Partager
Fr. 50.90
Pohlmann, Norbert Pohlmann
Cyber-Sicherheit - Das Lehrbuch für Konzepte, Prinzipien, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung
Allemand · Livre de poche
Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés
Description
Dieses Lehrbuch gibt Ihnen einen Überblick über die Themen der IT-Sicherheit Die digitale Transformation eröffnet viele neue Möglichkeiten, den dadurch lassen sich Geschäftsmodelle und Verwaltungsprozesse radikal verändern. Aber mit fortschreitender Digitalisierung nimmt jedoch die Komplexität der IT-Systeme- und Infrastrukturen zu. Zudem werden die Methoden der professionellen Angreifer ausgefeilter und die Angriffsziele kontinuierlich lukrativer, insgesamt führt dies bei Unternehmen und der Gesellschaft zu hohen Schäden. Für eine erfolgreiche Zukunft unserer Gesellschaft ist es daher entscheidend, diesen gestiegenen Risiken entgegenzuwirken und eine sichere sowie vertrauenswürdige IT zu gestalten. Von daher ist es notwendig, dass mit den wachsenden Herausforderungen auch neue Entwicklungen und Prozessen in der Cyber-Sicherheit einhergehen. Was sich hier getan hat können Sie in der 2. Auflage des Lehrbuchs 'Cyber-Sicherheit', von Prof. Norbert Pohlmann, nachlesen. Denn inder Überarbeitung der sehr erfolgreichen Erst-Auflage wurden die bestehenden Kapitel ergänzt und aktualisiert sowie zusätzlich für neue Themen weitere Kapitel hinzugefügt. Aber auch Lehrmaterialien, wie 19 komplette Vorlesungen und Überbungen auf den Webseiten wurden angepasst und erweitert.
Auf insgesamt 746 Seiten bietet Informatikprofessor Norbert Pohlmann grundlegendes Wissen über die Cyber-Sicherheit und geht bei innovativen Themen, wie Self Sovereign Identity oder dem Vertrauenswürdigkeits-Modell, detailliert in die Tiefe. Dabei ist dem Autor wichtig, nicht nur theoretisches Fachwissen zu vermitteln, sondern auch den Leser in die Lage zu versetzen, die Cyber-Sicherheit aus der anwendungsorientierten Perspektive zu betrachten.
Lernen Sie mithilfe dieses Lehrbuchs mehr über Mechanismen, Prinzipien, Konzepte und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen. So sind Sie in der Lage, die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von IT-Lösungen zu beurteilen.
Grundlegende Aspekte der Cyber-Sicherheit
Im einführenden Abschnitt werden den Lesenden die Grundlagen der IT-Sicherheit vermittelt:
· Cyber-Sicherheitsstrategien
· Motivationen von Angreifern
· Sicherheitsbedürfnisse der Bürger und Mitarbeiter von Unternehmen
· Aktuelle Cyber-Sicherheitsprobleme
· Herausforderungen für eine sicher und vertrauenswürdige digitale Zukunft
· Wirksamkeitskonzepte von Cyber-Sicherheitsmechanismen
Detaillierte Darstellung relevanter Systeme, Prozesse und Prinzipien
In den weiteren Kapiteln wird auf besonders relevante Teilbereiche der Cyber-Sicherheit fokussiert:
· Kryptographie
· Hardware-Sicherheitsmodule zum Schutz von sicherheitsrelevanten Informationen
· Digitale Signatur, elektronische Zertifikate sowie PKIs und PKAs
· Identifikation und Authentifikation
· Enterprise Identity und Access Management
· Trusted Computing
· Cyber-Sicherheit Frühwarn- und Lagebildsysteme
· Firewall-Systeme
· E-Mail-Sicherheit
· Blockchain-Technologie
· Künstliche Intelligenz und Cyber-Security
· Social Web Cyber-Sicherheit
· Self-Sovereign Identity (SSI) - neu
· Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit
Table des matières
Sichtweisen auf die Cyber-Sicherheit.- Kryptographie.- Hardware-Sicherheitsmodule zum Schutz von sicherheitsrelevanten Informationen.- Digitale Signatur, elektronische Zertifikate sowie PKIs und PKAs.- Identifikation und Authentifikation.- Enterprise Identity und Access Management.- Trusted Computing.- Cyber-Sicherheit Frühwarn- und Lagebildsysteme.- Firewall-Systeme.- IPSec-Verschlüsselung.- Transport Layer Security (TLS) / Secure Socket Layer (SSL).- Cyber-Sicherheitsmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe.- E-Mail-Sicherheit.- Blockchain-Technologie.- Künstliche Intelligenz und Cyber-Sicherheit.- Social Web Cyber-Sicherheit.- Wirtschaftlichkeit von Cyber-Sicherheitsmaßnahmen.
