

2.8 ... Zusammenfassung ... 68

3. Merkmale konfigurieren ... 69

3.1 ... Merkmale ... 69

3.2 ... Merkmalsableitungen ... 86

3.3 ... Merkmale in Belegen ableiten ... 121

3.4 ... Zusammenfassung ... 137

4. Customizing der Wert- und Mengenfelder für die kalkulatorische Ergebnisrechnung ... 139

4.1 ... Wertfelder konfigurieren ... 139

4.2 ... Mengenfelder konfigurieren ... 143

4.3 ... Wert- und Mengenfelder dem Ergebnisbereich zuordnen ... 146

4.4 ... Zusammenfassung ... 150

5. Customizing des Werteflusses für die Margenanalyse ... 151

5.1 ... Einführung ... 151

5.2 ... Predictive Accounting ... 152

5.3 ... Überleitung von Fakturen ... 160

5.4 ... Herstellkosten in der Margenanalyse ... 177

5.5 ... Split der Umsatzkosten ... 179

5.6 ... Abweichungsermittlung ... 189

5.7 ... Ableitung für Belegzeilen ohne Ergebnisobjekt ... 210

5.8 ... Abrechnung Projekte/PSP-Elemente ... 219

5.9 ... Kostenstellenumlage ... 230

5.10 ... Direktkontierung ... 245

5.11 ... Zusammenfassung ... 247

6. Customizing des Werteflusses für die kalkulatorische Ergebnisrechnung ... 249

6.1 ... Einführung ... 249

6.2 ... Kundenauftragsbestand ... 252

6.3 ... Fakturaüberleitung ... 260

6.4 ... Herstellkosten in CO-PA ... 275

6.5 ... Kalkulation nach CO-PA übernehmen ... 284

6.6 ... Abweichungsermittlung ... 297

6.7 ... Projekte/PSP-Elemente abrechnen ... 315

6.8 ... Kostenstellenumlage ... 324

6.9 ... Direktkontierung ... 338

6.10 ... Zusammenfassung ... 342

7. Planung ... 343

7.1 ... Was ändert sich für die Planung mit SAP S/4HANA Finance? ... 343

7.2 ... Planung in der Margenanalyse ... 345

7.3 ... Planung in der kalkulatorischen Ergebnisrechnung ... 354

7.4 ... Zusammenfassung ... 366

8. Reporting ... 369

8.1 ... Übersicht des Reportings in der Ergebnisrechnung ... 369

8.2 ... Reporting in der Margenanalyse ... 373

8.3 ... Reporting in der kalkulatorischen Ergebnisrechnung ... 402

8.4 ... Zusammenfassung ... 412

A. Änderungen am Datenmodell ... 413

Die Autorin ... 415

Index ... 417

A propos de l'auteur

Kathrin Schmalzing arbeitet als Director bei PricewaterhouseCoopers in den USA im Bereich SAP-Transformationen und SAP-Einführungen. Sie ist bei zahlreichen Neueinführungs- und Transformationsprojekten für das Design und die technische Umsetzung der Prozesse im Rechnungswesen und Controlling zuständing. Bevor Kathrin Schmalzing ihre Karriere in der Beratung begann, hat sie in der Automobilzulieferindustrie in der Controllingabteilung gearbeitet. Dort hat sie gelernt, die Herausforderungen der Anwender und die tägliche Arbeit im Controlling zu verstehen. Kathrin Schmalzing arbeitet seit 2002 mit SAP und war in viele internationale SAP-End-to-End-Einführungen involviert. Ihr Schwerpunkt liegt u.a. auf den Finanz- und Controlling-Komponenten von SAP ERP und SAP S/4HANA sowie auf deren Integration mit der Logistik.

Texte suppl.

»Die Darstellungen sind klar, schlüssig und gut nachvollziehbar. Es macht tatsächlich Spaß, in diesem Fachbuch zu lesen, weil es sehr verständlich ist! Sehr empfehlenswert!«

Commentaire

»Die Darstellungen sind klar, schlüssig und gut nachvollziehbar. Es macht tatsächlich Spaß, in diesem Fachbuch zu lesen, weil es sehr verständlich ist! Sehr empfehlenswert!« Journal Revisionspraxis PRev 202210

Détails du produit

Auteurs Kathrin Schmalzing
Edition Rheinwerk Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 08.09.2022
 
EAN 9783836287401
ISBN 978-3-8362-8740-1
Pages 424
Dimensions 176 mm x 30 mm x 244 mm
Poids 923 g
Thème SAP PRESS
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Communication des données, réseaux

Ergebnisrechnung, Financials, SAP Business Suite, Vertriebscontrolling, FI-CO, Kalkulatorisch, SAP Margin Analysis, Controlling-Profitability-Analysis, CO-PA in SAP S/4HANA Finance, Merkmalkonfiguration, Planung und Reporting

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.