Fr. 28.50

Tod in Hamburg - Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830 - 1910

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Richard Evans' brillante Studie über den Cholera-Ausbruch in Hamburg im 19. Jahrhundert

Sie überfiel ihre Opfer jäh und ohne Vorwarnung, die Symptome erregten allgemeines Entsetzen, das Ende kam schnell und unter Qualen: 1892 wütete eine Cholera-Epidemie in Hamburg, 10.000 Menschen starben binnen 6 Wochen. In seinem scharfsinnigen Werk zeichnet Richard J. Evans ein lebendiges Bild der Stadt und ihrer Menschen im Griff der Seuche und untersucht die Gründe, warum Hamburg als einzige große europäische Stadt Schauplatz dieser Tragödie wurde. Er zeigt, dass es eine Verknüpfung politischer, ökonomischer, sozialer und medizinischer Bedingungen war, die einer eigentlich schon ausgerotteten Krankheit noch einmal Tür und Tor öffneten. Mit einem aktuellen Vorwort des Autors, das den Vergleich zwischen der damaligen Epidemie und der heutigen Situation mit SARS-CoV-2 zieht.

Ausstattung: 16 Seiten s/w, zahlreiche Grafiken und Karten im Buch

A propos de l'auteur

Richard J. Evans, geboren 1947, war Professor of Modern History von 1998 bis 2008 und Regius Professor of History von 2008 bis 2014 an der Cambridge University. Seine Publikationen zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zum Nationalsozialismus waren bahnbrechend. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Wolfson Literary Award for History und die Medaille für Kunst und Wissenschaft der Hansestadt Hamburg. 2012 wurde Evans von Queen Elizabeth II. zum Ritter ernannt. Zuletzt sind von ihm erschienen »Das europäische Jahrhundert. Ein Kontinent im Umbruch - 1815-1914« (DVA 2018), »Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien« (DVA 2021) und »Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830-1910« (Pantheon 2022).

Résumé

Richard Evans' brillante Studie über den Cholera-Ausbruch in Hamburg im 19. Jahrhundert

Sie überfiel ihre Opfer jäh und ohne Vorwarnung, die Symptome erregten allgemeines Entsetzen, das Ende kam schnell und unter Qualen: 1892 wütete eine Cholera-Epidemie in Hamburg, 10.000 Menschen starben binnen 6 Wochen. In seinem scharfsinnigen Werk zeichnet Richard J. Evans ein lebendiges Bild der Stadt und ihrer Menschen im Griff der Seuche und untersucht die Gründe, warum Hamburg als einzige große europäische Stadt Schauplatz dieser Tragödie wurde. Er zeigt, dass es eine Verknüpfung politischer, ökonomischer, sozialer und medizinischer Bedingungen war, die einer eigentlich schon ausgerotteten Krankheit noch einmal Tür und Tor öffneten. Mit einem aktuellen Vorwort des Autors, das den Vergleich zwischen der damaligen Epidemie und der heutigen Situation mit SARS-CoV-2 zieht.

Ausstattung: 16 Seiten s/w, zahlreiche Grafiken und Karten im Buch

Texte suppl.

»Detailreich, informativ und spannend zu lesen.«

Commentaire

»Die damalige Epidemie taugt als historisches Lehrstück.« Deutschlandfunk "Andruck" - Das Magazin für Politische Literatur

Détails du produit

Auteurs Richard J Evans, Richard J. Evans
Collaboration Karl A. Klewer (Traduction)
Edition Pantheon
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.02.2022
 
EAN 9783570554630
ISBN 978-3-570-55463-0
Pages 928
Dimensions 137 mm x 214 mm x 59 mm
Poids 990 g
Illustrations 16 Seiten s/w, zahlreiche Grafiken und Karten im Buch
Catégories Littérature spécialisée > Histoire

Hamburg, entdecken, Geschichte: Ereignisse und Themen, Pandemie, Seuchen, Robert Koch, Quarantäne, Covid-19, Hanseaten, Lockdown, Reisefreiheit, auseinandersetzen, Seuchenbekämpfung, Cholera-Epidemie, aus der Geschichte lernen, Matthias Wegner

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.