Fr. 25.50

Der Valebo-Effekt - Warum wir Kranke als Experten in eigener Sache behandeln sollten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Wort Valebo ist Ausdruck eines neuen Denkens in der Medizin und steht für eine andere Sichtweise auf die Rolle des Patienten in unserem Gesundheitswesen. Es geht darum, Patienten als Menschen auf Augenhohe und als gleichberechtigte Partner in den Prozess ihrer Gesundung einzubeziehen. Valebo knüpft an den Placebo-Begriff an und zeigt, dass ein Placebo-Effekt nicht auf Täuschung beruhen muss. Vielmehr kann der Patient zum selbstwirksamen Placebo, das heißt zu einem Valebo werden. Durch Achtsamkeit und über sein Bewusstsein wird er zum Protagonisten der eigenen Gesundheit und Heilung. Das Konzept Valebo zeigt außerdem, wie wichtig Fürsorge und Selbstfürsorge für ein neues Verständnis der Beziehung zwischen Arzt und Patient sind. Im Prozess der Heilung ist die Förderung der Selbstwirksamkeit ein Schlüsselfaktor; denn Heilung ist ohne Selbstheilung nicht möglich. Die Überlegungen der Autoren weisen unmissverständlich darauf hin, dass es zu einem radikalen Umdenken im aktuellen Medizinbetrieb kommen muss. Der Fokus soll auf Prävention und auf die Entwicklung von Gesundheits- und Patientenkompetenz gelegt werden. Menschlichkeit muss wieder Grundlage einer jeden Behandlung sein.Ein aufrüttelndes Buch, das den Menschen wieder in den Mittelpunkt rückt, nicht die Abrechnungssysteme von Kassen und Krankenhäusern!

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Hartmut Schröder war bis zu seiner Pensionierung (2020) Lehrstuhlinhaber für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).Marlen Schröder ist niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin.Elisabeth Grunwald ist Kulturwissenschaftlerin. Zusammen mit Prof. Dr. Schröder und Marlen Schröder ist sie im Therapeium – Zentrum für Natur- und Kulturheilkunde in Berlin tätig.

Résumé

Wenn man den Fachbegriff „Valebo“ in einen einfachen Satz umwandeln wollte, dann könnte man vom „Recht der Patienten auf Mitsprache“ reden. Es geht darum, von Patienten nicht nur als Objekte mit einer bestimmten Abrechnungsklasse zu sprechen, sondern sie als Menschen auf Augenhöhe und gleichberechtigte Partner wertzuschätzen.
Professor Hartmut Schröder hat sich in den letzten Jahren ausgiebig der Valebo-Forschung gewidmet und ein neues Verständnis von der Beziehung zwischen Arzt und Patient erarbeitet. Seine Ergebnisse weisen ganz unmissverständlich darauf hin, dass es zu einem radikalen Umdenken im aktuellen Medizinbetrieb kommen wird. Es muss wieder mehr Menschlichkeit im Behandlungsprozess Einzug halten. Dafür ist mehr Zeit erforderlich, und infolge dessen wird ein verändertes Abrechnungswesen in der modernen Medizin unumgänglich werden.
Ein aufrüttelndes Buch, dass wieder den Menschen in den Mittelpunkt rückt, nicht die Abrechnungssysteme von Kassen und Krankenhäusern!

Préface

Das erste wissenschaftliche Buch zur Valebo-Forschung! Warum es wichtig ist, auf mündige Patienten zu setzen!

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.