Fr. 38.50

Vernichten, 2 Audio-CD, 2 MP3, 2 Audio-CD (Livre audio) - Ungekürzte Lesung mit Christian Berkel (2 mp3-CDs), Lesung

Allemand · Livre audio

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Paris, 2027: Kurz vor der Präsidentschaftswahl taucht im Netz ein Video auf, das die Hinrichtung des Kandidaten Bruno Juge zu zeigen scheint. Sein Mitarbeiter Paul Raison, ein unglücklich verheirateter Spitzenbeamter im Wirtschaftsministerium, soll die Verantwortlichen finden. Doch dann hält eine Serie mysteriöser terroristischer Anschläge das Land in Atem. Während Juge Wahlkampf macht, kann Paul entscheidende Hinweise für die Aufklärung der Anschläge liefern, die niederschmetternd für die Politik des Landes sind. Christian Berkel liest Michel Houellebecqs Roman, der das komplexe und gnadenlose Zusammenspiel von Politik und Gesellschaft, die Verbindung von Politischem und Privatem porträtiert.Ungekürzte Lesung mit Christian Berkel2 mp3-CDs | ca. 19 h

A propos de l'auteur

Michel Houellebecq wurde 1958 geboren. Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart. Seine Bücher werden in über vierzig Ländern veröffentlicht. Für den Roman »Karte und Gebiet« (2011) erhielt er den Prix Goncourt. Sein Roman »Unterwerfung« stand wochenlang auf den Bestsellerlisten und wurde mit großem Erfolg für die Theaterbühne adaptiert und verfilmt. Auch sein 2019 erschienener Roman »Serotonin« sorgte für Furore.Christian Berkel, 1957 in Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Zu sehen war er u. a. in »Das Experiment«, »Der Untergang« sowie in »Inglourious Basterds«. Jahrelang ermittelte er als »Der Kriminalist« in der ZDF-Krimiserie. Sein erster Roman »Der Apfelbaum« wurde von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert. Der beliebte Hörbuchsprecher hat bereits »Unterwerfung« von Michel Houellebecq eingelesen. Für seine Lesung von »Serotonin« gewann er den Deutschen Hörbuchpreis 2020.

Résumé

Michel Houellebecq zählt zu den großen Autoren unserer Gegenwart. Seine Bücher stehen stets wochenlang auf den internationalen Bestsellerlisten und erreichen eine große Medienpräsenz. Mit seinem kurzfristig angekündigten neuen Roman, der im Januar zeitgleich in Frankreich und Deutschland erscheinen wird, untermauert Michel Houellebecq seine Bedeutung für die Literatur und unsere Gesellschaft. Der Prix-Goncourt-Preisträger schreibt nicht nur über die drängenden Themen unserer Zeit, er analysiert sie bis in die letzte Konsequenz. Mit ihrem Scharfsinn und ihrer Unerschrockenheit überraschen seine Romane ein großes Publikum immer wieder aufs Neue.

Ungekürzte Lesung
2 mp3-CDs | ca. 19 h

Texte suppl.

»Jedes Mal schafft es Michel Houellebecq mit seinen präzisen Diagnosen unsere Gesellschaft zurückzuholen zu seiner Literatur. Ich habe die These, dass was Jules Verne im 19. Jahrhundert für Technik war, das ist Michel Houellebecq für Politik und Soziologie – und so auch in seinem neuen Roman ›Vernichten‹. […] Ein Roman, der goldrichtig kommt.« WDR 3, Denis Scheck, 11.01.2022

»Auf 600 Seiten lässt sich das in Houellebecqs schnörkelloser, präziser Sprache sehr elegant lesen. Ja, man verschlingt diesen weltsatten, dabei nie überladenen Gesellschaftsroman.« Der Standard, Michael Wurmitzer, 11.01.2022

»Man liest dieses Buch sehr gern. Atemlos [...] toll komponiert« 3sat Kulturzeit, Iris Radisch, 11.01.2022

»›Vernichten‹ ist ein völlig unerwartetes Meisterwerk. [...] Es hat eine Wucht wie kein anderes seiner Werke, weil Houellebecq einer Schwäche erlegen ist: Keines seiner Bücher ist verletzlicher« ZEIT online, Adam Soboczynski, 13.01.2022

