Fr. 39.00

Räume der Wissensstadt - Perspektiven. IBA LOGbuch No 3

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Mit ihrem Motto «Wissen schafft Stadt» greift die Internationale Bauausstellung Heidelberg seit ihrer Gründung 2012 ein weltweit relevantes Stadtentwicklungsthema auf: der zunehmende Einfluss international vernetzter Wissenschaftscommunitys und unterschiedlicher Bildungsmilieus auf das Zusammenleben und -lernen - und dies nicht nur in grossen Universitätsstädten. Mit zukunftsweisenden Lösungen berät und hilft die IBA bei der Umsetzung zahlreicher städtebaulicher und architektonischer Projekte, die für eine Wissensgesellschaft beispielhaft sind.
Im dritten und letzten LOGbuch blickt die IBA auf die letzten zehn Jahre zurück: Projekte werden dokumentiert, erste Wirkungsanalysen erläutert, die Genese der Wissensgesellschaft aktualisiert, und es werden Thesen zur Zukunft Heidelbergs und der gesamten Wissensregion zwischen Karlsruhe, Kaiserslautern, Mainz, Darmstadt und Frankfurt vorgestellt. Nach den bereits erschienenen LOGbüchern No 1 und No 2 rundet diese Abschlussdokumentation die Projektphase der IBA ab und bietet eine fundierte Grundlage im internationalen Diskurs zur Stadtentwicklung in der aktuellen Wissensgesellschaft.

A propos de l'auteur

Michael Braum
ist Stadtplaner, Städtebauer und Direktor der IBA Heidelberg. 1998–2020 lehrte er als Professor an der Leibniz Universität Hannover, 2008–2013 war er zudem Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.

Carl Zillich
ist kuratorischer Leiter der IBA Heidelberg. 2015–2021 war er Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Oldenburg. Seit 2021 ist er Aufsichtsrat der Montag Stiftung Urbane Räume.


Die
Internationale Bauausstellung Heidelberg
(IBA Heidelberg) ist seit 2012 in der gesamten Stadt aktiv und hilft, städtebauliche und architektonische Projekte zu initiieren und umzusetzen. Mit dem Motto «Wissen schafft Stadt» knüpft sie an die bestehenden Potenziale Heidelbergs an und denkt sie weiter.

Résumé

Mit ihrem Motto «Wissen schafft Stadt» greift die Internationale Bauausstellung Heidelberg seit ihrer Gründung 2012 ein weltweit relevantes Stadtentwicklungsthema auf: der zunehmende Einfluss international vernetzter Wissenschaftscommunitys und unterschiedlicher Bildungsmilieus auf das Zusammenleben und -lernen – und dies nicht nur in grossen Universitätsstädten. Mit zukunftsweisenden Lösungen berät und hilft die IBA bei der Umsetzung zahlreicher städtebaulicher und architektonischer Projekte, die für eine Wissensgesellschaft beispielhaft sind.

Im dritten und letzten
LOGbuch
blickt die IBA auf die letzten zehn Jahre zurück: Projekte werden dokumentiert, erste Wirkungsanalysen erläutert, die Genese der Wissensgesellschaft aktualisiert, und es werden Thesen zur Zukunft Heidelbergs und der gesamten Wissensregion zwischen Karlsruhe, Kaiserslautern, Mainz, Darmstadt und Frankfurt vorgestellt. Nach den bereits erschienenen
LOGbüchern No 1
und
No 2
rundet diese Abschlussdokumentation die Projektphase der IBA ab und bietet eine fundierte Grundlage im internationalen Diskurs zur Stadtentwicklung in der aktuellen Wissensgesellschaft.

Détails du produit

Collaboration Michael Braum (Editeur), IBA Heidelberg (Editeur), Carl Zillich (Editeur)
Edition Park Books
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 21.04.2022
 
EAN 9783038602811
ISBN 978-3-0-3860281-1
Pages 192
Dimensions 200 mm x 12 mm x 250 mm
Poids 641 g
Illustrations 143 farbige und 17 s/w-Abbildungen
Thème IBA Logbuch
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture

Städtebau, Stadtplanung, Architektur, Dokumentation, Verstehen, Heidelberg, Frankfurt, Karlsruhe, Stadtplanung und Architektur, Wissensgesellschaft, Darmstadt, Rückblick, Mainz, Kaiserslautern, Urbanismus, Stadt der Zukunft, Wissensstadt, IBA Heidelberg, Internationale Bauausstellung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.