Fr. 22.50

Das Fortexistieren der Seele nach dem Tod. Die ersten drei Unsterblichkeitsbeweise in Platons "Phaidon"

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die drei Unsterblichkeitsbeweise nach Platon auf ein Weiterleben der Seele nach dem Tod interpretiert werden können. Zuvörderst wird hierfür eine grundlegende Definition für die seelische Unsterblichkeit erläutert. Anschließend werden die ersten drei Unsterblichkeitsbeweise einzeln vorgestellt. In der Hauptdiskussion wird die Beweislage der Argumente geprüft und im Hinblick auf das Fortexistieren der Seele angewendet und interpretiert.In seinem Werk "Phaidon" lässt Platon seinen damaligen Lehrer Sokrates als Protagonisten auftreten. Dieser befindet sich - nach der Anklage, er würde die 'Jugend verderben' - im Gefängnis. Trotz seiner bevorstehenden Hinrichtung unter Zuhilfenahme von Gift begegnet er seinen Schülern mit einer durchweg stoischen, geradezu 'eudämonistischen' Haltung. Platon selbst ist nicht anwesend. Dies lässt der Autor durch Phaidon - den Erzähler der Schrift - wie folgt durchblicken: "Platon aber, glaube ich, war krank." Diese Obskurität lässt einerseits darauf schließen, dass Platon diese Schrift so wahrhaftig und glaubhaft wie möglich inszenieren möchte, andererseits stellt man sich logischerweise die Frage, was wohl der wirkliche Grund für die Absenz Platons ist.Zu diesem ominösen 'Anlass' seines zweifellos baldigen Todes erklärt Sokrates seinen Schülern, dass die Angst vor dem Tod unbegründet ist, da mit diesem Zeitpunkt eine Trennung von Leib und Seele vollzogen wird, welche das 'Geistige' auf eine metaphysische Art und Weise erlösen und zur Erfüllung führen kann. Dies betrifft jedoch - laut Platon - primär einen 'auserwählten' Teil der Menschheit: "Also vor allem in diesen Dingen zeigt sich der Philosoph als einer, der die Seele so weit er kann von der Gemeinschaft mit dem Körper loslöst, anders als die anderen Menschen."

Détails du produit

Auteurs Ivana Ries
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2021
 
EAN 9783346455765
ISBN 978-3-346-45576-5
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 45 g
Thème Akademische Schriftenreihe Bd. V1039889
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: de l'Antiquité à nos jours
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Antiquité

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.