Partager
Fr. 35.90
Guido Tonelli
Chronos - Eine physikalische Reise zu den Ursprüngen der Zeit
Allemand · Livre Relié
Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés
Description
EINE PHYSIKALISCHE REISE ZU DEN URSPRÜNGEN DER ZEIT
Chronos, die personifizierte Zeit, ist ein Rätsel, nicht nur für Physiker. Von Newton bis Hamlet, von Einstein bis Dalí ist sie der Protagonist so faszinierender wie schwindelerregender Spekulationen. Können wir das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit jemals zum Stillstand bringen? Lässt sich der Zeitpfeil umdrehen? Hat die Zeit tatsächlich eine eigene Existenz oder ist sie nur eine riesige Illusion? Der Physiker und Schriftsteller Guido Tonelli erzählt in einem spektakulären Buch die lange Geschichte der Zeit, ihre rasende Geburt und bizarre Entwicklung.
Die Zeit ist ein hervorragendes Instrument, um in unserer Umwelt zu überleben, aber sie macht uns einen Strich durch die Rechnung, sobald wir versuchen zu verstehen, wie die Welt außerhalb unseres kleinen Planeten funktioniert. Dort weicht der regelmäßige Rhythmus unserer Zeit Turbulenzen, chaotischen Phänomenen und ungeheuren Katastrophen. Wir stoßen auf Sonnensysteme, die durch Supernova-Explosionen zerfallen sind, und auf Galaxien, die von aktiven galaktischen Kernen verwüstet wurden. Diese fernen Welten sind eine Herausforderung für unsere Vorstellungskraft, ebenso wie die Elementarteilchen mit ihren flüchtigen Existenzen und ewigen Leben. Wenn die Entfernungen so groß sind oder wir das unendlich Kleine betrachten, verliert das Konzept der Chronologie jede Konsistenz. Tonellis Reise zu den Anfängen und Grenzen der Zeit zwingt uns, alle Gewissheiten aufzugeben und nicht nur auf die Vernunft, sondern ebenso auf die Phantasie zu hören.
- Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Eine Reise zu den Anfängen der Zeit
- Eine kulturgeschichtliche Erzählung kombiniert mit der kundigen Beschreibung des Phänomens Zeit
- Für die Leser:innen von Carlo Rovelli
Table des matières
Einführung
Erster Teil - Der Zauber der Kreisel
1. Die Sehnsucht, die Zeit zu beherrschen
2. Unsere Zeit
Zweiter Teil - Wo die Zeit stehenbleibt
3. Das seltsame Paar
4. Die lange Geschichte der Zeit
5. Wenn die Zeit stehenbleibt
Dritter Teil - Zwischen ephemeren Existenzen und ewigen Lebensdauern
6. Leben als Teilchen
7. Die Zeit des unendlich Kleinen
8. Eine ganz spezielle Beziehung
9. Kann man den Zeitpfeil umdrehen?
10. Der Traum, Chronos zu töten
Epilog: Die kurze Zeit
Danksagung
A propos de l'auteur
Guido Tonelli ist experimenteller Physiker am CERN in Genf, Professor an der Universität Pisa und ein italienischer Bestsellerautor von erzählenden Sachbüchern. Er war in leitender Stellung 2012 an der Entdeckung des Higgs-Bosons beteiligt. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Genesis. Die Geschichte des Universums in sieben Tagen" (2020).
Résumé
EINE PHYSIKALISCHE REISE ZU DEN URSPRÜNGEN DER ZEIT
Chronos, die personifizierte Zeit, ist ein Rätsel, nicht nur für Physiker. Von Newton bis Hamlet, von Einstein bis Dalí ist sie der Protagonist so faszinierender wie schwindelerregender Spekulationen. Können wir das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit jemals zum Stillstand bringen? Lässt sich der Zeitpfeil umdrehen? Hat die Zeit tatsächlich eine eigene Existenz oder ist sie nur eine riesige Illusion? Der Physiker und Schriftsteller Guido Tonelli erzählt in einem spektakulären Buch die lange Geschichte der Zeit, ihre rasende Geburt und bizarre Entwicklung.
