Fr. 54.60

Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen DiskussionDas Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert.Die von 138 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab.Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.

Table des matières

Vorwort13Einführung:Intention und Konzeption des Handbuches15I Sonderpädagogik als Wissenschaft im Wandel Historie1 Historischer Überblick19Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt2 Die Entstehung der Heilpädagogik29Johannes Gstach3 Sonderpädagogik als Pädagogik für besondere Schulen34Elisabeth von Stechow4 Institutionen und Organisationen der Behindertenhilfe39Heinrich Greving5 Behindertenbewegungen46Volker SchönwieseTheorie6 Wissenschaftstheoretische Fragestellungen51Clemens Hillenbrand7 Psychoanalytische Zugänge57Wilfried Datler und Michael Wininger8 Empirisch-analytische Zugänge62Matthias Grünke9 Phänomenologische Zugänge68Ursula Stinkes10 Ökosystemische Strömungen73Klaus Dieter Joswig11 Konstruktivistische Strömungen78Lars AnkenEthik12 Ethische Grundlagen83Markus Dederich13 Menschenrechte89Holger Burckhart und Bennet Jäger14 Bildungsgerechtigkeit94Markus Dederich15 Anerkennung98Franziska FelderLeitbilder16 Normalisierung104Daniel Franz und Iris Beck17 Selbstbestimmung110Saskia Schuppener18 Empowerment116Wolfram Kulig und Georg Theunissen19 Integration121Ulrich Heimlich20 Inklusion126Gottfried Biewer und Sandra Schütz21 Partizipation130Susanne Schwab22 Lebensqualität135Markus SchäfersKlassifizierungssysteme und Behinderungsbegriffe23 Behinderung als alltagspraktische, historische und erziehungswissenschaftliche Kategorie141Ada Sasse und Vera Moser24 Sonderpädagogische Klassifizierungen149Günther Opp25 Klassifikationsfragen im Kulturvergleich155Gottfried Biewer, Michelle Proyer und Margarita Bilgeri26 Konstruktivistische Perspektiven160Michael Wagner27 Klassifizierungen der Medizin und Gesundheitswissenschaft165Judith HollenwegerII Inklusion in Erziehungs- und Bildungsprozessen28 Grundbegriffe und Grundlagen:Erziehung, Bildung, Entwicklung und Heterogenität173Sven SauterEntwicklungslinien inklusiver Pädagogik29 Phasen der Entwicklung Inklusiver Bildung184Tanja Sturm30 Inclusive Education in der nordamerikanischen Pädagogik189Magdalena Johnson31 Inclusive Education im Vereinigten Königreich und in Skandinavien194Thomas Barow, Bengt Persson und Julie Allan32 Von der inklusiven Schulentwicklung zum transformativen Bildungsraum199Christina Hansen33 Menschenrechtliche Zugänge und inklusive Bildung205Julia Biermann und Lisa PfahlEntwicklungsbereiche und Förderschwerpunkte34 Emotionale und soziale Entwicklung214Thomas Hennemann und Gino Casale35 Geistige Entwicklung220Oliver Musenberg36 Hören und Kommunikation225Thomas Kaul37 Körperliche und motorische Entwicklung231Jens Boenisch38 Lernen236Rolf Werning39 Sehen241Markus Lang40 Sprache248Solveig Chilla und Sarah Odenwald41 Krankheit254Reinhard Markowetz42 Autismus260Karolin Lößlein43 Schwere und mehrfache oder Komplexe Behinderung266Karin TerflothBildungsorte und Bildungsprozesse44 Krippe271Timm Albers45 Kindertageseinrichtungen276Andrea Platte46 Primarstufe281Carmen Dorrance47 Sekundarbereich286Ewald Kiel und Sabine Weiß48 Erwachsenenbildung/Weiterbildung296Reinhard Burtscher49 Berufliche Bildung302Lena Bergs und Mathilde Niehaus50 Hochschule307Helen Knauf51 Klinik312Anna Friedmann und Volker Mall52 Jugendstrafvollzug317Philipp WalkenhorstHandlungsfelder und Herausforderungen53 Prävention324Peter Jogschies54 Rehabilitation329Jens Jürgen Clausen55 (Psycho)Therapie335Klaus Fröhlich-Gildhoff56 Diagnostik341Reto Luder, André Kunz und Peter Diezi-Duplain57 Didaktik348Reinhard Markowetz und Kersten Reich58 Unterricht357Jürgen Wilbert und Moritz Börnert-Ringleb59 Beratung364Ines Schlienger60 Herausforderndes Verhalten369Pia Bienstein61 Teamarbeit375Birgit Lütje-Klose62 Burnout380Ingeborg Hedderich63 Unterstützte Kommunikation385Dorothea Lage64 Medien und Neue Technologien390Peter ZentelIII Inklusion in der Gesellschaft65 Grundbegriffe und Grundlagen: Gesellschaft, Partizipation und Benachte