A propos de l'auteur
Norbert Pohlmann ist Informatikprofessor für Verteilte Systeme und Informationssicherheit im Fachbereich Informatik und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is) an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Er ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands für IT-Sicherheit – TeleTrusT und Mitglied des Vorstandes des Verbands der Internetwirtschaft – eco.
Prof. Pohlmann war Gastprofessor an der Stanford University, USA und wurde als „Professor des Jahres 2011“ ausgezeichnet. Zahlreiche Fachartikel und mehrere Bücher sowie viele Herausgeberschaften dokumentieren seine Fachkompetenz und sein Engagement auf dem Gebiet Cyber-Sicherheit.
Résumé
Dieses Lehrbuch gibt Ihnen einen Überblick über die Themen der IT-Sicherheit Die digitale Transformation eröffnet viele neue Möglichkeiten, den dadurch lassen sich Geschäftsmodelle und Verwaltungsprozesse radikal verändern. Aber mit fortschreitender Digitalisierung nimmt jedoch die Komplexität der IT-Systeme- und Infrastrukturen zu. Zudem werden die Methoden der professionellen Angreifer ausgefeilter und die Angriffsziele kontinuierlich lukrativer, insgesamt führt dies bei Unternehmen und der Gesellschaft zu hohen Schäden. Für eine erfolgreiche Zukunft unserer Gesellschaft ist es daher entscheidend, diesen gestiegenen Risiken entgegenzuwirken und eine sichere sowie vertrauenswürdige IT zu gestalten. Von daher ist es notwendig, dass mit den wachsenden Herausforderungen auch neue Entwicklungen und Prozessen in der Cyber-Sicherheit einhergehen. Was sich hier getan hat können Sie in der 2. Auflage des Lehrbuchs ‚Cyber-Sicherheit‘, von Prof. Norbert Pohlmann, nachlesen. Denn inder Überarbeitung der sehr erfolgreichen Erst-Auflage wurden die bestehenden Kapitel ergänzt und aktualisiert sowie zusätzlich für neue Themen weitere Kapitel hinzugefügt. Aber auch Lehrmaterialien, wie 19 komplette Vorlesungen und Überbungen auf den Webseiten wurden angepasst und erweitert.
Auf insgesamt 746 Seiten bietet Informatikprofessor Norbert Pohlmann grundlegendes Wissen über die Cyber-Sicherheit und geht bei innovativen Themen, wie Self Sovereign Identity oder dem Vertrauenswürdigkeits-Modell, detailliert in die Tiefe. Dabei ist dem Autor wichtig, nicht nur theoretisches Fachwissen zu vermitteln, sondern auch den Leser in die Lage zu versetzen, die Cyber-Sicherheit aus der anwendungsorientierten Perspektive zu betrachten.Lernen Sie mithilfe dieses Lehrbuchs mehr über Mechanismen, Prinzipien, Konzepte und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen. So sind Sie in der Lage, die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von IT-Lösungen zu beurteilen.Grundlegende Aspekte der Cyber-Sicherheit
Im einführenden Abschnitt werden den Lesenden die Grundlagen der IT-Sicherheit vermittelt:
· Cyber-Sicherheitsstrategien
· Motivationen von Angreifern
· Sicherheitsbedürfnisse der Bürger und Mitarbeiter von Unternehmen
· Aktuelle Cyber-Sicherheitsprobleme
· Herausforderungen für eine sicher und vertrauenswürdige digitale Zukunft
· Wirksamkeitskonzepte von Cyber-Sicherheitsmechanismen
Detaillierte Darstellung relevanter Systeme, Prozesse und Prinzipien
In den weiteren Kapiteln wird auf besonders relevante Teilbereiche der Cyber-Sicherheit fokussiert:
· Kryptographie
· Hardware-Sicherheitsmodule zum Schutz von sicherheitsrelevanten Informationen
· Digitale Signatur, elektronische Zertifikate sowie PKIs und PKAs
· Identifikation und Authentifikation
· Enterprise Identity und Access Management
· Trusted Computing
· Cyber-Sicherheit Frühwarn- und Lagebildsysteme
· Firewall-Systeme
· E-Mail-Sicherheit
· Blockchain-Technologie
· Künstliche Intelligenz und Cyber-Security
· Social Web Cyber-Sicherheit
· Self-Sovereign Identity (SSI) - neu
· Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit - neu
· Weitere Aspekte der Cyber-Sicherheit - neu
Zudem erfahren Sie mehr über neue Standards und Methoden bei IPSec-Verschlüsselung, Transport Layer Security (TLS) sowie Sicherheitsmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe. Anschauliche Grafiken und Tabellen bilden Prozesse und Zusammenhänge verständlich ab. Didaktisch gut aufbereitet, können Sie die Inhalte mit zahlreichen neuen Übungsaufgaben vertiefen.
