épuisé

Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2021

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Das Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2021, wieder herausgegeben von der Stadt Halle (Saale) in Verbindung mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte e. V., erfreut sich als wissenschaftlich fundiertes Lesebuch zur Historie der Saalestadt großer Beliebtheit. In der diesjährigen Ausgabe beschäftigt sich ein Aufsatz von Philipp Höhn mit dem politisch strategischen Handeln der Stadt nach einem Bündnisfall in der Hanse im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Lucas Wölbings spannender Text kreist um einen historischen Mordfall und die Fehden eines sächsischen Adligen. Eigentlich hatte Kardinal Albrecht, der Erzbischof von Magdeburg und Mainz, den Adligen Wolf von Selmnitz zur Hochzeit eines Kammerdieners in die Moritzburg eingeladen. Der war weit nach Mitternacht nach dem Gelage auf dem Weg über den Markt zu seiner Herberge, auf deren Treppe es zu einer bemerkenswerten Begegnung kam, die Selmnitz nicht überlebte. Dieser besonders blutige und unritterliche Tod sorgte unter den Zeitgenossen für Aufsehen. Das Sandstein-Epitaph der Eheleute Selmnitz, das ihr Sohn errichten ließ, ist noch heute auf dem Stadtgottesacker zu sehen. Dem Wirken der modernen Tanzpädagogin Jenny Gertz (1891-1966) in Halle widmen sich Johanna Keller und Katrin Moeller. Besonders in der inklusiven Arbeit mit Kindern mit besonderen Beeinträchtigungen in reformpädagogischen Projekten und Versuchsschulen war Jenny Gertz verdienstvoll. Sie begriff Tanz als weltliches Projekt und als Integrationsmittel. Im Nationalsozialismus wurde sie zum Exil gezwungen, in den frühen Jahren der DDR zurück in Halle, widmete sie sich erneut ihren reformatorischen Projekten, arbeitete heilpädagogisch auch mit blinden Kindern. Norbert Böhnke analysiert den Kapp-Putsch in Halle unter besonderer Betonung einer Dekonstruktion der DDR-Erinnerungskultur. In einem Arbeitsbericht untersucht Susanne Feldmann die Geschichte gehörloser Menschen in Halle als Teil der Stadtgeschichte. Ein Tagungsbericht zum Tag der sachsen-anhaltinischen Landesgeschichte und die Jahresberichte des Stadtarchivs (einschließlich bedeutender Neuzugänge dort) und des Stadtmuseums vervollständigen die wieder reich illustrierte Publikation.

Table des matières

InhaltsverzeichnisVorwort mit Rückblick 7AUFSÄTZE 9Philipp HöhnHalle und die Hanse um 1427 oder: Warum man dem dänischen König die Fehde erklärt 10Lucas WölbingWolf von Selmnitz (1475-1519)Ein hallischer Mordfall und die Fehden eines sächsischen Adligen 39Johanna Keller und Katrin MoellerJenny Gertz (1891-1966) und ihre tanzpädagogische, inklusive Arbeit mit Kindern mit besonderen Beeinträchtigungen in reformpädagogischen Projekten und Versuchsschulen 61Norbert BöhnkeKapp-Putsch, Generalstreik und "Kampf um Halle" DDR-Erinnerungskultur, ihre Dekonstruktion und was wir heute daraus machen. 99ARBEITSBERICHT 151Susanne Feldmann Die Geschichte gehörloser Menschen in Halle als Teil der Stadtgeschichte 153TAGUNGSBERICHT 177Annika SieberErinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts10. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte in Halle 179INFORMATIONEN 183Jahresbericht des Stadtarchivs Halle (Saale) für das Jahr 2020 185Jahresbericht des Stadtmuseums Halle (Saale) für das Jahr 2020 189Ein Haus mit reicher Tradition in der Großen Ulrichstraße 51 195Ralf JacobEin bedeutender Neuzugang für die Nachlassabteilung des Stadtarchivs Halle (Saale) - Der Nachlass Karl und Elisabeth Thomas 197Autorenverzeichnis 201Abbildungsnachweis 201Impressum 208

Détails du produit

Auteurs Norbert Böhnke, Susanne Feldmann, Philipp Höhn, Philipp u a Höhn, Ral Jacob, Ralf Jacob, Johanna Keller, Katrin Moeller, Annik Sieber, Annika Sieber, Lucas Wölbing
Collaboration diverse Archive und Bibliotheken (Photographies), in Verbindung mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte e. V. von der Stadt Halle (Editeur), i Verbindung mit dem Verein für ha (Editeur), in Verbindung mit dem Verein für ha (Editeur)
Edition Stekovics
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.11.2021
 
EAN 9783899234299
ISBN 978-3-89923-429-9
Pages 208
Dimensions 158 mm x 17 mm x 246 mm
Poids 644 g
Illustrations s/w Abbildungen1 farbiger Schutzumschlag
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.