»Ein großes Erzählkunstwerk, das im allgemeinen menschlichen Elend doch die Möglichkeit einer Insel aufblitzen lässt. Keiner weiß, wie er das macht, außer allenfalls ihm selbst, Michel Houellebecq, der Miraculix der Literatur.« NDR kultur, Alexander Solloch, 11.01.2022

»Ganze 545 Romane erscheinen in diesen Tagen in Frankreich, aber geredet wird nur von einem.« Die Welt, Martina Meister, 07.01.2022

»So zart hat Michel Houellebecq noch nie geschrieben.« NZZ, Benedict Neff, 11.01.2022

»Zu Recht rühmt und fürchtet man diesen Autor als Seismograph, ja, als Prophet.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, Edo Reents, 11.01.2022

»Mehr noch als in anderen seiner Romane verhandelt ›Vernichten‹ tiefgreifende Fragen der condition humaine.« NZZ, Björn Hayer, 09.01.2022

»So unverhohlen romantisch und anrührend wie noch nie.« Focus, Jobst-Ulrich Brand, 08.01.2022

»Es ist der bisher ruhigste Roman des Autors, geprägt von einer tiefen Melancholie.« SWR, Wolfgang Schneider, 07.01.2022

»Diese letzten 120 Seiten schreibt Michel Houellebecq mit zärtlicher Schonungslosigkeit, mit einer Leidens- und Liebesradikalität, die in seinem bisherigen Werk ihresgleichen sucht.« Kölnische Rundschau, Hartmut Wilmes, 11.01.2022

»Ein exzellenter Autor.« Die Presse, Anne-Catherine Simon, 07.01.2022

»Eine meisterhafte Ode an Frankreich, an die Familie, sogar an die Ehe.« Süddeutsche Zeitung, Nils Minkmar, 08.01.2022

»Er versteht doch immer wieder zu überraschen.« Berliner Zeitung, Cornelia Geißler, 10.01.2022

»Ein Roman, den man nicht aus der Hand legen kann, und der am Ende trotz allem Gesichter voller Hoffnung hinterlässt.« Libération

»Sicher ist, dass Houellebecq die 'Größe' eines Balzac besitzt« Le journal du dimanche

»›Vernichten‹ ist Houellebecqs Meisterwerk.« La Libre Belgique

»Ein großer Roman über die Übel der Gesellschaft.« Le Figaro

»Houellebecq hat einen Gesellschaftsroman geschrieben, der seine Leserschaft nicht völlig fertig und mit dringendem Bedürfnis zurücklässt, sich auf der Stelle zu besaufen. Sondern amüsiert, gerührt und versöhnt.« Süddeutsche Zeitung, Nils Minkmar, 08.01.2022

»[Die 600 Seiten des Buches] zeigen einen gleichermaßen bekannten wie völlig unbekannten Houellebecq am Werk, sind gekonnt locker und unterhaltsam erzählt, tragen Züge eines Balzac’schen Gesellschaftspanoramas und zeugen von einer gewissen Altersmilde.« Der Tagesspiegel, Gerrit Bartels, 09.01.2022

»Der umwerfendste Schriftsteller unserer Gegenwart.« Julia Encke, F. A. S.

