Fr. 46.90

Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit - Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In einer Welt der digitalen Medien und datenbasierten Online-Plattformen muss die Sozialtheorie völlig neu überdacht werden. Fünfzig Jahre nachdem Peter L. Berger und Thomas Luckmann ihren Klassiker "Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" veröffentlicht haben, gehen zwei führende Medien- und Kommunikationsforscher, Nick Couldry und Andreas Hepp, erneut der Frage nach, wie die soziale Welt von Menschen "geschaffen" wird. Im Zentrum steht allerdings eine Alltagswelt, die von digitalen Medien und Infrastrukturen durchdrungen ist. Wie verändert sich die soziale Welt, in der wir leben, wenn sie dermaßen auf digitalen Medien und Datenprozessierung fußt? Wie können wir die Konsequenzen dieser tiefgreifenden Mediatisierung für die Gesellschaft, aber auch die Qualität des individuellen Lebens fassen? Ausgehend von der Diskussion einer Vielzahl von Theorien und einer breiten Auswahl an empirischen Studien bietet dieses Buch eine differenzierte Darstellung, wie die "digitale Welt" historisch entstanden ist und wohin die tiefgreifende Mediatisierung uns führt.

Table des matières

Einleitung.- Konstruktion der sozialen Welt.- Dimensionen der sozialen Welt.- Agency der sozialen Welt.- Fazit.

A propos de l'auteur

Dr. Nick Couldry ist Professor of Media, Communications and Social Theory an der London School of Economics, Department of Media and Communications.Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen.

Résumé

In einer Welt der digitalen Medien und datenbasierten Online-Plattformen muss die Sozialtheorie völlig neu überdacht werden. Fünfzig Jahre nachdem Peter L. Berger und Thomas Luckmann ihren Klassiker „Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ veröffentlicht haben, gehen zwei führende Medien- und Kommunikationsforscher, Nick Couldry und Andreas Hepp, erneut der Frage nach, wie die soziale Welt von Menschen „geschaffen“ wird. Im Zentrum steht allerdings eine Alltagswelt, die von digitalen Medien und Infrastrukturen durchdrungen ist. Wie verändert sich die soziale Welt, in der wir leben, wenn sie dermaßen auf digitalen Medien und Datenprozessierung fußt? Wie können wir die Konsequenzen dieser tiefgreifenden Mediatisierung für die Gesellschaft, aber auch die Qualität des individuellen Lebens fassen? Ausgehend von der Diskussion einer Vielzahl von Theorien und einer breiten Auswahl an empirischen Studien bietet dieses Buch eine differenzierte Darstellung, wie die „digitale Welt“ historisch entstanden ist und wohin die tiefgreifende Mediatisierung uns führt.

Détails du produit

Auteurs Couldry, Nick Couldry, Andreas Hepp
Edition Springer, Berlin
 
Titre original The Mediated Construction of Reality
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.04.2023
 
EAN 9783658377120
ISBN 978-3-658-37712-0
Pages 319
Dimensions 160 mm x 19 mm x 210 mm
Illustrations XIV, 319 S. 1 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Media Studies, Digital Media, Media Culture, Communication, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Media studies: internet, digital media and society, Information theory, Digital and New Media, Digital/New Media, Media Sociology, Media and Communication Theory, Media and Communication History, Mass media and culture, Mass media and history

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.