Fr. 138.00

Der Europäische Datenschutzverbund. - Strukturen, Legitimation, Rechtsschutz.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die EU-Datenschutzgrundverordnung steht im Blickpunkt der Rechtswissenschaft, wobei die verwaltungsorganisationsrechtlichen Regelungen bisher jedoch kaum beleuchtet wurden. Claudia Kawohl zeigt, dass nicht in den materiell-rechtlichen Regelungen, sondern gerade in der grundlegend neustrukturierten Datenschutzaufsicht aber der eigentliche Innovationsgehalt der Verordnung liegt. Ausgehend vom allgemeinen Konzept des Europäischen Verwaltungsverbundes unterzieht die Arbeit die Akteure und Verfahren einer detaillierten Analyse und beantwortet dabei zahlreiche rechtsdogmatische Fragen. Auf dieser Grundlage wendet sie sich aus einer unionsverfassungsrechtlichen Perspektive verbundstypischen Gefährdungen für rechtsstaatliche Sicherungen und der demokratischen Legitimation zu und untersucht dabei vor allem das Konzept der Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht. Die Arbeit leistet damit nicht nur einen Beitrag zu einer kohärenten und primärrechtskonformen Weiterentwicklung des Datenschutzrechts, sondern auch des europäischen Verwaltungsrechts insgesamt.Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis 2021 der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) ausgezeichnet.

Table des matières

EinleitungAusgangspunkt der Untersuchung: Die Neustrukturierung der Datenschutzaufsicht als eigentliche Innovation der Datenschutz-Grundverordnung - Gegenstand und These der Untersuchung: Die Datenschutzaufsicht als Verwaltungsverbund - Gang der Untersuchung1. Der »Europäische Verwaltungsverbund« als Verwaltungskonzept im UnionsrechtEntwicklung des Begriffes - Das Konzept des Europäischen Verwaltungsverbundes als Ordnungsidee - Primärrechtliche Verankerung - Einordnung des Verbundverwaltungsrechts in das Europäische Verwaltungsrecht - Grundlegende Formen der Kooperation - Der Verbund oder die Verbünde? - Bedeutung des Konzepts des Verwaltungsverbundes für das Europäische Verwaltungsrecht2. Die Datenschutzaufsicht als VerwaltungsverbundHintergrund der neuen Regelungen - Ausgangsthese: Die Datenschutzaufsicht als Verwaltungsverbund - Terminologie: »Datenschutzverbund« oder »Aufsichtsverbund«? - Der Datenschutzverbund als Metamorphose bekannter und neuer Verbundelemente - Exkurs: Der Datenschutzverbund in der Praxis3. Vereinbarkeit des Datenschutzverbundes mit der unionsrechtlichen KompetenzordnungÜberblick - Kompetenzgrundlage für die Schaffung des Datenschutzverbundes - Kompetenzausübungsschranken - Ergebnis4. Verbundstypische Gefährdungslagen im DatenschutzverbundVerantwortungsklarheit und -diffusion - Verbundstypische Herausforderungen demokratischer Legitimation - Gerichtlicher Rechtsschutz und HaftungSchlussLiteraturverzeichnisSachverzeichnis

A propos de l'auteur










Claudia Kawohl studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen absolvierte sie ihre Promotion unter der Betreuung von Professor Dr. Jan Henrik Klement an der Universität des Saarlandes. Während dieser Zeit arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dessen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, bevor sie anschließend als wissenschaftliche und administrative Mitarbeiterin am CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken tätig war. Seit 2020 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Zweibrücken.

Détails du produit

Auteurs Claudia Kawohl
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.02.2022
 
EAN 9783428184682
ISBN 978-3-428-18468-2
Pages 483
Dimensions 159 mm x 27 mm x 233 mm
Poids 720 g
Thème Schriften zum Europäischen Recht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit international, droit étranger

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.