Fr. 16.90

Der Tod und das Mädchen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Tod und das Mädchen ist die Geschichte eines angekündigten Todes.
Lustlos geht er herum und erzählt aller Welt von seinem künftigen Verbrechen, Mord, Totschlag, Gattenmord, denkt der Arzt Díaz Grey über seinen Besucher, Jorge Malabia, der mit seiner aberwitzig erscheinenden Beichte noch vor ihm sitzt. Aber Worte täuschen, selbst den, der sie ausspricht, das weiß der grundskeptische Díaz Grey, und in einem späteren Gespräch mit einem anderen Gegenüber tastet er mühsam nach Worten für seine innerste, einsamste Erfahrung. - Mit wenigen Gestalten entwirft Onetti eine Welt, die von einem existentiellen Furor blitzartig erhellt ist: Gerichtstag, Farce, Kriminalroman, Welttheater zwischen einem nicht geglaubten Himmel und einer nicht geglaubten, aber präsenten Hölle. Mit der Intensität von Kammermusik, auf dichtestem Raum, erzählt er eine unergründliche Geschichte.

A propos de l'auteur

Juan Carlos Onetti (*1909 in Montevideo, Uruguay, †1994 in Madrid, Spanien) ist vielfach und zu Recht als einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftsteller bezeichnet worden. 1932 erschien im Rahmen eines Literaturwettbewerbs eine Erzählung von ihm in der argentinischen Tageszeitung La Prensa. Sein erster Roman, El Pozo (dt. Der Schacht, 1989), folgte 1939 in einer Auflage von 500 Exemplaren. Er veröffentlichte insgesamt elf Romane und zahlreiche Erzählungen sowie zwei Sammlungen von Artikeln, von denen die Mehrzahl ins Deutsche übersetzt wurde.
Bis 1975 lebte er abwechselnd in Buenos Aires und Montevideo, arbeitete unter anderem für die Nachrichtenagentur Reuters, war lange Jahre als Direktor der städtischen Bibliotheken in Montevideo tätig und publizierte regelmäßig in verschiedenen uruguayischen Zeitschriften. Erst mit dem Roman La vida breve (1950, dt. Das kurze Leben, 1978) erlangte er einen gewissen Bekanntheitsgrad, blieb aber noch viele Jahre lang eine Art »Geheimtipp« und erst in relativ hohem Alter wurden ihm Ruhm und Achtung zuteil. In La vida breve erschuf er den fiktiven Kosmos um die Stadt Santa María, der in vielen weiteren Romanen und Erzählungen auftauchen sollte.
Während der Diktatur, die seit 1973 in Uruguay herrschte, wurde Onetti einige Monate lang in Haft gehalten. 1975 ging er mit seiner vierten Frau, der Geigerin Dorothea Muhr, ins Exil nach Madrid, wo er bis zu seinem Tod blieb und die Romane Dejemos hablar al viento (dt. Lassen wir den Wind sprechen, 1986), Cuando entonces (dt. Magda, 1989) und Cuando ya no importe (dt. Wenn es nicht mehr wichtig ist, 1996) veröffentlichte.
Der uruguayische Nationalpreis für Literatur wurde ihm gleich zweimal verliehen: 1962 und nach der Rückkehr der Demokratie noch einmal 1985. Außerdem erhielt er 1980 den wichtigsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Cervantes-Preis.
1994 erschien die erste Ausgabe der Cuentos completos (dt. Willkommen, Bob. Gesammelte Erzählungen, 1999) in Buenos Aires. Am 30. Mai desselben Jahres starb Juan Carlos Onetti 84-jährig in Madrid.
Fast alle großen Autoren Lateinamerikas erkennen Onettis Einfluss auf ihr eigenes Werk an, und von vielen wird er für den größten lateinamerikanischen Schriftsteller gehalten.
Im Frühjahr 2005 erschien bei Suhrkamp der erste Band der Onetti-Werkausgabe mit Leichensammler und Die Werft in einer revidierten Übersetzung. In den nächsten Jahren folgten die vier weiteren Bände der Werkausgabe, zuletzt erschienen 2015 mit Band 5 sämtliche Erzählungen Onettis.
Jürgen Dormagen, Lektor, Herausgeber der Werkausgabe Onetti und Übersetzer (Angeles Saura, Juan Carlos Onetti, Jean Stafford), lebt in Berlin.

Résumé

Der Tod und das Mädchen ist die Geschichte eines angekündigten Todes.
Lustlos geht er herum und erzählt aller Welt von seinem künftigen Verbrechen, Mord, Totschlag, Gattenmord, denkt der Arzt Díaz Grey über seinen Besucher, Jorge Malabia, der mit seiner aberwitzig erscheinenden Beichte noch vor ihm sitzt. Aber Worte täuschen, selbst den, der sie ausspricht, das weiß der grundskeptische Díaz Grey, und in einem späteren Gespräch mit einem anderen Gegenüber tastet er mühsam nach Worten für seine innerste, einsamste Erfahrung. – Mit wenigen Gestalten entwirft Onetti eine Welt, die von einem existentiellen Furor blitzartig erhellt ist: Gerichtstag, Farce, Kriminalroman, Welttheater zwischen einem nicht geglaubten Himmel und einer nicht geglaubten, aber präsenten Hölle. Mit der Intensität von Kammermusik, auf dichtestem Raum, erzählt er eine unergründliche Geschichte.

Détails du produit

Auteurs Juan C. Onetti, Juan Carlos Onetti
Collaboration Jürgen Dormagen (Traduction)
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2021
 
EAN 9783518470435
ISBN 978-3-518-47043-5
Pages 65
Dimensions 120 mm x 200 mm x 6 mm
Poids 104 g
Thème suhrkamp taschenbuch
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Romans historiques et récits

Tod, Deutsche Literatur, Weltliteratur, Lateinamerika, Südamerika, entspannen, Welttheater, existenzielle Fragen, Uruguay, auseinandersetzen, Literatur des amerikanischen Subkontinents., Miontevideo, Premio de la Unión Latina de Literatura 1990, Gran Premio Nacional de Literatura - Uruguay 1985

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.