Fr. 33.00

Kampa Salon: Gegenwärtig sein - Gespräche mit Thilo Wydra

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Sie sagt selbst, viele ihrer Filme seien entstanden, um Druck vom Herzen zu nehmen. Ihr Lebensweg ist ein verschlungener. Ausgebombt in Berlin, zog sie mit der Mutter bald nach Düsseldorf, lebte später in München, Rom, Paris, dann wieder in München. Von ihrer Halbschwester erfuhr sie erst nach dem Tod der Mutter. Der Vater war meist abwesend. Glück fand sie in der Kunst: Zunächst in den Büchern. Alles habe sie weggelesen als Kind. Im Gespräch mit dem Autor und Filmpublizisten Thilo Wydra erzählt Margarethe von Trotta von den Ängsten ihrer Jugend, den ersten Schritten als Schauspielerin in München - von Fassbinder, der sie mit keinem anderen Regisseur teilen wollte -, von den gemeinsamen Filmen mit ihrem damaligen Ehemann Volker Schlöndorff, vor allem aber von ihren eigenen, den Biographien über Hannah Arendt, Hildegard von Bingen und Rosa Luxemburg, und ihrem internationalen Durchbruch mit Die bleierne Zeit - eine Zeit, die sie selbst intensiv erlebt hat: den Deutschen Herbst. Und natürlich kommt die Sprache auf die zwei Filmschaffenden, die sie bis heute am meisten beeindrucken: Ingmar Bergman und Alfred Hitchcock, zwei Regisseure, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Aber auch von den großen Lieben ihres Lebens erzählt sie - und noch vieles andere mehr.

A propos de l'auteur

Margarethe von Trotta, 1942 in Berlin geboren, zählt seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Regisseurinnen Europas. Im Paris der frühen 1960er-Jahre kommt sie zum ersten Mal mit dem Film in Berührung. Zunächst steht sie vor der Kamera, spielt unter anderem in Filmen von Rainer Werner Fassbinder und Herbert Achternbusch. Bald jedoch zieht es sie hinter die Kamera. Gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann Volker Schlöndorff dreht sie unter anderem Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1975). Ihre erste Solo-Regiearbeit ist 1978 Das zweite Erwachen der Christa Klages. Mit ihrem dritten Film Die bleierne Zeit gelingt von Trotta auf den Filmfestspielen von Venedig 1981 der internationale Durchbruch. Ihre Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.Thilo Wydra, 1968 in Wiesbaden geboren, studierte in Mainz und Dijon und lebt heute als Autor und Kulturpublizist in München. Er schreibt u.a. für den Tagesspiegel und die NZZ am Sonntag. Zu seinen Publikationen zählen Ingrid Bergman. Ein Leben (2017), Hitchcock’s Blondes (2019) sowie der Bestseller Eine Liebe in Paris – Romy & Alain (2020). Seine zahlreichen Künstlerbiographien, darunter eine über Margarethe von Trotta (2000), wurden bislang in sieben Sprachen übersetzt.

Résumé

Sie sagt selbst, viele ihrer Filme seien entstanden, um Druck vom Herzen zu nehmen. Ihr Lebensweg ist ein verschlungener. Ausgebombt in Berlin, zog sie mit der Mutter bald nach Düsseldorf, lebte später in München, Rom, Paris, dann wieder in München. Von ihrer Halbschwester erfuhr sie erst nach dem Tod der Mutter. Der Vater war meist abwesend. Glück fand sie in der Kunst: Zunächst in den Büchern. Alles habe sie weggelesen als Kind. Im Gespräch mit dem Autor und Filmpublizisten Thilo Wydra erzählt Margarethe von Trotta von den Ängsten ihrer Jugend, den ersten Schritten als Schauspielerin in München - von Fassbinder, der sie mit keinem anderen Regisseur teilen wollte -, von den gemeinsamen Filmen mit ihrem damaligen Ehemann Volker Schlöndorff, vor allem aber von ihren eigenen, den Biographien über Hannah Arendt, Hildegard von Bingen und Rosa Luxemburg, und ihrem internationalen Durchbruch mit Die bleierne Zeit - eine Zeit, die sie selbst intensiv erlebt hat: den Deutschen Herbst. Und natürlich kommt die Sprache auf die zwei Filmschaffenden, die sie bis heute am meisten beeindrucken: Ingmar Bergman und Alfred Hitchcock, zwei Regisseure, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Aber auch von den großen Lieben ihres Lebens erzählt sie - und noch vieles andere mehr.

Détails du produit

Auteurs Margarethe von Trotta, Margarethe von, Margarethe von Trotta, Thil Wydra, Thilo Wydra
Edition Kampa Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.01.2022
 
EAN 9783311140351
ISBN 978-3-31-114035-1
Pages 352
Dimensions 145 mm x 33 mm x 209 mm
Poids 492 g
Série Kampa Salon
Thèmes Kampa Salon / Gespräche
Kampa Salon
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Correspondance, journaux intimes
Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Biographies, autobiographies

Film, Schauspielerin, Regisseur, Fassbinder, Volker Schlöndorff, auseinandersetzen, die bleierne Zeit

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.