Fr. 24.50

Die Zone oder Tschernobyls Söhne

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Markijan Kamysch ist der Sohn eines sogenannten Liquidators, der zu den Rettungs- und Aufräumtrupps gehörte, die nach dem Reaktorunfall die Schäden vor Ort beseitigten. Seit 2010 führt Kamysch illegale Ermittlungen in der Sperrzone von Tschernobyl durch. Beinahe ein Jahr hat er mittlerweile in dem strahlenverseuchten Gebiet um das Atomkraftwerk und die nahe gelegene Stadt Prypjat verbracht und seine Erlebnisse aufgezeichnet. Sein Buch ist das einzigartige literarische Dokument einer Erkundung, für die er seinen Leib riskiert. Als Sohn eines 2003 an den Folgen der Strahlenkrankheit verstorbenen Ersthelfers gehört er der »Generation Tschernobyl« an. Der Ort, der das Leben seiner Familie und das einer ganzen Gesellschaft änderte, ist für ihn »ein Land des Friedens, gefroren und zeitlos«, in dem er eine Art von Freiheit erlebt, die in den Gefängnissen einer total konsumistischen und nihilistischen Gesellschaft zu einem Raum der Utopie geworden ist. Wie ein Blinder findet er sich dort zurecht und nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise zum »exotischsten Ort der Welt«

A propos de l'auteur


Markijan Kamysch, 1988 in Kiew geboren, ist ein ukrainischer Schriftsteller, der den Tschernobyl-Untergrund in der Literatur repräsentiert. Seit 2010 hat er die Sperrzone von Tschernobyl illegal erkundet. Er ist der Sohn eines 2003 verstorbenen Tschernobyl-Liquidators, Atomphysikers und Konstrukteurs des Instituts für Kernforschung in Kiew.
Die Zone oder Tschernobyls Söhne
ist sein erstes Buch, das in mehrere Sprachen übersetzt und unter großem Beifall veröffentlicht wurde.

Claudia Dathe, 1971 geboren, studierte Übersetzungswissenschaft (Russisch, Polnisch) und Betriebswirtschaftslehre in Leipzig, Pjatigorsk (Russland) und Krakau. Nach längeren Auslandstätigkeiten in Kasachstan und der Ukraine arbeitete sie von 2009 bis 2016 als Koordinatorin für Projekte zum literarischen Übersetzen am Slavischen Seminar der Universität Tübingen und ist seit März 2016 in der Bürgerstiftung Jena als Leiterin der Kulturberatungsstelle tätig. Regelmäßig führt sie europäische Kultur- und Zivilgesellschaftsprojekte durch, leitet Übersetzerwerkstätten und übersetzt Literatur aus dem Russischen und Ukrainischen, u. a. von Andrej Kurkow, Serhij Zhadan, Ostap Slyvynskyj und Yevgenia Belorusets. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet unter anderem mit dem Wilhelm-Merton-Preis für Europäische Übersetzungen 2022.

Détails du produit

Auteurs Markijan Kamysch
Collaboration Claudia Dathe (Editeur), Claudia Dathe (Traduction)
Edition Matthes & Seitz Berlin
 
Titre original ___________ ___ __________ _ ____
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 02.05.2022
 
EAN 9783751808019
ISBN 978-3-7518-0801-9
Pages 134
Dimensions 113 mm x 12 mm x 179 mm
Poids 142 g
Illustrations mit vielen farbigen Abbildungen
Thème punctum
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Geschichte, Atomenergie, Atomkatastrophe, Tschernobyl, Russland, Ukraine, Ukrainisch, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Sowjetunion, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Europäische Geschichte, Kiew, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Memoir, Geschichte und Archäologie, Politik und Staat, Geschichte: Ereignisse und Themen, Strahlung, Reaktorunglück, Prypjat, Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte, Nuklearenergie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.