Die Zeit ist ein hervorragendes Instrument, um in unserer Umwelt zu überleben, aber sie macht uns einen Strich durch die Rechnung, sobald wir versuchen zu verstehen, wie die Welt außerhalb unseres kleinen Planeten funktioniert. Dort weicht der regelmäßige Rhythmus unserer Zeit Turbulenzen, chaotischen Phänomenen und ungeheuren Katastrophen. Wir stoßen auf Sonnensysteme, die durch Supernova-Explosionen zerfallen sind, und auf Galaxien, die von aktiven galaktischen Kernen verwüstet wurden. Diese fernen Welten sind eine Herausforderung für unsere Vorstellungskraft, ebenso wie die Elementarteilchen mit ihren flüchtigen Existenzen und ewigen Leben. Wenn die Entfernungen so groß sind oder wir das unendlich Kleine betrachten, verliert das Konzept der Chronologie jede Konsistenz. Tonellis Reise zu den Anfängen und Grenzen der Zeit zwingt uns, alle Gewissheiten aufzugeben und nicht nur auf die Vernunft, sondern ebenso auf die Phantasie zu hören.
- Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Eine Reise zu den Anfängen der Zeit
- Eine kulturgeschichtliche Erzählung kombiniert mit der kundigen Beschreibung des Phänomens Zeit
- Für die Leser:innen von Carlo Rovelli
Texte suppl.
„ein kurzweiliges und anregendes Vergnügen“
Deutschlandfunk Kultur, Gerrit Stratmann
„In seinem erhellenden und klug geschriebenen Sachbuch reist Tonelli in die Welt des ganz Kleinen und des ganz Großen - und zeigt, wie Zeit hier ihre Gültigkeit verliert.“
Hannoversche Allgemeine Zeitung
„So klug wie verblüffend und unterhaltsam"
Dresdner Morgenpost
„Der Physiker Guido Tonelli verrät, warum es ohne Einstein kein Navi gäbe, wie aus der Leere ein Kosmos entsteht und ob sich die Zeit zurückspulen lässt.“
Die Presse, Karl Gaulhofer
„Tonelli gelingt ein sanfter Übergang zu – für das Universum – existentiellen Fragen.“
Kleine Zeitung, David Knes
„Von den alten Griechen und dem seine Kinder verschlingenden Titaten Kronos über die Erkenntnisse Galileis und Einsteins bis zu entfernten Galaxien und schwarzen Löchern führt Tonelli die Lesenden durch die Geschichte der Zeit.“
Die Presse Wochenendbeilage Spectrum
„Sehr gut verständliches Buch"
NZZ am Sonntag, André Behr
„Regt zum Nachdenken und Diskutieren an.“
Deutschlandfunk Auslese, Dagmar Röhrlich
„Ein Meisterwerk des Wissens von wahrhaft zeitlosem Wert.“
PM, Holger Diedrich
Commentaire
"ein kurzweiliges und anregendes Vergnügen"
Deutschlandfunk Kultur, Gerrit Stratmann
"In seinem erhellenden und klug geschriebenen Sachbuch reist Tonelli in die Welt des ganz Kleinen und des ganz Großen - und zeigt, wie Zeit hier ihre Gültigkeit verliert."
Hannoversche Allgemeine Zeitung
"So klug wie verblüffend und unterhaltsam"
Dresdner Morgenpost
"Der Physiker Guido Tonelli verrät, warum es ohne Einstein kein Navi gäbe, wie aus der Leere ein Kosmos entsteht und ob sich die Zeit zurückspulen lässt."
Die Presse, Karl Gaulhofer
"Tonelli gelingt ein sanfter Übergang zu - für das Universum - existentiellen Fragen."
Kleine Zeitung, David Knes
"Von den alten Griechen und dem seine Kinder verschlingenden Titaten Kronos über die Erkenntnisse Galileis und Einsteins bis zu entfernten Galaxien und schwarzen Löchern führt Tonelli die Lesenden durch die Geschichte der Zeit."
Die Presse Wochenendbeilage Spectrum
"Sehr gut verständliches Buch"
NZZ am Sonntag, André Behr
"Regt zum Nachdenken und Diskutieren an."
Deutschlandfunk Auslese, Dagmar Röhrlich
"Ein Meisterwerk des Wissens von wahrhaft zeitlosem Wert."
PM, Holger Diedrich
Détails du produit
Auteurs | Guido Tonelli |
Collaboration | Enrico Heinemann (Traduction) |
Edition | Beck |
Titre original | Tempo. Il sogno di uccidere Chrónos |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre Relié |
Sortie | 25.08.2022 |
EAN | 9783406791840 |
ISBN | 978-3-406-79184-0 |
Pages | 255 |
Dimensions | 146 mm x 22 mm x 223 mm |
Poids | 443 g |
Catégories |
Littérature spécialisée
> Nature, technique
> Sciences naturelles
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Sciences naturelles en général Physik, Astrophysik, Elementarteilchen, Zeit, Phantasie, Vorstellungskraft, Zeit (Chronologie), Zeitsysteme und- standards, Galaxien, S-Rabatt, Supernova, auseinandersetzen, Chronos, Sonnensysteme, personifizierte Zeit |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.