Fr. 50.50

Kasualdinge - Anmutung und Logik kirchlicher Gegenstände

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier.Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Thomas Klie war Professor, Jakob Kühn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock.

Résumé

In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier.
Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.

Détails du produit

Collaboration Stefan Altmeyer (Editeur), Stefan Altmeyer u a (Editeur), Christian Bauer (Editeur), Kristian Fechtner (Editeur), Thomas Klie (Editeur), Helga Kohler-Spiegel (Editeur), Benedikt Kranemann (Editeur), Jako Kühn (Editeur), Jakob Kühn (Editeur), Isabelle Noth (Editeur), Birgit Weyel (Editeur), Stefan Altmeyer (Editeur de la série), Christian Bauer (Editeur de la série), Kristian Fechtner (Editeur de la série), Thomas Klie (Editeur de la série), Helga Kohler-Spiegel (Editeur de la série), Benedikt Kranemann (Editeur de la série), Isabelle Noth (Editeur de la série), Birgit Weyel (Editeur de la série)
Edition Kohlhammer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2023
 
EAN 9783170414822
ISBN 978-3-17-041482-2
Pages 145
Dimensions 155 mm x 8 mm x 232 mm
Poids 230 g
Thème Praktische Theologie heute
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie

Kirche, Theologie, Christentum, Ritual, Christliche Sakramente, kirchliche Praxis

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.