Fr. 31.90

E-Rezept - Arbeitshilfe für die Apotheke

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Auf in ein neues Zeitalter
Zum 1. Januar 2022 sollte Schluss sein mit der Zettelwirtschaft. So war geplant das altgediente rosa Rezept durch das E-Rezept abzulösen. Doch es kam alles anders. Nach einigen Verzögerungen ist nun das flächendeckende Roll-out auf September 2022 geplant.
Unsere Autoren haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt:


  • zur Belieferung und Abrechnung,
  • zu Sicherheitsaspekten und Datenschutz,
  • zur notwendigen technischen Ausstattung und der E-Rezept-App.

Praxisorientiert werden mögliche Ausfallszenarien, der Ausbau von Botendiensten sowie die Nutzung von Abholautomaten und Plattformen diskutiert. Es wird auf Alltagssituationen, wie falsch ausgestellte Rezepte, dem Hinzufügen von Kommentaren auf diesen und Mehrfachverordnungen eingegangen.
Machen Sie sich jetzt fit, damit Sie dem E-Rezept entspannt entgegenschauen können.

A propos de l'auteur

Florian Giermann (Jahrgang 1974, verheiratet, 3 Kinder) ist seit 1993 im Apothekenumfeld tätig. So war er u. a. Assistant Manager in einer großen Apotheke in Dießen am Ammersee während seines Jurastudiums, das er 2001 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen am OLG München abgeschlossen hat. Danach hatte er verschiedene Positionen in den Bereichen Kundenbetreuung, Support und Vertrieb von Unternehmen der NOVENTI Group inne. Im Lauf seiner Karriere war er in insgesamt fünf Unternehmen Geschäftsführer, bevor er sich Ende 2023 als Berater selbständig gemacht hat. Sein Buch „Das Edikt von Cupertino“ ist im Oktober 2018 beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart, erschienen. Wenn nicht gerade Pandemie ist, hält er gerne Vorträge rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens und geht in seiner Freizeit bevorzugt auf Reisen mit der Familie.Dr. Mathias Schindl (Jahrgang 1965, verheiratet, 2 Kinder) betätigte sich nach seiner Biophysik-Promotion an der TU München einige Jahre als IT-Berater, bevor er 2001 zum Apothekensoftwarehaus PHARMATECHNIK kam, wo er für Software und IT zuständig und ab 2007 auch Geschäftsführer war. Als Vorsitzender des Branchenverbands ADAS und Beiratsmitglied der gematik GmbH engagierte er sich stark für die Standardisierung von Schnittstellen in der Apothekenwelt und begleitete viele Jahre die Vorbereitungsarbeiten für die elektronische Gesundheitskarte und das E-Rezept in Deutschland. Über Zwischenstationen beim ifap Service-Institut und bei marpinion landete er schließlich bei der NOVENTI Health SE, wo er seit 2020 als Bereichsvorstand die Apothekenverwaltungssoftware verantwortet. Leidenschaftlich gern nutzt er seine umfassende Erfahrung in der Entwicklung digitaler Produkte und Services für Leistungserbringer im Gesundheitswesen, um die Apotheken vor Ort optimal auf die anstehenden Digitalisierungs-Veränderungen vorzubereiten.Carlos Thees (Jahrgang 1978) ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker. Als Branchenexperte bringt er insgesamt über 25 Jahre Erfahrung im Apothekenmarkt mit, insbesondere in den Bereichen Abrechnung, Apothekensysteme und Großhandel. Seit April 2023 ist er Geschäftsführer der Unternehmen der ARZ Darmstadt Gruppe. Davor war er knapp zehn Jahre in verantwortlichen Leitungspositionen überwiegend in Vertrieb und Marketing beim Gesundheitsdienstleister NOVENTI tätig. Seine berufliche Karriere startete Thees im pharmazeutischen Großhandel, wo er mehr als 15 Jahre u. a. verschiedene Managementfunktionen mit dem Schwerpunkt E-Business ausübte.

Résumé

Auf in ein neues Zeitalter
Zum 1. Januar 2022 sollte Schluss sein mit der Zettelwirtschaft. So war geplant das altgediente rosa Rezept durch das E-Rezept abzulösen. Doch es kam alles anders. Nach einigen Verzögerungen ist nun das flächendeckende Roll-out auf September 2022 geplant.
Unsere Autoren haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt:

zur Belieferung und Abrechnung,
zu Sicherheitsaspekten und Datenschutz,
zur notwendigen technischen Ausstattung und der E-Rezept-App.

Praxisorientiert werden mögliche Ausfallszenarien, der Ausbau von Botendiensten sowie die Nutzung von Abholautomaten und Plattformen diskutiert. Es wird auf Alltagssituationen, wie falsch ausgestellte Rezepte, dem Hinzufügen von Kommentaren auf diesen und Mehrfachverordnungen eingegangen.
Machen Sie sich jetzt fit, damit Sie dem E-Rezept entspannt entgegenschauen können.

Commentaire

"Nach der Lektüre der sieben Kapitel, die gut verständlich durch den rechtlichen, technischen und praktischen Dschungel des E-Rezepts führen und mit vielen konkreten Beispielen und Tipps auch zahlreiche Praxisfragen ansprechen, sollte man keine Scheu mehr vor dem E-Rezept haben." DAZ Deutsche Apotheker Zeitung 11.2022 20220317

Détails du produit

Auteurs Floria Giermann, Florian Giermann, Mathia Schindl, Mathias Schindl, Carlos Thees
Edition Deutscher Apotheker Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.12.2021
 
EAN 9783769278446
ISBN 978-3-7692-7844-6
Pages 50
Dimensions 211 mm x 7 mm x 297 mm
Poids 231 g
Illustrations 19 farb. Abb., 1 farb. Tab.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Pharmacie

Apotheke, Digitalisierung, Rezeptbelieferung, Digitalisierung Gesundheitswesen, E-Rezept, E-Rezept Abrechnung, E-Rezept Ausfallszenarien, E-Rezept Belieferung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.