Fr. 71.00

Physiotherapie in der Palliative Care - Rehabilitation am Lebensende

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Buch gibt Ihnen ein umfassendes Bild zu den Ansätzen und dem Selbstverständnis einer Physiotherapie mit schwerkranken und sterbenden Menschen.
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah werden Zielsetzungen und Behandlungsoptionen physiotherapeutischer Interventionen erläutert.
Symptomkomplexe wie Demenz, Schwäche, Angst, Schmerz, Atemnot, Ödem, Fatigue oder Obstipation sowie die in der Palliative Care so wichtigen psychosozialen, kommunikativen, ethischen und spirituellen Aspekte werden beleuchtet.
Zahlreiche Patientenbeispiele zeigen Ihnen, wie Physiotherapie mit Menschen in deren letzten Lebensabschnitt eingesetzt werden kann - in frühen Stadien bis zur terminalen Phase.
Neu in der 2. Auflage:

  • Komplett überarbeitet und aktualisiert auf Grundlage aktueller Evidenz und Leitlinien
  • Ergänzung der medizinischen und medikamentösen Grundlagen, neue Kapitel u.a. zu Obstipation, Trainingstherapie in der Palliative Care, Trauer, smarter Technologie und Würde sowie zur ICF

Table des matières

TEIL 1 ANNÄHERUNG AN DAS THEMA PHYSIOTHERAPIE AM LEBENSENDE
1 Definition of Palliative Care / End of Life-Care
2 Das Profil des Physiotherapeuten in PC.
3 Symptomkontrolle bis Rehabilitation: physiotherapeutische Möglichkeiten in Palliative Care
4 Gibt es ein zu früh oder ein zu spät? Der richtige Zeitpunkt für PT-Interventionen.
5 Rehabilitation und Physiotherapie aus der Sicht der Patienten
6 Die Arbeit mit Physiotherapiestudenten in Palliative Care
7 Strukturelle Versorgung und Finanzierung von Hospiz und Palliative Care in der DACH-Region
TEIL 2 PHYSIOTHERAPIE UND MEDIZINISCHE ASPEKTE
8 Clinical reasoning in Physiotherapy in Palliative Care
9 ICF in der Palliative Care
10 Trainingsprinzipien Palliative Care
11 Gruppentherapie in Palliative Care
12 Schmerz
13 Querschnittsymptomatik
14 Dyspnoe
15 Respiratorische Symptome
16 Lymphödem
17 Fatigue
18 Obstipation
19 Angst
20 Patienten mit schwersten neurologischen Erkrankungen
21 Physiotherapie bei Menschen mit Demenz
22 Physiotherapie in Palliative Care mit Kindern
23 Terminale Phase: Physiotherapeutischer Zugang
TEIL 3 PSYCHO-SOZIALE ASPEKTE
24 Wahrnehmung und Kommunikation
25 Kommunikation bei Demenz
26 Unterstützte Kommunikation
27 Der Umgang mit starken Emotionen und Krisensituationen von Familienangehörigen und Patienten.
28 Trauer
TEIL 4 ETHISCHE, SPIRITUELLE AND KULTURELLE ASPEKTE
29 Ethik: Ein Überblick und ethische Entscheidungsfindung in der Physiotherapie in PC
30 An der Schnittstelle zwischen Funktion, Bedeutung und Sinn
TEIL 5 SELF CARE & PSYCHOHYGIENE FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN
31 Und wie geht's mir eigentlich?
31 Bewusster Umgang mit Nähe und Distanz, Berührung und Berührtheit.

A propos de l'auteur

Peter Nieland (Hrsg.): Physiotherapeut, Leiter Therapiezentrum Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Helios Klinik Bonn/Rhein-Sieg.
Rainer Simader (Hrsg.): Physiotherapeut, Gründer des fachlichen Netzwerkes Palliative Care, Hospizwesen und Onkologie von Physio Austria und Mitbegründer der Task Force Physiotherapy der European Association for Palliative Care (EAPC); seit 2019 strategische Leitung des Weiterbildungsressorts im Dachverband Hospiz Österreich und Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrganges (MSc) Palliative Care an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg. Lehrgangsleitung der Vertiefungsstufe Palliative Care für MTD-Berufe im Rahmen dieses Lehrganges. Organisator von Physiotherapiekursen zum Thema Palliative Care.

Résumé

Das Buch gibt Ihnen ein umfassendes Bild zu den Ansätzen und dem Selbstverständnis einer Physiotherapie mit schwerkranken und sterbenden Menschen.
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah werden Zielsetzungen und Behandlungsoptionen physiotherapeutischer Interventionen erläutert.
Symptomkomplexe wie Demenz, Schwäche, Angst, Schmerz, Atemnot, Ödem, Fatigue oder Obstipation sowie die in der Palliative Care so wichtigen psychosozialen, kommunikativen, ethischen und spirituellen Aspekte werden beleuchtet.
Zahlreiche Patientenbeispiele zeigen Ihnen, wie Physiotherapie mit Menschen in deren letzten Lebensabschnitt eingesetzt werden kann – in frühen Stadien bis zur terminalen Phase.
Neu in der 2. Auflage:

  • Komplett überarbeitet und aktualisiert auf Grundlage aktueller Evidenz und Leitlinien
  • Ergänzung der medizinischen und medikamentösen Grundlagen, neue Kapitel u.a. zu Obstipation, Trainingstherapie in der Palliative Care, Trauer, smarter Technologie und Würde sowie zur ICF

Détails du produit

Collaboration Pete Nieland (Editeur), Peter Nieland (Editeur), Simader (Editeur), Simader (Editeur), Rainer Simader (Editeur)
Edition Elsevier, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.10.2021
 
EAN 9783437451027
ISBN 978-3-437-45102-7
Pages 424
Dimensions 172 mm x 21 mm x 245 mm
Poids 859 g
Illustrations 56 Farbabb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général

Angst, Kommunikation, Ethik, Alter, Sterben, Physiotherapie, Demenz, Bewegung, Neurologie, Symptom, Onkologie, Diagnostik, Befund, Krebs, Atemnot, Hilfsmittel, Schmerz, Orientieren, Fatigue, Behandlung, Sturz, Pädiatrie, SCHMERZTHERAPIE, palliative care, Sterbebegleitung, Schwindel, Rehabilitation, Angehörige, Palliativmedizin, Prophylaxe, HOSPIZ, Evidenz, Fallbeispiel, Palliativversorgung, MEDIKATION, Stationär, lymphödem, Clinical Reasoning, ambulant, Hausbesuch, Dyspnoe, SAPV, pallativ, AAPV

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.