Fr. 43.50

Vom Glück der Ressource - Wald und Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Deutschen, so heißt es, lieben ihren Wald, aber diese Liebe ist verunsichert. Vor allem wird an der menschlichen Fähigkeit gezweifelt, ihn angesichts der hohen natürlichen und sozialen Dynamik unserer Gegenwart ökologisch umzubauen. Sollte man das nicht lieber allein der Natur überlassen? Bei allen Sorgen: Dieses Buch ist ein Plädoyer für Zuversicht. Den Wald als Teil der Kulturlandschaft zu gestalten kann mit dem Blick auf die Standortbedingungen, auf geeignete Baumarten und mit Wissen über die Geschichte des Waldes gelingen. Die Herausforderungen sind groß, aber wir verfügen auch über die Akteure und Erfahrungen, um sie zu bewältigen. Zudem hat der Prozess längst eingesetzt: Waldumbau ist eine Generationenaufgabe. In 25 Beiträgen nähern sich sehr verschiedene Autorinnen und Autoren dem Wald als forstlichem Arbeitsgegenstand, als Forschungsfeld und als Sehnsuchtsort. Ihre Perspektiven sind verschieden, aber alle einen die Liebe zum Wald und der forstliche Optimismus, dass wir ihn nachhaltig nutzen können.

A propos de l'auteur

Albrecht Bemmann war von 1988 bis 1994 Professor für Forstnutzung, danach bis 2014 Professor und bis 2020 Seniorprofessor für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas an der TU Dresden. In seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten befasste er sich mit ökonomischen und ökologischen Veränderungen in der Forst- und Holzwirtschaft osteuropäischer Länder sowie mit der Anlage und Nutzung von Baumplantagen.Roland Irslinger, Jahrgang 1949, war von 1982 bis 2014 Professor für Waldökologie an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Er forschte in der Mata Atlantica, dem atlantischen Regenwald Brasiliens, und war beratend tätig beim Aufbau des WWF-Goldstandards zur Zertifizierung von Aufforstungsprojekten für den Klimaschutz.Kenneth Anders, Jahrgang 1969, ist promovierter Kulturwissenschaftler und Autor. Er lebt im Oderbruch und betreibt mit Lars Fischer ein Büro für Landschaftskommunikation zur Analyse und Gestaltung kulturlandschaftlicher Diskurse (www.landschaftskommunikation.de).

Résumé

Die Deutschen, so heißt es, lieben ihren Wald, aber diese Liebe ist verunsichert. Vor allem wird an der menschlichen Fähigkeit gezweifelt, ihn angesichts der hohen natürlichen und sozialen Dynamik unserer Gegenwart ökologisch umzubauen. Sollte man das nicht lieber allein der Natur überlassen?

Bei allen Sorgen: Dieses Buch ist ein Plädoyer für Zuversicht. Den Wald als Teil der Kulturlandschaft zu gestalten kann mit dem Blick auf die Standortbedingungen, auf geeignete Baumarten und mit Wissen über die Geschichte des Waldes gelingen. Die Herausforderungen sind groß, aber wir verfügen auch über die Akteure und Erfahrungen, um sie zu bewältigen. Zudem hat der Prozess längst eingesetzt: Waldumbau ist eine Generationenaufgabe.

In 25 Beiträgen nähern sich sehr verschiedene Autorinnen und Autoren dem Wald als forstlichem Arbeitsgegenstand, als Forschungsfeld und als Sehnsuchtsort. Ihre Perspektiven sind verschieden, aber alle einen die Liebe zum Wald und der forstliche Optimismus, dass wir ihn nachhaltig nutzen können.

Détails du produit

Collaboration Kenneth Anders (Editeur), Albrecht Bemmann (Editeur), Roland Irslinger (Editeur)
Edition oekom
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 07.03.2022
 
EAN 9783962383626
ISBN 978-3-96238-362-6
Pages 336
Dimensions 136 mm x 20 mm x 264 mm
Poids 762 g
Catégories Littérature spécialisée > Nature, technique > Nature et société: général, ouvrages de référence
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Sciences naturelles en général

Wald, Natur, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ökologie, Forstwirtschaft, Verstehen, Ressourcen, Wälder, Forstwissenschaft, Forst, Waldwirtschaft, Regionalentwicklung, Erholungsräume, Forstbetriebe, Naturdynamik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.