Fr. 40.50

Israel Jacobson (1768-1828) - Studien zu Leben, Werk und Wirkung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobsonskizziert sein Werk und seine Wirkung für das weltweite Reformjudentum.Israel Jacobson (*17. Oktober 1768, Halberstadt) wurde als Bankier und Rabbiner in Braunschweig zu einer führenden Persönlichkeit auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Juden und zum Vorkämpfer der jüdischen Reformbewegung im Gefolge der jüdischen Aufklärung (Haskala). Die von ihm und seinen Mitstreitern vorangetriebene Bildungsreform, für die er mit der Gründung einer jüdischen Freischule in Seesen eine bis ins 20. Jahrhundert tätige Bildungsanstalt schuf, avancierte zum Ausgangspunkt der Teilhabe von Juden an der bürgerlichen Gesellschaft. Jacobsons Reform des jüdischen Gottesdienstes, die er im Seesener Jacobstempel umsetzte, schuf die Grundlagen für die bis heute in aller Welt praktizierten und diskutierten Ideen des Reformjudentums. AlsPhilanthrop, Mäzen und Stifter ließ Jacobson aber auch die nicht-jüdische Bevölkerung an seinem Aufklärungswerk teilhaben. Als er im Jahr 1828 in Berlin starb, hatte in den Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden bereits ein grundsätzlicher Wandel eingesetzt, dessen Wirkungen bis in die Gegenwart verfolgt werden können. Der vorliegende Band legt ein biographisches Handbuch en miniature mit einem offenen hermeneutischen Ansatz vor.

A propos de l'auteur

Cord-Friedrich Berghahn, geb. 1969, Dr. phil. habil. Er ist apl. Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften an der TU Braunschweig, Präsident der Lessing-Akademie Wolfenbüttel (seit 2012) und des Israel Jacobson Netzwerks (seit 2020).Dr.-Ing. Katrin Keßler studierte Architektur und promovierte am Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig über »Ritus und Raum der Synagoge«. Seit vielen Jahren ist sie an verschiedenen Projekten der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa beteiligt.Ulrich Knufinke lehrt als Privatdozent an der TU Braunschweig und ist dort wissenschaftlicher Leiter der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur. Beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege leitet er die Abteilung Baudenkmalinventarisation und landesweite Spezialgebiete.Mirko Przystawik ist Architekturhistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der TU Braunschweig und assoziierter Wissenschaftler am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Er forscht im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 »Jüdisches Kulturerbe« im Projekt »Konstruktionen jüdischen Kulturerbes im Spiegel gegenwärtiger Diskurse zu jüdischen Architekturen und Räumen – Innen- und Außenperspektiven«. Dieses folgte dem Projekt »Konstruktionen jüdischen Kulturerbes in theoretisch-kritischen und literarischen Texten zu Architektur und Raum«, das er in der ersten Phase des SPP bearbeitete.

Résumé

Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobson
skizziert sein Werk und seine Wirkung für das weltweite Reformjudentum.

Israel Jacobson (*17. Oktober 1768, Halberstadt) wurde als Bankier und Rabbiner in Braunschweig zu einer führenden Persönlichkeit auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Juden und zum Vorkämpfer der jüdischen Reformbewegung im Gefolge der jüdischen Aufklärung (Haskala). Die von ihm und seinen Mitstreitern vorangetriebene Bildungsreform, für die er mit der Gründung einer jüdischen Freischule in Seesen eine bis ins 20. Jahrhundert tätige Bildungsanstalt schuf, avancierte zum Ausgangspunkt der Teilhabe von Juden an der bürgerlichen Gesellschaft. Jacobsons Reform des jüdischen Gottesdienstes, die er im Seesener Jacobstempel umsetzte, schuf die Grundlagen für die bis heute in aller Welt praktizierten und diskutierten Ideen des Reformjudentums. Als
Philanthrop, Mäzen und Stifter ließ Jacobson aber auch die nicht-jüdische Bevölkerung an seinem Aufklärungswerk teilhaben. Als er im Jahr 1828 in Berlin starb, hatte in den Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden bereits ein grundsätzlicher Wandel eingesetzt, dessen Wirkungen bis in die Gegenwart verfolgt werden können. Der vorliegende Band legt ein biographisches Handbuch en miniature mit einem offenen hermeneutischen Ansatz vor.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.