Fr. 46.50

Marion Eichmann - Sight.Seeing Bundestag

Anglais, Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Marion Eichmann verbrachte viele Wochen im Reichstagsgebäude, im Paul-Löbe-, Marie-Elisabeth-Lüders- und Jakob-Kaiser-Haus. Sie besuchte nicht nur den Plenarsaal, die Fraktionsebene oder die Ausschusssäle, sondern sie beobachtete auch in Gängen, Kantinen, Bibliotheken und Verbindungstunneln den Alltag einer hochkomplexen Maschinerie, die das Herz der Demokratie fast unsichtbar am Schlagen hält. Dabei richtete sich ihr Interesse sowohl auf medial bekannte Räume und ikonische Fassaden als auch auf selten sichtbare Arbeitsräume, Maschinen, Hinweisschilder und Geräte, die für den reibungslosen Ablauf des täglichen Betriebs dieses Hohen Hauses unerlässlich sind. Die im Rahmen eines Auftragsprojekts entstandene Serie von mehr als 80 Papierschnitten wird in diesem Buch geschlossen dokumentiert und gibt darüber hinaus Einblicke in den Entstehungsprozess und die Arbeitsweise der Künstlerin.
MARION EICHMANN (*1974, Essen) studierte an der UdK Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Längere Arbeitsaufenthalte führten sie nach Tokio, New York und Istanbul. Besondere Aufmerksamkeit erhielt 2017 ihre Rauminstallation Laundromat auf der art KARLSRUHE und im Haus am Lützowplatz/IG Metall-Haus, Berlin.

A propos de l'auteur

MARION EICHMANN (*1974, Essen) studierte an der UdK Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Längere Arbeitsaufenthalte führten sie nach Tokio, New York und Istanbul. Besondere Aufmerksamkeit erhielt 2017 ihre Rauminstallation Laundromat auf der art KARLSRUHE und im Haus am Lu¨tzowplatz/IG Metall-Haus, Berlin.

Résumé

Marion Eichmann verbrachte viele Wochen im Reichstagsgebäude, im Paul-Löbe-, Marie-Elisabeth-Lüders- und Jakob-Kaiser-Haus. Sie besuchte nicht nur den Plenarsaal, die Fraktionsebene oder die Ausschusssäle, sondern sie beobachtete auch in Gängen, Kantinen, Bibliotheken und Verbindungstunneln den Alltag einer hochkomplexen Maschinerie, die das Herz der Demokratie fast unsichtbar am Schlagen hält. Dabei richtete sich ihr Interesse sowohl auf medial bekannte Räume und ikonische Fassaden als auch auf selten sichtbare Arbeitsräume, Maschinen, Hinweisschilder und Geräte, die für den reibungslosen Ablauf des täglichen Betriebs dieses Hohen Hauses unerlässlich sind. Die im Rahmen eines Auftragsprojekts entstandene Serie von mehr als 80 Papierschnitten wird in diesem Buch geschlossen dokumentiert und gibt darüber hinaus Einblicke in den Entstehungsprozess und die Arbeitsweise der Künstlerin.
MARION EICHMANN (*1974, Essen) studierte an der UdK Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Längere Arbeitsaufenthalte führten sie nach Tokio, New York und Istanbul. Besondere Aufmerksamkeit erhielt 2017 ihre Rauminstallation Laundromat auf der art KARLSRUHE und im Haus am Lützowplatz/IG Metall-Haus, Berlin.

Détails du produit

Auteurs Marion Eichmann, Kristina Volke
Collaboration Deutscher Bundestag Sekretariat des Kunstb (Editeur), Sekretariat des Kunstbeirates Deutscher Bundestag (Editeur), Bärbel Bas (Préface), Präsidentin des Deutschen Bundestags Bas (Préface)
Edition Hatje Cantz Verlag
 
Langues Anglais, Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 13.06.2022
 
EAN 9783775752275
ISBN 978-3-7757-5227-5
Pages 160
Dimensions 218 mm x 20 mm x 288 mm
Poids 970 g
Illustrations 100 Abb.
Thèmes Monografie
Zeitgenössische Kunst
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Arts plastiques

Ausstellung, Verstehen, Berlin, Zeichnung, Deutschland, Papierschnitt, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Bildhauerei und Plastik, Künstlerin, Installation, contemporary Art, Zeitgenösissche Kunst, Politisches System: Demokratie, Papierkunst, Deutscher Bundestag, Drawing, women artists

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.