Fr. 59.90

Albert Reble und die Lehrerbildung - Eine Positionsbestimmung im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland

Allemand · Livre

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Geschichte der Pädagogik und Lehrerbildung sind die zentralen Begriffe, die mit dem Geisteswissenschaftlichen Pädagogen Albert Reble verbunden werden und die bei ihm nicht getrennt zu denken sind. Die vorliegende Untersuchung seiner Schriften im biographischen, fachwissenschaftlichen und bildungspolitischen Kontext vergegenwärtigt den Diskurs und das Ringen um die Akademisierung der Volksschullehrerbildung seit Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die ihren Ort zunächst mehrheitlich an den Pädagogischen Akademien bzw. Hochschulen hatte und später in die Universitäten integriert wurde. Mit der Positionsbestimmung Albert Rebles im erziehungswissenschaftlichen Diskurs werden seine Verdienste für die (Volksschul-)Lehrerbildung und ebenso der enge, nahezu vergessene Zusammenhang von Erziehungswissenschaft und (Volksschul-)Lehrerbildung aufgezeigt.

Table des matières

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Einordnung der Untersuchung in den Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.1 Schriften zu Leben und Werk Albert Rebles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.2 Ausgewählte Studien zur Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.2.1 Untersuchungen zur Lehrerbildung in ausgewählten Bundesländern . . . . . 202.2.2 Ausgewählte Analysen zu speziellen Aspekten der Lehrerbildung . . . . . . . . 232.2.3 Studien zum Beitrag einzelner Pädagogen zur Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . 272.2.4 Geschichte(n) der Pädagogik und akademische Lehrwerke in derForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.2 Quellenlage und Einordnung in das methodische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Albert Reble als Lehrer und Lehrerbildner in biographischer Perspektive . . . . . . . . 434.1 Student und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434.2 Dozent in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534.2.1 Die Anfänge an der Universität Halle-Wittenberg (SBZ) . . . . . . . . . . . . . . . 534.2.2 Die Jahre an den Pädagogischen Akademien Bielefeld und Münster(NRW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.2.3 Neue Aufgaben an der Universität Würzburg (Bayern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.3 Sein Wirken nach der Emeritierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 Albert Reble und die Geisteswissenschaftliche Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.1 Entstehungskontext der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.2 Wissenschaftstheoretische Bezugshorizonte der GeisteswissenschaftlichenPädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.3 Die Begründer und zentrale wissenschaftstheoretische Grundannahmen der GP 765.3.1 Das Theorie-Praxis-Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.3.2 Die relative Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis . . . . . . . 785.3.3 Das Prinzip der Geschichtlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.3.4 (Hermeneutische) Methoden der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . 815.4 Verortung Albert Rebles in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . . . . . . . . . 826 Rebles Schriften über die Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856.1 Der Entwicklungsstand der Volksschullehrerbildung in der BRD in den1950er-Jahren unter besonderer Berücksichtigung Nordrhein-Westfalens . . . . . . 856.1.1 Knappe Skizze der Entwicklung der Lehrerbildung in Deutschlandnach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856.1.2 Stand der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen im(bildungs-)politischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896.1.3 Die Volksschule Mitte der 1950er-Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 946.2 Rebles Grundpositionen zur Gestaltung der Volksschullehrerbildung . . . . . . . . . . 1006.3 Vier zentrale Diskurslinien zur Konzeption der Lehrerbildung in den1950er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066.3.1 Die Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086.3.2 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik oder das Wahlfach in derLehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1316.3.3 Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerbildung oder dieschulpraktische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1466.3.4 Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule und/oder an derUniversität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586.4 Rebles spätere Schriften über die Lehrerbildung und zentrale Entwicklungsliniennach 1958 - eine Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1846.4.1 Die 1960er-Jahre - "Bildungsnotstand" und Reformaufbruch . . . . . . . . . . . 1856.4.2 Die 1970er-Jahre - Bildungsreformen, Verwissenschaftlichung undIdeologisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1986.4.3 Die 1980er-Jahre - Philologisierung vs. Pädagogisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 2066.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2187 Rebles Schriften für die Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2237.1 Geschichte der Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2247.1.1 Skizze zur Entstehung und Entwicklung der "Geschichte der Pädagogik" . . . 2277.1.2 Ausgewählte Beispiele zur Rezeption der "Geschichte der Pädagogik" . . . . 2327.1.3 Rebles "Geschichte" im Kontext anderer "Geschichten" 1955/56 . . . . . . . . 2427.1.4 Vergleichende Analyse der "Geschichten" von Reble, Blättner und Ruß . . 2467.1.5 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2897.2 Klinkhardts Pädagogische Quellentexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2907.2.1 Die Schriftenreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2917.2.2 Ausgewählte, von Reble in der Reihe selbst herausgegebene Bände . . . . . . . 2968 Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3151. Archivalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3152. Primärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3173. Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

A propos de l'auteur

Dörte Balcke, Jg. 1972, promovierte nach dem Abschluss des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Hauptschulen und dem Master Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg, sie arbeitet dort seit 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Historische Bildungsforschung, die Wissenschaftsforschung und die Bildungsmedienforschung.

Détails du produit

Auteurs Dörte Balcke
Edition Klinkhardt
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 01.03.2022
 
EAN 9783781524996
ISBN 978-3-7815-2499-6
Pages 337
Dimensions 166 mm x 23 mm x 233 mm
Poids 548 g
Thème klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.