Fr. 31.90

Wir sind nur noch wenige - Erinnerungen eines hundertjährigen Ritchie Boys

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Einer der letzten Ritchie Boys erinnert sich

Im Zweiten Weltkrieg baut die US-Armee in Camp Ritchie, Maryland, eine schlagkräftige Truppe zur Feindaufklärung auf. Dazu zieht sie auch deutsch-jüdische Flüchtlinge aus Europa heran, die man später Ritchie Boys nannte. Für den jungen Emigranten Guy Stern, der durch seine Flucht vor den Nazis als Einziger aus seiner Familie den Holocaust überlebte, beginnt in Camp Ritchie die aufregendste und prägendste Zeit seines Lebens. Er durchläuft eine spezielle Ausbildung, bevor er an die Front geht. Bei der Invasion in der Normandie betritt Guy Stern erstmals wieder europäischen Boden, um deutsche Kriegsgefangene zu verhören. Solche Aufklärungsergebnisse tragen entscheidend zum Sieg über Deutschland bei. Nach dem Krieg macht Guy Stern eine Karriere als weltweit renommierter Germanist, der sich der Exilliteratur und dem Holocaust widmet und zu einem Brückenbauer zwischen Deutschland und den USA wird.

Als einer der letzten Ritchie Boys lässt Guy Stern jene Ereignisse und ein ganzes Jahrhundert wieder lebendig werden.

A propos de l'auteur

Guy Stern, geboren am 14. Januar 1922 in Hildesheim als Günther Stern, ist ein deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler und ehemaliger Ritchie Boy. Er emigrierte 1937 in die USA und schloss sich dort der Spezialeinheit der Ritchie Boys an, die in Europa von 1944 bis Kriegsende deutsche Kriegsgefangene verhörte. Nach dem Krieg studierte er Romanistik und Germanistik und lehrte anschließend an zahlreichen amerikanischen und deutschen Universitäten. Seit seiner Emeritierung 2002 ist er Direktor des Instituts für Altruismusforschung am Holocaust-Museum in Detroit. Er ist Mitbegründer der Lessing Society, Vize-Präsident der Kurt Weill Foundation for Music und Präsident des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das Große Verdienstkreuz der BRD, die Goethe-Medaille und die Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Hildesheim. Guy Stern starb am 7. Dezember 2023.

Susanna Piontek, geboren 1963 in Bytom/Polen, ist Schriftstellerin und Journalistin. Nach einem Studium der Sprachlehrforschung, Amerikanistik und Geschichte Nordamerikas an der Ruhruniversität Bochum folgte eine wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität des Saarlandes und eine Ausbildung zur Journalistin und Rundfunkredakteurin, bis sie 2006 in die USA emigrierte. Dort lebt sie in Michigan als freie Autorin zahlreicher Kurzgeschichten und Gedichte, die in Europa, den USA und Israel erscheinen. Sie ist mit Guy Stern verheiratet.

Résumé

Einer der letzten Ritchie Boys erinnert sich

Im Zweiten Weltkrieg baut die US-Armee in Camp Ritchie, Maryland, eine schlagkräftige Truppe zur Feindaufklärung auf. Dazu zieht sie auch deutsch-jüdische Flüchtlinge aus Europa heran, die man später Ritchie Boys nannte. Für den jungen Emigranten Guy Stern, der durch seine Flucht vor den Nazis als Einziger aus seiner Familie den Holocaust überlebte, beginnt in Camp Ritchie die aufregendste und prägendste Zeit seines Lebens. Er durchläuft eine spezielle Ausbildung, bevor er an die Front geht. Bei der Invasion in der Normandie betritt Guy Stern erstmals wieder europäischen Boden, um deutsche Kriegsgefangene zu verhören. Solche Aufklärungsergebnisse tragen entscheidend zum Sieg über Deutschland bei. Nach dem Krieg macht Guy Stern eine Karriere als weltweit renommierter Germanist, der sich der Exilliteratur und dem Holocaust widmet und zu einem Brückenbauer zwischen Deutschland und den USA wird.

Als einer der letzten Ritchie Boys lässt Guy Stern jene Ereignisse und ein ganzes Jahrhundert wieder lebendig werden.

Préface

Einer der letzten Ritchie Boys erzählt seine unglaubliche Lebensgeschichte

Texte suppl.

»An seine wehr-und arglose Familie zu erinnern, wäre schon Grund genug für dieses schöne Buch. Doch der Autor hat als einer der wenigen Verbliebenen noch sehr viel mehr zu erzählen.«

Commentaire

»Die außergewöhnliche Autobiographie eines bedeutenden, die amerikanische Germanistik prägenden Erforschers der deutschen Exilliteratur schildert eindringlich ein Schicksal, das man sich nicht ausdenken kann.« Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 20231019

Détails du produit

Auteurs Guy Stern
Collaboration Susanna Piontek (Traduction)
Edition Aufbau-Verlag
 
Titre original Invisible Ink. A Memoir
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 13.01.2022
 
EAN 9783351039431
ISBN 978-3-351-03943-1
Pages 304
Dimensions 169 mm x 28 mm x 219 mm
Poids 421 g
Illustrations mitlaufende Abbildungen als zusammenhängender Teil
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Biographies, autobiographies
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Général, dictionnaires

Literaturwissenschaft, Zweiter Weltkrieg, Welt, Geheimdienst, Emigration, Heimat, Germanistik, Europäische Geschichte, Flucht, Erinnerungen, Autobiografien: allgemein, Literaturwissenschaft, allgemein, Memoir, HISTORY / Europe / Germany, entdecken, Deutsche Geschichte, Holocaust, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Personal Memoirs, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Jewish, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Military, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General, Tatsachenberichte: Kriege und Schlachten, Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Stefan Heym, Hundertjährige, Geheime Mission, HISTORY / United States / 21st Century, HISTORY / Military / World War II, HISTORY / Americas (North, Central, South, West Indies), HISTORY / Holocaust, LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General, HISTORY / Jewish, FOREIGN LANGUAGE STUDY / German, HISTORY / United States / 20th Century, HISTORY / Military / United States, HISTORY / Military / Special Forces, HISTORY / Military / Veterans, Jüdische Emigration, us geheimdienst, Emigration USA, Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte, Feindnachrichtendienst, Ritchie Boys, Guy Stern, Holoaust

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.