Commentaire

»Jedes Mal schafft es Michel Houellebecq mit seinen präzisen Diagnosen unsere Gesellschaft zurückzuholen zu seiner Literatur. Ich habe die These, dass was Jules Verne im 19. Jahrhundert für Technik war, das ist Michel Houellebecq für Politik und Soziologie - und so auch in seinem neuen Roman 'Vernichten'. [...] Ein Roman, der goldrichtig kommt.« WDR 3, Denis Scheck, 11.01.2022 »Auf 600 Seiten lässt sich das in Houellebecqs schnörkelloser, präziser Sprache sehr elegant lesen. Ja, man verschlingt diesen weltsatten, dabei nie überladenen Gesellschaftsroman.« Der Standard, Michael Wurmitzer, 11.01.2022 »Man liest dieses Buch sehr gern. Atemlos [...] toll komponiert« 3sat Kulturzeit, Iris Radisch, 11.01.2022 »'Vernichten' ist ein völlig unerwartetes Meisterwerk. [...] Es hat eine Wucht wie kein anderes seiner Werke, weil Houellebecq einer Schwäche erlegen ist: Keines seiner Bücher ist verletzlicher« ZEIT online, Adam Soboczynski, 13.01.2022 »Ein großes Erzählkunstwerk, das im allgemeinen menschlichen Elend doch die Möglichkeit einer Insel aufblitzen lässt. Keiner weiß, wie er das macht, außer allenfalls ihm selbst, Michel Houellebecq, der Miraculix der Literatur.« NDR kultur, Alexander Solloch, 11.01.2022 »Ganze 545 Romane erscheinen in diesen Tagen in Frankreich, aber geredet wird nur von einem.« Die Welt, Martina Meister, 07.01.2022 »So zart hat Michel Houellebecq noch nie geschrieben.« NZZ, Benedict Neff, 11.01.2022 »Zu Recht rühmt und fürchtet man diesen Autor als Seismograph, ja, als Prophet.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, Edo Reents, 11.01.2022 »Mehr noch als in anderen seiner Romane verhandelt 'Vernichten' tiefgreifende Fragen der condition humaine.« NZZ, Björn Hayer, 09.01.2022 »So unverhohlen romantisch und anrührend wie noch nie.« Focus, Jobst-Ulrich Brand, 08.01.2022 »Es ist der bisher ruhigste Roman des Autors, geprägt von einer tiefen Melancholie.« SWR, Wolfgang Schneider, 07.01.2022 »Diese letzten 120 Seiten schreibt Michel Houellebecq mit zärtlicher Schonungslosigkeit, mit einer Leidens- und Liebesradikalität, die in seinem bisherigen Werk ihresgleichen sucht.« Kölnische Rundschau, Hartmut Wilmes, 11.01.2022 »Ein exzellenter Autor.« Die Presse, Anne-Catherine Simon, 07.01.2022 »Eine meisterhafte Ode an Frankreich, an die Familie, sogar an die Ehe.« Süddeutsche Zeitung, Nils Minkmar, 08.01.2022 »Er versteht doch immer wieder zu überraschen.« Berliner Zeitung, Cornelia Geißler, 10.01.2022 »Ein Roman, den man nicht aus der Hand legen kann, und der am Ende trotz allem Gesichter voller Hoffnung hinterlässt.« Libération »Sicher ist, dass Houellebecq die 'Größe' eines Balzac besitzt« Le journal du dimanche »'Vernichten' ist Houellebecqs Meisterwerk.« La Libre Belgique »Ein großer Roman über die Übel der Gesellschaft.« Le Figaro »Houellebecq hat einen Gesellschaftsroman geschrieben, der seine Leserschaft nicht völlig fertig und mit dringendem Bedürfnis zurücklässt, sich auf der Stelle zu besaufen. Sondern amüsiert, gerührt und versöhnt.« Süddeutsche Zeitung, Nils Minkmar, 08.01.2022 »[Die 600 Seiten des Buches] zeigen einen gleichermaßen bekannten wie völlig unbekannten Houellebecq am Werk, sind gekonnt locker und unterhaltsam erzählt, tragen Züge eines Balzac'schen Gesellschaftspanoramas und zeugen von einer gewissen Altersmilde.« Der Tagesspiegel, Gerrit Bartels, 09.01.2022 »Der umwerfendste Schriftsteller unserer Gegenwart.« Julia Encke, F. A. S.

Détails du produit

Auteurs Michel Houellebecq
Collaboration Christian Berkel (Lecteur / narrateur), Stephan Kleiner (Traduction), Bernd Wilczek (Traduction)
Edition Der Audio Verlag, DAV
 
Titre original Anéantir
Langues Allemand
Format d'édition Livre Audio CD (Durée: 19h 9min)
Sortie 25.01.2022
 
EAN 9783742424242
ISBN 978-3-7424-2424-2
Dimensions 135 mm x 5 mm x 145 mm
Poids 86 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Familie, Liebe, Geheimdienst, Elementarteilchen, Frankreich, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Politik, Gesellschaft, Serotonin, Vater, Unterwerfung, Prix Goncourt, Staatssicherheit, Rassemblement National, Paris (City), Ultrareligiös

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.