Fr. 39.50

Friedrich Gundolfs Vorlesungen zur Geschichte der deutschen Literatur - Überblick und Hörerschaftsverzeichnisse

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Eine Rekonstruktion von Friedrich Gundolfs Vorlesungen zur »Geschichte der deutschen Literatur«.Die Heidelberger Literaturvorlesungen Friedrich Gundolfs waren legendär: Von 1911 bis zu seinem Tod 1931 zog der Ordinarius für Neuere deutsche Literatur Studierende aller Fakultäten in seinen Bann. Der Langzeitlieblingsjünger Stefan Georges gehört zu den bedeutendsten und meist gelesenen Literaturwissenschaftlern der Weimarer Republik. Dennoch wurden seine Vorlesungen zur »Geschichte der deutschen Literatur« erst jetzt von Mathis Lessau, Philipp Redl und Hans-Christian Riechers rekonstruiert und kritisch ediert.Die Edition bietet einen Klartext und einen Einzelstellenapparat, der gegenüber den zu Lebzeiten publizierten Werken den Blick auf Gundolfs Arbeitspraxis erlaubt und es so erstmals ermöglicht, seine Texte im Entstehen zu beobachten. Verzeichnisse von Gundolfs Hörerinnen und Hörern zeigen, wie viele bekannte Persönlichkeiten in seinen Vorlesungen eingeschrieben waren, etwa Carl Zuckmayer, Max Kommerell, Friedrich Sieburg, Friedo Lampe, Dolf Sternberger, Benno von Wiese, Ernst Kantorowicz u. v. a.

A propos de l'auteur

Friedrich Gundolf (1880-1931) gehört zu den berühmtesten Literaturwissenschaftlern der Weimarer Republik. Seine Monographien wie »Shakespeare und der deutsche Geist« (1911) oder »Goethe« (1916) erreichten äußerst große Leserkreise. Seit 1911 hielt er – ab 1920 als erster Ordinarius für Neuere deutsche Literatur – bis zu seinem Tod 1931 Vorlesungen an der Universität Heidelberg, die viele später berühmte Studentinnen und Studenten anzogen.Mathis Lessau wurde als Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs »Faktuales und fiktionales Erzählen« mit einer Arbeit über »Diltheys Autobiographiekonzept als Grundlage der Geisteswissenschaften« (2019) promoviert. Von 2018 bis 2021 war er Mitarbeiter im Projekt »Friedrich Gundolfs Literaturgeschichte«.Philipp Redl war Akademischer Mitarbeiter in Heidelberg, wo er 2014 mit der Dissertation »Dichtergermanisten der Moderne« (2016) promoviert wurde. Anschließend arbeitete er als Persönlicher Referent des Rektors. Seit 2016 ist er Akademischer Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg.Hans-Christian Riechers war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bielefeld, wo er 2018 mit einer »Intellektuellen Biographie über Peter Szondi« (2020) promoviert wurde. Von 2018 bis 2021 war er Mitarbeiter im Projekt »Friedrich Gundolfs Literaturgeschichte«.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.