épuisé

Industrialisierungsprozesse und Industriekultur in Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Leipzig vollzog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Metamorphose von einer stark durch den Handel geprägten Mittelstadt hin zu einer industrialisierten Großstadt. An der Wende zum 20. Jahrhundert war sie das Zentrum der mitteldeutschen Industrieregion und zählte zu den bedeutenden Industriestandorten des Deutschen Reiches.Dabei hatten sich nicht nur die Zahl der Einwohner rasant vervielfacht und das Stadtgebiet stark vergrößert, auch die städtische Infrastruktur erfuhr einen tiefgreifenden Wandel. Mit zunehmendem Wohlstand verband sich vor dem Ersten Weltkrieg eine einzigartige Blüte der alten Handels- und Messe-, Universitäts-, Buch- und Musikstadt. Dies zeigt die außerordentliche, weit über die rein ökonomischen Faktoren hinausreichende Bedeutung der Industrialisierung: Sie wirkte als der größte Stadtwandler!Der vorliegende Band thematisiert Industrialisierungsprozesse und Industriekultur in Leipzig in mehr als zwei Jahrhunderten: von den zaghaften Anfängen im späten 18. Jahrhundert bis zur De- und Reindustrialisierung in den Jahrzehnten seit dem Ende der DDR bis in die Gegenwart.

Détails du produit

Collaboration Markus A Denzel (Editeur), Markus A. Denzel (Editeur), Schötz (Editeur), Susanne Schötz (Editeur)
Edition Leipziger Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.04.2022
 
EAN 9783960234425
ISBN 978-3-96023-442-5
Pages 287
Dimensions 175 mm x 22 mm x 247 mm
Poids 844 g
Illustrations 90 Abb.
Thème Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.