Fr. 54.90

Glanz und Elend der Kurtisanen - Roman

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

"Wer die Gegenwart verstehen will, muss Balzac lesen!" Deutschlandradio Kultur - Ein Klassiker in neuer ÜbersetzungBalzacs Herzstück der 'Comédie humaine'. Mit der Julirevolution 1830 ist die Monarchie in Frankreich geschlagen. Ein entfesseltes Bürgertum übernimmt die Macht, und alles wird käuflich; Liebe, Ansehen, Einfluss. Eine Gesellschaft entsteht, die unserer heutigen in vielem ähnelt, bestimmt von Vergnügungs- und Verschwendungssucht auf der einen Seite, durch Einsamkeit und Armut auf der anderen. Und es gibt neue Medien - die Presse! Balzac sagt darüber: "Man richtet die Presse zugrunde, wie man eine Gesellschaft zugrunde richtet: indem man ihr alle Freiheit lässt." Alle Freiheiten nimmt sich auch Vautrin. Er schreckt vor kaum einem Verbrechen zurück und hat dennoch immer das bessere Ende für sich. Oder doch nicht?

A propos de l'auteur

Honoré de Balzac, geboren am 20. Mai 1799 in Tours, gestorben am 18. August 1850 in Paris, ist neben Stendhal und Flaubert einer der großen Realisten der französischen Literatur. Er war ein glänzender Stilist, notorischer Schuldenmacher, Hedonist, Vielarbeiter und unvergleichlicher Menschenkenner. In seiner 88 Titel umfassenden Comédie humaine schuf er ein einzigartiges Bild seiner Epoche. Bei Hanser erschienen in Neuübersetzung zuletzt Verlorene Illusionen (Roman, 2014) und Glanz und Elend der Kurtisanen (Roman, 2022).Rudolf von Bitter, geboren 1953, lebt in München. Er ist Übersetzer und Herausgeber u.a. von Voltaire (Philosophische Briefe) und Balzac (Monografie über die Pariser Presse). Er war Literaturredakteur beim Bayerischen Rundfunk.Rudolf von Bitter, geboren 1953, lebt in München. Er ist Übersetzer und Herausgeber u.a. von Voltaire (Philosophische Briefe) und Balzac (Monografie über die Pariser Presse). Er war Literaturredakteur beim Bayerischen Rundfunk.Rudolf von Bitter, geboren 1953, lebt in München. Er ist Übersetzer und Herausgeber u.a. von Voltaire (Philosophische Briefe) und Balzac (Monografie über die Pariser Presse). Er war Literaturredakteur beim Bayerischen Rundfunk.

Résumé

„Wer die Gegenwart verstehen will, muss Balzac lesen!“ Deutschlandradio Kultur – Ein Klassiker in neuer Übersetzung

Balzacs Herzstück der ‚Comédie humaine‘. Mit der Julirevolution 1830 ist die Monarchie in Frankreich geschlagen. Ein entfesseltes Bürgertum übernimmt die Macht, und alles wird käuflich; Liebe, Ansehen, Einfluss. Eine Gesellschaft entsteht, die unserer heutigen in vielem ähnelt, bestimmt von Vergnügungs- und Verschwendungssucht auf der einen Seite, durch Einsamkeit und Armut auf der anderen. Und es gibt neue Medien – die Presse! Balzac sagt darüber: „Man richtet die Presse zugrunde, wie man eine Gesellschaft zugrunde richtet: indem man ihr alle Freiheit lässt.“ Alle Freiheiten nimmt sich auch Vautrin. Er schreckt vor kaum einem Verbrechen zurück und hat dennoch immer das bessere Ende für sich. Oder doch nicht?

Détails du produit

Auteurs Honoré de Balzac
Collaboration Rudolf von Bitter (Editeur), Rudolf von Bitter (Editeur), Rudolf von Bitter (Postface), Rudolf von Bitter (Traduction)
Edition Hanser
 
Titre original Splendeurs et misères des courtisanes
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 26.09.2022
 
EAN 9783446274143
ISBN 978-3-446-27414-3
Pages 816
Dimensions 123 mm x 30 mm x 190 mm
Poids 494 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Œuvre principale avant 1945

Presse, Macht, Revolution, Adel, Freiheit, Paris, Frankreich, Bürgertum, Klassiker, entspannen, Neuübersetzung, käuflich, Baudelaire, Gesellschaftsporträt, Comédie humaine, französische gesellschaft, bürgerlich, Vergnügungssucht, Julirevolution, Verlorene Illusionen, Verschwendungssucht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.