Fr. 41.90

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Kenntnisse über Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bilden die Basis, um LRS zu verstehen. Dieses Buch bietet verständliche und ausführliche Information zu Früherkennung, Diagnose, Förderung und Therapie bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Es gibt einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Ziele gängiger Förderprogramme. Neueste Erkenntnisse werden mit konkreten Hinweisen für die schulische und therapeutische Praxis verknüpft.

Table des matières

Vorwort111 Das deutsche Schriftsystem131.1 Unterschiedliche Schriftsysteme131.2 Die deutsche Orthographie171.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen171.2.2 Prinzipien der deutschen Orthographie192 Der ungestörte Schriftspracherwerb272.1 Dual-Route Modelle272.2 Das konnektionistische Modell der Worterkennung322.3 Das Modell des Simple View of Reading352.4 Entwicklungsmodelle382.4.1 Präliteral-symbolische Phase392.4.2 Logographemische Phase402.4.3 Alphabetische Phase412.4.4 Orthographische Phase422.4.5 Integrativ-automatisierte Phase433 Definition der Lese-Rechtschreibstörung454 Ursachen der Lese-RechtschreibstörungVon Sven Lindberg534.1 Zur Genetik der Lese-Rechtschreibstörung534.2 Neurobiologische Grundlagen der Lese-Rechtschreibstörung544.2.1 Theorien zur Ursache der Lese-Rechtschreibstörung554.2.2 Neurokognitive Korrelate der Lese-Rechtschreibstörung584.2.3 Übersicht und Ausblick.645 Die phonologische Informationsverarbeitung.675.1 Begriffsklärung.675.2 Das Arbeitsgedächtnis695.2.1 Begriffsklärung695.2.2 Das Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley705.2.3 Die Komponenten des Arbeitsgedächtnisses715.2.4 Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsgedächtnis und dem Schriftspracherwerb.745.2.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem Arbeitsgedächtnis und Schriftspracherwerb755.2.6 Möglichkeiten der Förderung.775.3 Die phonologische Bewusstheit795.3.1 Begriffsklärung795.3.2 Das zweidimensionale Modell der phonologischen Bewusstheit805.3.3 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit855.3.4 Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit und dem Schriftspracherwerb.895.3.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen der phonologischen Bewusstheit und schriftsprachlichen Kompetenzen975.4 Die Benennungsgeschwindigkeit995.4.1 Begriffsklärung995.4.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit.1005.4.3 RAN-Leistungen dyslektischer Kinder1015.4.4 Persistenz des Naming-Speed Deficit1035.4.5 Erklärungsmodelle1045.4.6 Training der Benennungsgeschwindigkeit?1135.4.7 Spezifische Einflüsse der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeitauf den Schriftspracherwerb1145.4.8 Die Double-Deficit Hypothese1166 Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen.1226.1 Das Problem der Früherkennung1226.2 Diagnostische Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern1276.2.1 Bielefelder und Münsteraner Screening (BISC und MÜSC)1276.2.2 Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE)1326.2.3 Der Rundgang durch Hörhausen1356.2.4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4)1397 Diagnostik1427.1 SLRT II1437.1.1 Überprüfungen1437.1.2 Auswertung1447.1.3 Testgütekriterien1447.2 Würzburger Leise Leseprobe1457.2.1 Überprüfung1457.2.2 Auswertung1467.2.3 Testgütekriterien1467.3 Lesegeschwindigkeits- und -Verständnistest für die Klassen 5-12+1467.3.1 Überprüfungen1477.3.2 Auswertung1477.3.3 Testgütekriterien1477.4 Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6 - 7 (Lesen 6 - 7) und die Klassenstufen 8 - 9 (Lesen 8 - 9).1487.4.1 Überprüfungen1487.4.2 Auswertung1497.4.3 Testgütekriterien1507.5 ELFE II1507.5.1 Überprüfungen1517.5.2 Auswertung .1527.5.3 Testgütekriterien1527.6 Hamburger Schreib-Probe (HSP)1537.6.1 Überprüfung.1537.6.2 Auswertung1537.6.3 Testgütekriterien1557.7 Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET)1567.7.1 Überprüfung1567.7.2 Auswertung1567.7.3 Testgütekriterien1578 Förderung im Rahmen des Unterrichts1588.1 Ausgangslage1588.2 Kriterien für eine Förderung phonologischer Basisfähigkeiten1608.3 Erwerb der Graphem-Phonem-Korrespondenzen1688.3.1 Grundlagen.1688.3.2 Erwerb der GPK-R mit Hilfe von Anlauttabellen.1698.3.3 Systematische Buchstabenanalyse1738.4 Unterstützung beim Erwerb der Worterkennung1748.4.1 Erlernen der indirekten Lesestrategie1748.4.2 Automatisierung der Worterkennung1

