Fr. 64.00

Die Vergütung des Testamentsvollstreckers

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Aktuell werden erhebliche Vermögen vererbt, sowohl im unternehmerischen Bereich als auch rein privat. Allein im Zeitraum zwischen 2015 bis 2024 soll es sich Studien zufolge um Vermögenswerte in Höhe von rund 3,1 Billionen Euro handeln. Gerade angesichts solcher Dimensionen kommt es in Erbfällen immer wieder zu langjährigen Streitigkeiten. Die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers hilft, solche Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden und dem Willen des Erblassers die gewünschte Geltung zu verschaffen, nicht nur im Bereich der Unternehmensnachfolge. Jedoch müssen Testamentsvollstrecker im Nachhinein häufig um ihr Honorar kämpfen, da der Erblasser diese Frage nicht oder nicht eindeutig genug geregelt hat. In diesem Fall erhält der Testamentsvollstrecker nach
2221 BGB zwar "eine angemessene Vergütung". In der Praxis führt das aber oft zu Diskussionen und Streit. Regelmäßig fehlen den Beteiligten die notwendigen Kenntnisse, um die Aufgaben und die Verantwortung eines Testamentsvollstreckers sowie dessen Vergütung angemessen bewerten zu können. Selbst bei Kennern des Erbrechts sind in der Regel keine vertieften Kenntnisse zu den üblichen Vergütungsmethoden und Vergütungstabellen vorhanden, ganz zu schweigen von moderneren Vergütungsansätzen. In die Neuauflage sind zahlreiche aktuelle Entscheidungen einschließlich des Ansatzes zur Fortschreibung der sog. "Neuen Rheinischen Tabelle" eingearbeitet worden. Aus dem Inhalt - Testamentsvollstreckung als besonderes Tätigkeitsfeld - Vergütungsbemessung anhand von Tabellen - Zeitvergütung des Testamentsvollstreckers - Die Vergütung aus Sicht der Notare und Banken - Moderne Vergütungsansätze - Besteuerung der Vergütung Checklisten, Formulierungsvorschläge, Hinweise zur Durchsetzung des angemessenen Honorars und ein Literaturspiegel ergänzen das Praxishandbuch. Aufschlussreiche empirische Daten zu Vergütungsanordnungen sowie eine Sammlung der in der Praxis regelmäßig gestellten Fragen runden das Werk ab. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker aus den Bereichen, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Notariat und Bankwesen. Die Autoren RA Matthias Pruns StB Peter Meier Notar a.D. Prof. Dr. Wolfgang Reimann Dr. Peter Reinfeldt RA Eberhard Rott RA Dr. K. Jan Schiffer RA Norbert Schönleber RA Christoph J. Schürmann StB Thomas Terhaag Prof. Dr. Maximilian A. Werkmüller, LL.M.

A propos de l'auteur










Die Herausgeber:
Dr. K. Jan Schiffer, Rechtsanwalt, Bonn
Eberhard Rott, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Testamentsvollstrecker (AGT), Bonn
Matthias Pruns, Rechtsanwalt, Bonn
Die Autoren:
Peter Hinrich Meier, Diplom-Betriebswirt (BA), Steuerberater, Jockgrim
Matthias Pruns, Rechtsanwalt, Bonn
Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Regensburg
Dr. Peter Reinfeldt, Rechtsanwalt, Hamburg
Eberhard Rott, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Testamentsvollstrecker (AGT), Bonn
Dr. K. Jan Schiffer, Rechtsanwalt, Bonn
Norbert Schönleber, Rechtsanwalt, Bonn
Christoph J. Schürmann, Rechtsanwalt, Bonn
Thomas Terhaag, Diplom-Kaufmann, Steuerberater, Düsseldorf
Prof. Dr. Maxililian A. Werkmüller, LL.M., Düsseldorf

Commentaire

"(...) Eine Vielzahl von Formulierungsbeispielen ermöglichen es, die durchweg wertvollen Erkenntnisse des Buchs unmittelbar in die Praxis umzusetzen. In
9 des Buchs beantworten die Bearbeiter 18 typische Fragen aus der Testamentsvollstreckerpraxis, wodurch der Leser für die konkrete Tätigkeit eine große Sicherheit erreicht. Mit einer Vielzahl von Praxishinweisen, Übersichten und Checklisten ist das Handbuch "Die Vergütung des Testamentsvollstreckers" auch in der 2. Auflage ein Arbeitsbuch, dass sich in der Praxis schnell bezahlt macht." RAuN Ulf-Schönenberg-Wessel, Kiel, in ZErb 9/2022, S. 372

Détails du produit

Auteurs Peter Hinrich Meier, Matthias Pruns, Wolf Reimann, Wolfgang Reimann, Peter Reinfeldt, Eberhard Rott, Jan K. Schiffer, Thomas Terhaag, Maximilian A. Werkmüller
Collaboration Matthias Pruns (Editeur), Eberhard Rott (Editeur), K. Jan Schiffer (Editeur)
Edition Zerb
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2022
 
EAN 9783956611247
ISBN 978-3-95661-124-7
Pages 240
Dimensions 153 mm x 14 mm x 212 mm
Poids 338 g
Thème zerb verlag
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.