Fr. 14.50

Der Peloponnesische Krieg

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus


ATHEN GEGEN SPARTA - GESCHICHTE DES ANTIKEN WELTKRIEGS

Athen und Sparta kämpften im Peloponnesischen Krieg (431 bis 404 v. Chr.) um die Vorherrschaft in Griechenland. Beide hatten in Bündnissystemen zahlreiche Mitstreiter um sich geschart. So kam es zu einem jahrzehntelangen Ringen, das wegen seiner Dimensionen bisweilen gar als «antiker Weltkrieg» bezeichnet wird. Dank des athenischen Historikers Tukydides sind wir über den wechselvollen Verlauf der Kämpfe, aus denen schließlich Sparta als Sieger hervorging, außergewöhnlich gut informiert.

Table des matières

Einleitung
1. Die historische Bedeutung des Peloponnesischen Krieges: ein Problem
2. Thukydides als Historiker des Peloponnesischen Krieges
3. Der Peloponnesische Krieg und der Verlauf der Universalgeschichte

Die Ursachen des Peloponnesischen Krieges
1. Der «wahrste» Grund: Die Angst Spartas vor dem athenischen Aufstieg seit den Perserkriegen
2. Klagen und Beschuldigungsgründe: Athens Konflikte mit Korinth
3. Athenische Innenpolitik am Vorabend des Peloponnesischen Krieges: Perikles als Kriegstreiber?

Der Archidamische Krieg (431-421)
1. Zum Verlauf des Krieges: Die Kampagnen von 431 bis 426
2. Flotten- und Hoplitenkampf
3. Mentalitätswandel und Verrohung: Die Pest und die Stasis von Korkyra
4. Brasidas und Kleon: Das Ende des Archidamischen Krieges

Der Nikias-Frieden und die Sizilienexpedition (421-413)

1. Die mangelnde Umsetzung der Friedensbedingungen
2. Nikias und Alkibiades
3. Die Entsendung der Flotte nach Sizilien im Jahre 415
4. Operationen in Sizilien bis zur Ankunft des Gylippos
5. Die Katastrophe: Syrakus 413

Der Dekeleische Krieg (413-404)
1. Der Abfall der Bundesgenossen und der oligarchische Umsturz von 411
2. Alkibiades im Hellespont und die restaurierte Demokratie (411-408)
3. Das zweite Exil des Alkibiades und die Schlacht bei den Arginusen (407-406)
4. Aigospotamoi (405)
5. Kapitulation und oligarchischer Umsturz (404)

Anhang
Zeittafel
Hinweise zur Forschungslage und zu weiterführender Literatur
Bildnachweis
Register

A propos de l'auteur

Bruno Bleckmann lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen "Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern" (2009).

Résumé


ATHEN GEGEN SPARTA - GESCHICHTE DES ANTIKEN WELTKRIEGS

Athen und Sparta kämpften im Peloponnesischen Krieg (431 bis 404 v. Chr.) um die Vorherrschaft in Griechenland. Beide hatten in Bündnissystemen zahlreiche Mitstreiter um sich geschart. So kam es zu einem jahrzehntelangen Ringen, das wegen seiner Dimensionen bisweilen gar als «antiker Weltkrieg» bezeichnet wird. Dank des athenischen Historikers Tukydides sind wir über den wechselvollen Verlauf der Kämpfe, aus denen schließlich Sparta als Sieger hervorging, außergewöhnlich gut informiert.

Détails du produit

Auteurs Bruno Bleckmann
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.02.2022
 
EAN 9783406776700
ISBN 978-3-406-77670-0
Pages 120
Dimensions 171 mm x 8 mm x 181 mm
Poids 111 g
Illustrations mit 11 Abbildungen und Karten
Thèmes Beck'sche Reihe
C.H.BECK Wissen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Préhistoire, protohistoire, Antiquité
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Antiquité

Konflikt, Athen, Krieg, Altertum, Antike, Thukydides, Weltkrieg, Europäische Geschichte, Militärgeschichte, Bestimmte Kriege und Feldzüge, Altes Griechenland, Peloponnesischer Krieg, Sparta, BSR-Rabatt, auseinandersetzen, attischer Seebund

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.