Fr. 30.90

Zucker - Süßes Wissen für die Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zucker ist nicht böse
Süßer Genuss ist verführerisch, die lauernden Gefahren sind aber nicht zu unterschätzen. Alle Zuckerarten generell zu verteufeln ist jedoch ebenso falsch, wie komplett auf sie zu verzichten.
Reinhild Berger entführt Sie in diesem kurzweiligen "Fachbuch mini" auf eine spannende Reise durch das Labyrinth der Zucker, Zuckeraustausch- und Süßstoffe und geht hierbei vielen Fragen auf den Grund: Wie viel ist zu viel? Welche Alternativen gibt es, und welche sind sinnvoll? Wie finde ich mich in der trügerischen Vielfalt der Supermärkte zurecht? Wie lese ich Lebensmittelverpackungen richtig? Welches Wissen benötige ich, um gegen irreführende Werbeaussagen gewappnet zu sein?
- Lernen Sie die Unterschiede zwischen den zahlreichen Zuckerarten kennen
- Lesen Sie, wo Gefahren liegen und welche Zucker uns gut tun - und in welcher Menge
- Verstehen Sie, wie Nährwertangaben zu interpretieren sind - und dass "ohne Zuckerzusatz" nicht "zuckerfrei" bedeutet
Kommen Sie mit in die verheißungsvolle Welt des süßen Geschmacks!
Inhalt
- Fructose - die süße Gefahr
- Glucose-Fructose-Gemische - das Spiel mit Unbekannten
- Obst essen ist gesünder als Smoothies trinken
- Süßes Versteckspiel - Zucker hat viele Namen
- Zuckerfrei - und trotzdem süß: Zuckeraustauschstoffe
- Süßstoffe - kalorienfreies Glück?
- Stevia-Süße - Natur pur?
- Erythrit - der Zucker "light"
- Birkenzucker - öko und gesund?
- Kokosblütenzucker - lieber nicht!?
- Süßes Lösungsversprechen - Hustenbonbons unter der Lupe
- Honigschlecken - es ist nicht alles Gold, was glänzt
- Milchzucker - ein Enzym sorgt für Toleranz
- Traubenzucker - geballte Energie
- Der glykämische Index - ein Wert mit Tücken

A propos de l'auteur










Studium der Pharmazie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Tätigkeit als Apothekerin in öffentlichen Apotheken. Von 1986 bis 2013 hauptberuflich im Deutschen Apotheker Verlag beschäftigt. Stellvertretende Chefredakteurin der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) bis 1999, Herausgeberin und Chefredakteurin der PTAheute von 1987 bis 2011. Von 1987-2017 Herausgeberin des PKA-Lehrbuchs "Knoellinger/Berger". Autorin zahlreicher pharmazeutischer Fachbeiträge im Bereich Print, Video (Videopharm) und Online. Seit 2013 im beruflichen Ruhestand. Persönlicher Interessensschwerpunkt: Ernährung und Gesundheit.

Résumé

Zucker ist nicht böse
Süßer Genuss ist verführerisch, die lauernden Gefahren sind aber nicht zu unterschätzen. Alle Zuckerarten generell zu verteufeln ist jedoch ebenso falsch, wie komplett auf sie zu verzichten.
Reinhild Berger entführt Sie in diesem kurzweiligen „Fachbuch mini" auf eine spannende Reise durch das Labyrinth der Zucker, Zuckeraustausch- und Süßstoffe und geht hierbei vielen Fragen auf den Grund: Wie viel ist zu viel? Welche Alternativen gibt es, und welche sind sinnvoll? Wie finde ich mich in der trügerischen Vielfalt der Supermärkte zurecht? Wie lese ich Lebensmittelverpackungen richtig? Welches Wissen benötige ich, um gegen irreführende Werbeaussagen gewappnet zu sein?
• Lernen Sie die Unterschiede zwischen den zahlreichen Zuckerarten kennen
• Lesen Sie, wo Gefahren liegen und welche Zucker uns gut tun – und in welcher Menge
• Verstehen Sie, wie Nährwertangaben zu interpretieren sind – und dass „ohne Zuckerzusatz" nicht „zuckerfrei" bedeutet
Kommen Sie mit in die verheißungsvolle Welt des süßen Geschmacks!
Inhalt
– Fructose – die süße Gefahr
– Glucose-Fructose-Gemische – das Spiel mit Unbekannten
– Obst essen ist gesünder als Smoothies trinken
– Süßes Versteckspiel – Zucker hat viele Namen
– Zuckerfrei – und trotzdem süß: Zuckeraustauschstoffe
– Süßstoffe – kalorienfreies Glück?
– Stevia-Süße – Natur pur?
– Erythrit – der Zucker „light"
– Birkenzucker – öko und gesund?
– Kokosblütenzucker – lieber nicht!?
– Süßes Lösungsversprechen – Hustenbonbons unter der Lupe
– Honigschlecken – es ist nicht alles Gold, was glänzt
– Milchzucker – ein Enzym sorgt für Toleranz
– Traubenzucker – geballte Energie
– Der glykämische Index – ein Wert mit Tücken

Texte suppl.

"Das Buch ist ein kurzweiliges Nachschlagewerk für Interessierte, Beratende, Patienten und all kene, die Süßigkeiten lieben [...] - gebündeltes, gut verständliches Fachwissen, kurz und ausführlich zugleich." 

Commentaire

"Durch gut erläuterte Gegenüberstellungen, vergleichbare Beispiele und Abbildungen werden viele Zusammenhänge klar und nachvollziehbar. [...] Fazit der Gastleserin Silke Bach: Sehr empfehlenswert." Silke Bach markt intern - Apotheke / Pharmazie 49.2021 20211208

Détails du produit

Auteurs Reinhild Berger
Edition Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2021
 
EAN 9783804742307
ISBN 978-3-8047-4230-7
Pages 148
Dimensions 130 mm x 130 mm x 190 mm
Poids 197 g
Illustrations 102 Farbabb., 2 Farbtabellen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Biologie > Agriculture, horticulture; sylviculture, pisciculture, alimentation

Lebensmittelchemie, Honig, Smoothies, Low-Carb, Glykämischer Index, zuckerfrei, Sorbit, Erythrit, Stevia, Glucose, fructose, Zuckeraustauschstoffe, Malabsorption, Milchzucker, xylit, kokosblütenzucker, lactose, Traubenzucker, Süßstoffe, Süssmittel, Sucralose, Saccharose, Manuka, Lactase, Isoglucose

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.