Fr. 288.00

Bilanzrecht - §§ 238-342r HGB, Abschlussprüfungs-VO (Auszug). Handelsbilanz, Besonderheiten der Steuerbilanz

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Zum Werk
Dieser Bilanzrechtskommentar kommentiert das dritte Buch »Handelsbücher« des HGB (

238 - 342r), die wichtigsten Besonderheiten der Steuerbilanz sowie zentrale Vorschriften der unionsrechtlichen Abschlussprüfungs-VO.
Dabei besticht das Werk durch Praxisnähe, tiefgreifende Erläuterungen, umfassende Auswertung der Literatur und der Rechtsprechung sowie höchste Aktualität - das Werk erläutert die aktuellen Novellen und Änderungen des Bilanzrechts einschließlich der aktuellen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz; bereits mit überblicksartiger Berücksichtigung der mit Gesetz vom 11.4.2024 geänderten Schwellenwerte zur Umschreibung der Größenklassen und zur Abgrenzung größenabhängiger Befreiungen (

267, 267a, 293 HGB). Hervorzuheben sind:

  • Auswirkungen der Corona-Krise auf das Bilanzrecht
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2523 zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung
  • Die rechtlichen Neuerungen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD und European Sustainability Reporting Standards - ESRS)
  • Wachstumschancengesetz
  • Zweites Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften
Besonders zeichnet sich das Werk aus durch eine in Tiefe und Umfang einmalige Kommentierung des Lageberichts,

289 ff. HGB. Dies gilt insbesondere für die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung in

289b-289e HGB. Auch die ergänzenden Vorgaben für bestimmte kapitalmarktaktive Unternehmen nach
289a sowie die rechtsformspezifisch differenzierenden Pflichten aus
289f HGB hinsichtlich der Erklärung zur Unternehmensführung und deren Inhalt werden im Detail erörtert.

Vorteile Auf Einen Blick
  • das gesamte Bilanzrecht, einschließlich der Besonderheiten der Steuerbilanz
  • hochaktuell mit allen aktuellen Änderungen des Bilanzrechts
  • praxisorientiert und zugleich tiefgreifend
  • innovative Drei-Ebenen-Kommentierung
  • einzigartiges Herausgeber- und Autorenteam

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, alle mit dem Bilanzrecht befassten Personen.

Résumé

Zum Werk
Dieser Bilanzrechtskommentar kommentiert das dritte Buch »Handelsbücher« des HGB (§§ 238 - 342r), die wichtigsten Besonderheiten der Steuerbilanz sowie zentrale Vorschriften der unionsrechtlichen Abschlussprüfungs-VO.
Dabei besticht das Werk durch Praxisnähe, tiefgreifende Erläuterungen, umfassende Auswertung der Literatur und der Rechtsprechung sowie höchste Aktualität - das Werk erläutert die aktuellen Novellen und Änderungen des Bilanzrechts einschließlich der aktuellen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz; bereits mit überblicksartiger Berücksichtigung der mit Gesetz vom 11.4.2024 geänderten Schwellenwerte zur Umschreibung der Größenklassen und zur Abgrenzung größenabhängiger Befreiungen (§§ 267, 267a, 293 HGB). Hervorzuheben sind:Auswirkungen der Corona-Krise auf das BilanzrechtGesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von ErtragsteuerinformationenGesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2523 zur Gewährleistung einer globalen MindestbesteuerungDie rechtlichen Neuerungen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD und European Sustainability Reporting Standards - ESRS)WachstumschancengesetzZweites Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher VorschriftenBesonders zeichnet sich das Werk aus durch eine in Tiefe und Umfang einmalige Kommentierung des Lageberichts, §§ 289 ff. HGB. Dies gilt insbesondere für die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung in §§ 289b-289e HGB. Auch die ergänzenden Vorgaben für bestimmte kapitalmarktaktive Unternehmen nach § 289a sowie die rechtsformspezifisch differenzierenden Pflichten aus § 289f HGB hinsichtlich der Erklärung zur Unternehmensführung und deren Inhalt werden im Detail erörtert.

Vorteile Auf Einen Blickdas gesamte Bilanzrecht, einschließlich der Besonderheiten der Steuerbilanzhochaktuell mit allen aktuellen Änderungen des Bilanzrechtspraxisorientiert und zugleich tiefgreifendinnovative Drei-Ebenen-Kommentierungeinzigartiges Herausgeber- und Autorenteam
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, alle mit dem Bilanzrecht befassten Personen.

Détails du produit

Collaboration André Dicken (Editeur), Olive Fehrenbacher (Editeur), Oliver Fehrenbacher (Editeur), Joachim Hennrichs (Editeur), Joachim Hennrichs u a (Editeur), Martin Henssler (Editeur), Detlef Kleindiek (Editeur), Christoph Watrin (Editeur)
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 24.05.2024
 
EAN 9783406784835
ISBN 978-3-406-78483-5
Pages 3532
Dimensions 175 mm x 80 mm x 250 mm
Poids 2608 g
Thèmes Beck-Online Großkommentar
beck-online Grosskommentar
Catégories Livres de conseils > Droit, profession, finances > Impôts
Sciences sociales, droit, économie > Droit > Impôts

Jahresabschluss, Steuerbilanz, Handelsbilanz, Bilanzrecht, W-RSW_Rabatt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.