Fr. 93.00

Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Buch erörtert die gesetzlichen Rahmenbedingungen der forensisch psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit. Es zeigt Behandlungskonzepte für forensisch relevante psychische Störungen und gibt praktische Tipps und Hinweise zum State-of-the-Art-Vorgehen bei Patient*innen, die im Maßregelvollzug untergebracht sind oder sich in ambulanter Behandlung befinden. Dabei werden sowohl die medikamentösen als auch die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten anschaulich dargestellt und mit Beispielen untermauert. - Übersichtliche Therapiealgorithmen zeigen, welches Vorgehen indiziert ist. - Besondere therapeutische Herausforderungen, z.B. Aggressivität, Suizidalität werden in eigenen Kapiteln besprochen. Ferner werden das zur Vorbereitung der Resozialisierung der straffällig gewordenen Menschen erforderliche Lockerungs- und Übergangsmanagement sowie die Möglichkeiten einer effektiven Nachsorge dargestellt. Das Buch eignet sich für: - Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik - Psychologische Psychotherapeut*innen

Table des matières

I Kriminologische Grundlagen
1 Die Bedeutung psychischer Störungen in kriminalitätstheoretischer Hinsicht
II Rechtliche/Psychiatrische Grundlagen
2 Grundlagen der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung
3 Maßnahmerecht in der Schweiz
4 Begutachtung der Schuldfähigkeit und der Indikation einer Maßregel
5 Einwilligungsfähigkeit
III Besonderheiten im forensischen Kontext
6 Therapeutische Beziehungsgestaltung im forensischen Kontext
7 Grundlagen der deliktpräventiven Therapie
8 Psychopharmakotherapie
9 Behandlungsplanung
10 Verlaufsdokumentation
11 Risikoerfassung und Risikohandhabung
12 Therapiewirksamkeit
IV Störungsbilder
13 Zusammenhänge zwischen psychischen Störungen und Delinquenz
14 Behandlung von Patienten mit einer organischen Störung
15 Substanzbezogene Störungen
16 Schizophrenie
17 Affektive Störungen
18 Persönlichkeitsstörungen
19 Paraphile Störungen
20 Behandlung von Patienten mit einer Intelligenzminderung
21 Sonstige Störungsbilder: ADHS, ASS und PTBS
V Spezifische Vollzugssettings
22 Patientinnen in der forensischen Therapie
23 Jugendliche und Heranwachsende mit Reifeverzögerungen im Maßregelvollzug
24 Gefängnispsychiatrie
25 Effektivität der Behandlung in der Sozialtherapie
VI Problemfelder und besondere Herausforderungen
26 Untergebrachte mit Migrationshintergrund
27 Suizidalität
28 Aggressivität im stationären Setting
29 Das Phänomen "Leugnen" in der forensischen Therapie
VII Arbeitspartner
30 Angehörigenarbeit
31 Gute Verteidigung bei Maßregelvollzug
32 Seelsorge in der Forensischen Psychiatrie
VIII Entlassung und Nachsorge
33 Lockerungen
34 Forensische Ambulanzen - Übergangsmanagement und Nachsorge
IX Prävention
35 Bedrohungsmanagement: Prävention durch enge Zusammenarbeit mit der Polizei
36 Forensisch-psychiatrische Prävention durch enge Zusammenarbeit mit der Allgemeinpsychiatrie
Register

A propos de l'auteur

Herausgeber des Buches sind Prof. Elmar Habermeyer, Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie in Zürich.
Prof. Harald Dreßing, Leiter Forensische Psychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.
Prof. Dieter Seifert, ärztlicher Direktor, Institut für Forensische Psychiatrie der Christophorus-Klinik in Münster
Dr. Steffen Lau, Chefarzt des Zentrums für Stationäre Forensische Therapien der Klinik für Forensische Psychiatrie in Zürich.

Résumé

Das Buch erörtert die gesetzlichen Rahmenbedingungen der forensisch psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit. Es zeigt Behandlungskonzepte für forensisch relevante psychische Störungen und gibt praktische Tipps und Hinweise zum State-of-the-Art-Vorgehen bei Patient*innen, die im Maßregelvollzug untergebracht sind oder sich in ambulanter Behandlung befinden. Dabei werden sowohl die medikamentösen als auch die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten anschaulich dargestellt und mit Beispielen untermauert. - Übersichtliche Therapiealgorithmen zeigen, welches Vorgehen indiziert ist. - Besondere therapeutische Herausforderungen, z.B. Aggressivität, Suizidalität werden in eigenen Kapiteln besprochen. Ferner werden das zur Vorbereitung der Resozialisierung der straffällig gewordenen Menschen erforderliche Lockerungs- und Übergangsmanagement sowie die Möglichkeiten einer effektiven Nachsorge dargestellt. Das Buch eignet sich für: - Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik - Psychologische Psychotherapeut*innen

Détails du produit

Collaboration Stefan Dangl (Illustrations), Haral Dressing (Editeur), Harald Dreßing (Editeur), Elmar Habermeyer (Editeur), Steffen Lau (Editeur), Steffen Lau u a (Editeur), Dieter Seifert (Editeur), Dieter Seifert u a (Editeur)
Edition Elsevier, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 13.11.2021
 
EAN 9783437230660
ISBN 978-3-437-23066-0
Pages 450
Dimensions 172 mm x 19 mm x 239 mm
Poids 900 g
Illustrations 1 SW-Abb., 13 Farbabb., 23 Farbtabellen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Klinische Psychologie, Psychiatrie, Sicherung, Sexualstraftäter, Besserung, Orientieren, Bewährungshilfe, Resozialisierung, Maßregelvollzug, Forensische Psychiatrie, Legalprognosen, ENTZIEHUNGSANSTALT, Risk-Management, Bewährungshelfer, Einweisung, Gewaltstraftäter, Risk-Assessment, Kriminaltherapie, § 63, § 64

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.