Das Lehrbuch richtet sich insbesondere an Lesende, für die ein umfassendes Know-how zu Cyber-Security im Arbeits-, Lehr- oder Privatumfeld relevant und interessant ist:
· Studierende der Informatik, IT- oder Cyber-Sicherheit, aber auch angrenzende Disziplinen
· Auszubildende im Bereich Fachinformatik, digitale Medien
· Mitarbeitende/Führungspersonen aller Branchen, die sich mit Digitalisierung beschäftigen
Die zweite Auflage des Lehrbuchs Cyber-Sicherheit von Prof. Norbert Pohlmann wurde umfassend überarbeitet, aktualisiert und um drei neue Kapitel sowie ein Glossar erweitert.
Texte suppl.
“... Es eignet sich auch sehr gut als Informationsquelle für alle an der Cyber-Sicherheit Interessierten in Fachabteilungen ohne unmittelbaren IT-Bezug und für Prüfende in der Revision, die einschätzen müssen, wo und wie sie selbst prüfen können und wo externe Sachverständige hinzugezogen werden sollten. … bietet die 2. Auflage ein übervolles Füllhorn an Wissen und ist damit nicht nur für Lehrveranstaltungen ein idealer und uneingeschränkt zu empfehlender Begleiter, sondern auch bei der alltäglichen Bewältigung der stetig zunehmenden CyberSicherheits-Herausforderungen ...” (Matthias Knoll, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Jg. 60, Heft 2, 2023)
Commentaire
"... Es eignet sich auch sehr gut als Informationsquelle für alle an der Cyber-Sicherheit Interessierten in Fachabteilungen ohne unmittelbaren IT-Bezug und für Prüfende in der Revision, die einschätzen müssen, wo und wie sie selbst prüfen können und wo externe Sachverständige hinzugezogen werden sollten. ... bietet die 2. Auflage ein übervolles Füllhorn an Wissen und ist damit nicht nur für Lehrveranstaltungen ein idealer und uneingeschränkt zu empfehlender Begleiter, sondern auch bei der alltäglichen Bewältigung der stetig zunehmenden CyberSicherheits-Herausforderungen ..." (Matthias Knoll, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Jg. 60, Heft 2, 2023)
Détails du produit
Auteurs | Pohlmann, Norbert Pohlmann |
Edition | Springer, Berlin |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre de poche |
Sortie | 04.06.2022 |
EAN | 9783658362423 |
ISBN | 978-3-658-36242-3 |
Pages | 746 |
Dimensions | 159 mm x 42 mm x 237 mm |
Poids | 1169 g |
Illustrations | XXIX, 746 S. 400 Abb., 367 Abb. in Farbe. |
Catégories |
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique
> Informatique, ordinateurs
> Général, dictionnaires
Systeme, Grundlagen, A, Gefahren, KONZEPTE, Mitarbeiter, Datenbanken, Aspekte, Security, computer science, Norbert Pohlmann, data protection, Information Systems and Communication Service, didaktisch, Computers, Database Management System, Computer networking & communications |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.