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Ingeborg Hedderich lehrt an der Universität Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Sonderpädagogik.Prof. Dr. Gottfried Biewer (em.), geboren 1955, lehrte seit September 2004 bis Oktober 2020 an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft an der Universität Wien Sonder- und Heilpädagogik. Seit Oktober 2020 ist Prof. Dr. Biewer Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.Prof. Dr. Judith Hollenweger lehrt Bildung und Diversity am Institut für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der PH Zürich.Prof. Dr. Reinhard Markowetz lehrt an der LMU München.

Résumé

Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Diskussion

Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert.

Die von 138 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab.

Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.

Texte suppl.

Aus: socialnet – Stefan Müller-Teusler – 23.08.2022

[…] Das Handbuch ist ohne Frage ein Standardwerk geworden, was mit seiner weitgesteckten Thematik und den diversen Fragestellungen und Handlungsfeldern auch berechtigt ist. Die sehr gute Systematik, sowohl von der Anlage des Buches her als auch der Aufbau der jeweiligen Beiträge, machen es den Leser:innen leicht, sich zurechtzufinden und Zusammenhänge zu erschließen und herzustellen. Das Buch ist einerseits als Nachschlagewerk so angelegt, dass Studierende und Lehrer:innen hier für eine Übersicht oder eine Orientierung hinsichtlich der Breite der Disziplin gute, fundierte Informationen finden und andererseits dass wissenschaftlich Tätige und Lehrende in diesem konzeptionellen Werk viele Hinweise und Ausblicke auf die bestehenden und anstehenden Forschungen und theoretischen Diskussionen finden. Insofern ist der Bogen zwischen Nachschlagewerk und fundiertem Handbuch hinsichtlich der Theorie- und Disziplinentwicklung sehr gut gelungen.
Aus: lehrerbibliothek – Oliver Neumann – 28.04.2022

Das 2015 erschienene "Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik" wurde von einem breiten Fachpublikum sehr positiv aufgenommen. […] Verlag und Herausgeberschaft haben sich entschlossen, für die zweite Auflage eine Aktualisierung des gesamten Textes vorzunehmen und […] Eine zentrale Aufgabe des Studienhandbuchs ist es, das Fachgebiet mit seinen multidisziplinären Orientierungen und den aktuellen Transformationsprozessen darzustellen. Aus der Perspektive von Inklusion und Diversität werden Theoriediskurse auch in ihrer aktuellen Kontroverse reflektiert.
Aus: PÄDAGOGIK - Jörg Schlömerkemper - 3/2016

[der] kann [..] aus weit gefasster, vielfältiger Perspektive zu historischen, theoretischen, ethischen und rechtlichen Fragen nachschlagen. – Vielfältige Beiträge, in denen die anspruchsvollen Aufgaben konzeptionell und pragmatisch kleingearbeitet werden.
Aus: Zeitschrift für Heilpädagogik – Christian Mürner – 4/2016

[…] Liest man […] „Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik“ […] durch, ist man zum Gegenstandsbereich durch präzise „Situationsanalysen“ […] umfassend informiert.