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Andreas Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik an der LMU München.

Résumé

Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Kenntnisse über Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bilden die Basis, um LRS zu verstehen.

Dieses Buch bietet verständliche und ausführliche Information zu Früherkennung, Diagnose, Förderung und Therapie bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Es gibt einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Ziele gängiger Förderprogramme.

Neueste Erkenntnisse werden mit konkreten Hinweisen für die schulische und therapeutische Praxis verknüpft.

Texte suppl.

Aus: logopädieschweiz – Elisa Choudery –Heft 3/2022 – September 2022

[…] Fazit: Dieses Fachbuch eignet sich aufgrund der zahlreichen Definitionen von Fachtermini, der Vermittlung der sprachwissenschaftlichen Grundlagen sowie der Darstellung verschiedenster Vorgehensweisen im Rahmen der Intervention und Prävention nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktiker und Praktikerinnen der Logopädie und benachbarter Disziplinen. Die im Layout berücksichtigten Marginalien sowie auch die durchgängigen Icons sind besonders hilfreich, um unterschiedliche Begriffe und Inhalte schnell nachzuschlagen. Didaktisch sinnvoll sind vor allem die definierten Lernziele, wodurch Leser und Leserinnen die dargestellten Inhalte selbstständig abgleichen können [...]
Aus: Media-Mania.de – Matthias Jakob Schmid – 2016

[…] Entsprechend sind die Ausführungen und Hinweise des Sprachheilpädagogen Andreas Mayer eine große Hilfe für alle, die als Lehrer oder Therapeuten mit diesem Problem konfrontiert werden. […]
Aus: Logos – Christina Haupt – 2017
Zusammenfassend stellt das Buch ein geeignetes, facettenreiches als auch anspruchsvolles Werk zur fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema LRS dar, das für Lehrende wie auch Studierende unterschiedlicher Disziplinen geeignet ist.

Commentaire

Aus: logopädieschweiz - Elisa Choudery -Heft 3/2022 - September 2022
[...] Fazit: Dieses Fachbuch eignet sich aufgrund der zahlreichen Definitionen von Fachtermini, der Vermittlung der sprachwissenschaftlichen Grundlagen sowie der Darstellung verschiedenster Vorgehensweisen im Rahmen der Intervention und Prävention nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktiker und Praktikerinnen der Logopädie und benachbarter Disziplinen. Die im Layout berücksichtigten Marginalien sowie auch die durchgängigen Icons sind besonders hilfreich, um unterschiedliche Begriffe und Inhalte schnell nachzuschlagen. Didaktisch sinnvoll sind vor allem die definierten Lernziele, wodurch Leser und Leserinnen die dargestellten Inhalte selbstständig abgleichen können [...]
Aus: Media-Mania.de - Matthias Jakob Schmid - 2016
[...] Entsprechend sind die Ausführungen und Hinweise des Sprachheilpädagogen Andreas Mayer eine große Hilfe für alle, die als Lehrer oder Therapeuten mit diesem Problem konfrontiert werden. [...]
Aus: Logos - Christina Haupt - 2017
Zusammenfassend stellt das Buch ein geeignetes, facettenreiches als auch anspruchsvolles Werk zur fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema LRS dar, das für Lehrende wie auch Studierende unterschiedlicher Disziplinen geeignet ist.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.