épuisé

Einst aßen wir Tiere - Die Zukunft unseres Essens

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die vegane Revolution kommt

Und sie wird uns sehr bald fassungslos auf unsere aktuellen Ernährungsgewohnheiten zurückblicken lassen. Langfristig wird sie Fleisch- und Milchprodukte von unserem Speiseplan verbannen, mit traditionell gelernten, aber falschen Glaubenssätzen aufräumen und die Zukunft unseres Essens neu gestalten. Bereits jetzt setzt sich ein nachhaltiger und tierwohlorientierter Lifestyle immer mehr durch, ist die Auswahl an pflanzenbasierten Produkten so groß wie nie zuvor. Denn wir erkennen, dass unser zügelloser Konsum von Fleisch und Milchprodukten problematisch ist: Noch werden Rinder, Schweine, Kühe und Meerestiere täglich milliardenfach getötet und missbraucht, die drohende Klimakatastrophe durch diese hohe Taktung zusätzlich befeuert.
Die renommierte Zukunftsanthropologin Roanne van Voorst zeigt auf, welche positiven Auswirkungen eine globale pflanzenbasierte Ernährung für das Klima, die Wirtschaft, unsere Gesundheit und Kultur haben kann. In der Tradition von Jonathan Safran Foer, Alan Weisman und Karen Duve ist Einst aßen wir Tiere ein unverzichtbares, informatives und augenöffnendes Buch - und ein hoffnungsvoller Blick auf eine Welt, in der der Verzehr von Tieren und tierischen Produkten zum Wohle aller Bewohner dieses Planeten endlich der Vergangenheit angehört.

A propos de l'auteur

Dr. Roanne van Voorst ist Forscherin, Autorin, Speakerin und Moderatorin. Sie ist die Präsidentin der Dutch Future Society und Dozentin für Zukunftsanthropologie an der Universität Amsterdam. Ihre Arbeit hat sie rund um den Globus geführt: von Inuit-Siedlungen in Grönland über indonesische Dörfer zu europäischen Sexpuppenbordellen und in virtuelle Realitätswelten. Roanne van Voorst lebt mit ihrer Familie in Amsterdam.

Résumé

Die vegane Revolution kommt

Und sie wird uns sehr bald fassungslos auf unsere aktuellen Ernährungsgewohnheiten zurückblicken lassen. Langfristig wird sie Fleisch- und Milchprodukte von unserem Speiseplan verbannen, mit traditionell gelernten, aber falschen Glaubenssätzen aufräumen und die Zukunft unseres Essens neu gestalten. Bereits jetzt setzt sich ein nachhaltiger und tierwohlorientierter Lifestyle immer mehr durch, ist die Auswahl an pflanzenbasierten Produkten so groß wie nie zuvor. Denn wir erkennen, dass unser zügelloser Konsum von Fleisch und Milchprodukten problematisch ist: Noch werden Rinder, Schweine, Kühe und Meerestiere täglich milliardenfach getötet und missbraucht, die drohende Klimakatastrophe durch diese hohe Taktung zusätzlich befeuert.

Die renommierte Zukunftsanthropologin Roanne van Voorst zeigt auf, welche positiven Auswirkungen eine globale pflanzenbasierte Ernährung für das Klima, die Wirtschaft, unsere Gesundheit und Kultur haben kann. In der Tradition von Jonathan Safran Foer, Alan Weisman und Karen Duve ist Einst aßen wir Tiere ein unverzichtbares, informatives und augenöffnendes Buch – und ein hoffnungsvoller Blick auf eine Welt, in der der Verzehr von Tieren und tierischen Produkten zum Wohle aller Bewohner dieses Planeten endlich der Vergangenheit angehört.

Texte suppl.

»Provokant, smart und unterhaltsam.«

Commentaire

»Ein unverzichtbares, informatives und augenöffnendes Buch - und ein hoffnungsvoller Blick auf eine Welt, in der der Verzehr von Tieren [...] eines Tages der Vergangenheit angehört.« Der Heilpraktiker

Détails du produit

Auteurs Roanne van Voorst
Collaboration René Stein (Traduction)
Edition Goldmann
 
Titre original Ooit aten we dieren/Once upon a time we ate animals
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 07.04.2022
 
EAN 9783442316632
ISBN 978-3-442-31663-2
Pages 336
Dimensions 138 mm x 216 mm x 30 mm
Poids 455 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Utopie, Gesellschaft und Kultur, allgemein, vegan, Konsum, Gesellschaft, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps, Jonathan Safran Foer, entdecken, optimieren, Tiere und Gesellschaft, Tierethik, Tierwohl, Niko Rittenau, Vegetarisches Kochen und Vegetarismus, Vegane Küche und Veganismus, Laborfleisch

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.