Commentaire

Aus: socialnet - Stefan Müller-Teusler - 23.08.2022
[...] Das Handbuch ist ohne Frage ein Standardwerk geworden, was mit seiner weitgesteckten Thematik und den diversen Fragestellungen und Handlungsfeldern auch berechtigt ist. Die sehr gute Systematik, sowohl von der Anlage des Buches her als auch der Aufbau der jeweiligen Beiträge, machen es den Leser:innen leicht, sich zurechtzufinden und Zusammenhänge zu erschließen und herzustellen. Das Buch ist einerseits als Nachschlagewerk so angelegt, dass Studierende und Lehrer:innen hier für eine Übersicht oder eine Orientierung hinsichtlich der Breite der Disziplin gute, fundierte Informationen finden und andererseits dass wissenschaftlich Tätige und Lehrende in diesem konzeptionellen Werk viele Hinweise und Ausblicke auf die bestehenden und anstehenden Forschungen und theoretischen Diskussionen finden. Insofern ist der Bogen zwischen Nachschlagewerk und fundiertem Handbuch hinsichtlich der Theorie- und Disziplinentwicklung sehr gut gelungen.
Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 28.04.2022
Das 2015 erschienene "Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik" wurde von einem breiten Fachpublikum sehr positiv aufgenommen. [...] Verlag und Herausgeberschaft haben sich entschlossen, für die zweite Auflage eine Aktualisierung des gesamten Textes vorzunehmen und [...] Eine zentrale Aufgabe des Studienhandbuchs ist es, das Fachgebiet mit seinen multidisziplinären Orientierungen und den aktuellen Transformationsprozessen darzustellen. Aus der Perspektive von Inklusion und Diversität werden Theoriediskurse auch in ihrer aktuellen Kontroverse reflektiert.
Aus: PÄDAGOGIK - Jörg Schlömerkemper - 3/2016
[der] kann [..] aus weit gefasster, vielfältiger Perspektive zu historischen, theoretischen, ethischen und rechtlichen Fragen nachschlagen. - Vielfältige Beiträge, in denen die anspruchsvollen Aufgaben konzeptionell und pragmatisch kleingearbeitet werden.
Aus: Zeitschrift für Heilpädagogik - Christian Mürner - 4/2016
[...] Liest man [...] "Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik" [...] durch, ist man zum Gegenstandsbereich durch präzise "Situationsanalysen" [...] umfassend informiert.

Détails du produit

Collaboration Gottfried Biewer (Editeur), Gottfried Biewer (Prof. Dr.) (Editeur), Ingeborg Hedderich (Editeur), Hollenwe (Editeur), Judith Hollenweger (Editeur), Hollenweger (Prof. D (Editeur), Reinhard Markowetz (Editeur)
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 28.04.2022
 
EAN 9783825288044
ISBN 978-3-8252-8804-4
Pages 726
Dimensions 183 mm x 49 mm x 242 mm
Poids 1345 g
Illustrations 20 SW-Abb., 5 Tabellen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie spécialisée

Sonderpädagogik, Pädagogik, Schule, Schulpädagogik, Migration, Bildung, Soziale Entwicklung, Hochschule, Integration, Armut, Autismus, Heilpädagogik, UNICEF, UNO, Altern, Kulturwissenschaften, Burnout, Nachschlagewerke, motorische Entwicklung, Rehabilitation, Diversität, Lehramt, Sozialwissenschaften, optimieren, Inklusion, Peergroup, Menschliche Würde, Förderschule, GEISTIGE ENTWICKLUNG, KÖRPERLICHE ENTWICKLUNG, Behindertenhilfe, inklusive Pädagogik, Heterogenität, Exklusion, Stigmatisierung, Vulnerabilität, Migrationsgesellschaft, erziehungswissenschaften, soziale Systeme, Berufspraxis, Lehramtsstudium, Unterstützte Kommunikation, Bildungsprozess, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Regelschulen, Behindertenrechtskonvention, Gemeinschaftsschulen, integrativer Unterricht, Studium Sonderpädagogik, Sonderpädagogik studieren, Jugendstrafvollzug, mehrfache Behinderung, sonderpädagogische Klassifizierung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.