Fr. 160.00

Bauen im Außenbereich - Planungs- und Naturschutzrecht - Praxisbeispiele

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zum Werk
Das Bauen im Außenbereich gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der gesetzliche Grundsatz, dass der Außenbereich von baulichen Anlagen freigehalten werden soll, wird zunehmend aufgeweicht. Technische Entwicklungen und wirtschaftliche Interessen haben dazu geführt, dass der Gesetzgeber auch Anlagen zur Massentierhaltung, zur Gewinnung von Bioenergie, zur Nutzung der Sonnenenergie als privilegiert eingestuft hat. Hinzu kommen unter dem Aspekt des Bestandsschutzes zahlreiche teilprivilegierte Vorhaben und das Instrument der Außenbereichssatzung die zu immer weiteren Baumaßnahmen im Außenbereich führen. Auch bei der Flüchtlingsunterbringung gerät der Außenbereich zunehmend in den Blick.
Der Schwerpunkt des Werkes liegt deshalb auf der Darstellung der rechtlichen Vorgaben des
35 BauGB mit seiner Unterscheidung zwischen privilegierten, nicht privilegierten, teilprivilegierten Vorhaben und der Begünstigung von Vorhaben durch den Erlass von Außenbereichssatzungen. Erläutert werden aber auch die zu beachtenden naturschutzrechtlichen Vorgaben einschließlich des europäischen Gebiets- und des europäischen Artenschutzes.
Die 2. A. berücksichtigt die zur Umsetzung von "Osterpaket" und "Sommerpaket" 2022 und 2023 ergangenen gesetzlichen Neuregelungen, soweit sie das Bauen im Außenbereich betreffen, wie

  • das Wind-an-Land-Gesetz,
  • das Windenergieflächenbedarfsgesetz,
  • das 4. Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes,
  • das Gesetz zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften,
  • das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht,
  • das Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich sowie das im Gesetzgebungsverfahren befindliche Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutz-rechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht.
Das Buch folgt in seiner Konzeption den Werken "Der Bebauungsplan" und die "Planfeststellung". Wie dort sind die knapp gehaltenen Ausführungen angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial, in vielen Fällen auch mit beispielhaften Auszügen aus Original-Planbegründungen.
Durch diese Konzeption will auch diese 2. Auflage wieder einerseits Ingenieurinnen und Ingenieuren als auch Architektinnen und Architekten den Zugang zu den juristischen Grundlagen der planerischen Tätigkeit erleichtern, andererseits den Juristinnen und Juristen helfen, die oft komplexen Plangebilde besser zu verstehen.

Vorteile auf einen Blick
  • Veranschaulichung der Planungsbeispiele durch Original-Plan- und Kartenmaterial
  • Gesetzgebung und aktuelle Rechtsprechung, v.a. des BVerwG aber auch des EuGH, sind eingearbeitet
  • eine wertvolle Hilfe für alle, die sich in der Praxis mit Bau- und Planungsrecht befassen

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Baubehörden, Planungsbüros, Studierende.

Résumé

Zum Werk
Das Bauen im Außenbereich gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der gesetzliche Grundsatz, dass der Außenbereich von baulichen Anlagen freigehalten werden soll, wird zunehmend aufgeweicht. Technische Entwicklungen und wirtschaftliche Interessen haben dazu geführt, dass der Gesetzgeber auch Anlagen zur Massentierhaltung, zur Gewinnung von Bioenergie, zur Nutzung der Sonnenenergie als privilegiert eingestuft hat. Hinzu kommen unter dem Aspekt des Bestandsschutzes zahlreiche teilprivilegierte Vorhaben und das Instrument der Außenbereichssatzung die zu immer weiteren Baumaßnahmen im Außenbereich führen. Auch bei der Flüchtlingsunterbringung gerät der Außenbereich zunehmend in den Blick.
Der Schwerpunkt des Werkes liegt deshalb auf der Darstellung der rechtlichen Vorgaben des § 35 BauGB mit seiner Unterscheidung zwischen privilegierten, nicht privilegierten, teilprivilegierten Vorhaben und der Begünstigung von Vorhaben durch den Erlass von Außenbereichssatzungen. Erläutert werden aber auch die zu beachtenden naturschutzrechtlichen Vorgaben einschließlich des europäischen Gebiets- und des europäischen Artenschutzes.
Die 2. A. berücksichtigt die zur Umsetzung von "Osterpaket" und "Sommerpaket" 2022 und 2023 ergangenen gesetzlichen Neuregelungen, soweit sie das Bauen im Außenbereich betreffen, wie

  • das Wind-an-Land-Gesetz, 
  • das Windenergieflächenbedarfsgesetz,
  • das 4. Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes,
  • das Gesetz zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften,
  • das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht,
  • das Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich sowie das im Gesetzgebungsverfahren befindliche Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutz-rechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht.
Das Buch folgt in seiner Konzeption den Werken "Der Bebauungsplan" und die "Planfeststellung". Wie dort sind die knapp gehaltenen Ausführungen angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial, in vielen Fällen auch mit beispielhaften Auszügen aus Original-Planbegründungen.
Durch diese Konzeption will auch diese 2. Auflage wieder einerseits Ingenieurinnen und Ingenieuren als auch Architektinnen und Architekten den Zugang zu den juristischen Grundlagen der planerischen Tätigkeit erleichtern, andererseits den Juristinnen und Juristen helfen, die oft komplexen Plangebilde besser zu verstehen.

Vorteile auf einen Blick
  • Veranschaulichung der Planungsbeispiele durch Original-Plan- und Kartenmaterial
  • Gesetzgebung und aktuelle Rechtsprechung, v.a. des BVerwG aber auch des EuGH, sind eingearbeitet
  • eine wertvolle Hilfe für alle, die sich in der Praxis mit Bau- und Planungsrecht befassen

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Baubehörden, Planungsbüros, Studierende.

Détails du produit

Auteurs Gerhard Hornmann, Bernhard Stüer, Eva-Maria Stüer
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 04.07.2024
 
EAN 9783406789885
ISBN 978-3-406-78988-5
Pages 570
Dimensions 170 mm x 40 mm x 250 mm
Poids 1465 g
Illustrations mit 87 farbigen Abbildungen
Thèmes C.H. Beck Baurecht
C. H. Beck Baurecht
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Naturschutz, Orientieren, Umweltverträglichkeit, Betriebe, W-RSW_Rabatt, Außenbereich, Privilegierte Vorhaben, Solaranlagen, Windenergieanlagen, Massentierhaltungsanlagen, europäischer Gebietsschutz, europäischer Artenschutz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.