Fr. 26.90

Moving Things

Allemand, Anglais · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Geschichten von bewegten und bewegenden Dingen im Kontext von Flucht und Migration.Was sagen Dinge über menschliche Existenz, über Flucht, Rettung und Ankommen? Welche Funktionen haben Dinge im Rahmen von Flucht und Migration? Welche Versprechen tragen Dinge in sich, welche Emotionen, welche Aspirationen? Was hat materieller Besitz mit Menschenwürde zu tun und was bedeutet der Verlust von Hab und Gut für das Selbstbewusstsein und die persönliche Identität? Wie verändern Menschen Dinge und Dinge Menschen?Die Autorinnen und Autoren untersuchen Moving Things, also bewegende Dinge im doppelten Sinne des Begriffs: Dinge werden präsentiert, die in räumlicher Bewegung waren und von dieser Bewegung erzählen. Gleichzeitig handelt es sich um Dinge, die Menschen bewegen. Schließlich setzen die Beiträge selbst die Dinge in Bewegung, indem sie sie unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten, analysieren und ausstellen. Der reichhaltig bebilderte Band wirft damit neue Blicke auf die Erfahrung, Erforschung und gesellschaftliche Debatte von Flucht und Migration.Mit Beiträgen von Özlem Savas, Peter J. Bräunlein, Romm Lewkowicz, Nina de la Chevallerie mit dem Boat People Projekt, Andrea Lauser mit Miriam Kuhnke, Anoush Masoudi, Antonie Fuhse und Maliheh Bayat Tork, Elza Czarnowski, Friedemann Yi-Neumann, Veronika Reidinger und Anne Unterwurzacher

A propos de l'auteur

Joachim Baur ist Professor für Empirische Kulturwissenschaft am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Mit Katrin Pieper betreibt er seit 2010 die Ausstellungsagentur »Die Exponauten. Ausstellungen et cetera« in Berlin. Er lehrt und schreibt u.a. zu Repräsentationen von Migration, Museumstheorie und Geschichtspolitik. Er leitete die Kuratorischen Teams der Dauerausstellung im Museum Friedland (2016), der Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen und der Sonderausstellung "Moving Things" (beide 2022).
Veröffentlichungen u. a.:
Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation (2009).Peter J. Bräunlein ist apl. Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Zur Materialität von Flucht und Migration« tätig.Antonie Fuhse ist promovierte Ethnologin und wissenschaftliche Koordinatorin im Projekt »Zur Materialität von Flucht und Migration« am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen.Andrea Lauser ist Professorin für Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiterin des Forschungsprojektes »Zur Materialität von Flucht und Migration«.Friedemann Yi-Neumann promoviert in Ethnologie und ist wissenschaftlicher Koordinator im Projekt »Zur Materialität von Flucht und Migration« am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen.

Résumé

Geschichten von bewegten und bewegenden Dingen im Kontext von Flucht und Migration.

Was sagen Dinge über menschliche Existenz, über Flucht, Rettung und Ankommen? Welche Funktionen haben Dinge im Rahmen von Flucht und Migration? Welche Versprechen tragen Dinge in sich, welche Emotionen, welche Aspirationen? Was hat materieller Besitz mit Menschenwürde zu tun und was bedeutet der Verlust von Hab und Gut für das Selbstbewusstsein und die persönliche Identität? Wie verändern Menschen Dinge und Dinge Menschen?
Die Autorinnen und Autoren untersuchen Moving Things, also bewegende Dinge im doppelten Sinne des Begriffs: Dinge werden präsentiert, die in räumlicher Bewegung waren und von dieser Bewegung erzählen. Gleichzeitig handelt es sich um Dinge, die Menschen bewegen. Schließlich setzen die Beiträge selbst die Dinge in Bewegung, indem sie sie unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten, analysieren und ausstellen. Der reichhaltig bebilderte Band wirft damit neue Blicke auf die Erfahrung, Erforschung und gesellschaftliche Debatte von Flucht und Migration.
Mit Beiträgen von Özlem Savaş, Peter J. Bräunlein, Romm Lewkowicz, Nina de la Chevallerie mit dem Boat People Projekt, Andrea Lauser mit Miriam Kuhnke, Anoush Masoudi, Antonie Fuhse und Maliheh Bayat Tork, Elza Czarnowski, Friedemann Yi-Neumann, Veronika Reidinger und Anne Unterwurzacher

Détails du produit

Collaboration Forschungsprojek »Zur Materialität von Flucht und (Editeur), Joachim Baur (Editeur), Peter J. Bräunlein (Editeur), Forschungsprojekt »Zur Materialität von Flucht und Migration« (Editeur), Antonie Fuhse (Editeur), Antonie Fuhse u a (Editeur), Peter J Bräunlein (Editeur), Andrea Lauser (Editeur), Friedemann Yi-Neumann (Editeur), Henry Holland (Traduction)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand, Anglais
Format d'édition Livre de poche
Sortie 29.06.2022
 
EAN 9783835351905
ISBN 978-3-8353-5190-5
Pages 263
Dimensions 171 mm x 23 mm x 242 mm
Poids 799 g
Illustrations mit 87 farb. Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie

Migration, Museum, Ethnologie, Bewegung, Fotografie: Sammlungen, Flucht, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Objekte, Materialität, Materialwissenschaft, auseinandersetzen, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.