Fr. 160.00

Handbuch Cyberkriminologie 2: Handbuch Cyberkriminologie 2 - Phänomene und Auswirkungen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Dieses Handbuch ist eine umfassende Darstellung der Cyberkriminologie als eigenständige, kriminologische Disziplin. Es versammelt grundlegende Beiträge zu Theorien, Methoden, Phänomenen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie den organisationalen Voraussetzungen zur effektiven Prävention, Identifikation und Bekämpfung von strafbaren Verhaltensweisen im digitalen Raum. Das Handbuch bietet fundierte wissenschaftliche Analysen und Diskussionen zu digitalen Phänomenen von Kriminalität, Täterschaft und Viktimisierung sowie innovative Lösungsansätze. Es versteht sich als Nachschlagewerk für Forschung, Studium und Praxis und richtet sich damit gleichermaßen an Wissenschaft wie polizeiliche und artverwandte Praxis.
Der zweite Band des Handbuchs beschreibt die Vielfalt cyberkriminologischer Phänomene und polizeiliche Voraussetzungen und Anpassungsbedarfe.

Table des matières

Phänomenbetrachtung.- Cyberviktimologie.- Organisationsperspektive.

A propos de l'auteur

Thomas-Gabriel Rüdiger ist Professor und Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören digitale Kriminalität und Interaktionsrisiken in sozialen Medien, die Auswirkungen digitaler Polizeiarbeit sowie das Verständnis von Normbildung und Normkontrolle im digitalen Raum. 
Petra Saskia Bayerl ist Professorin und Forschungsleiterin am Centre of Excellence for Terrorism, Resilience, Intelligence and Organised Crime Research (CENTRIC) an der Sheffield Hallam University, UK. Ihre Forschung untersucht die sozialen Folgen neuer Technologien mit Schwerpunkt auf sozialen Medien, Automatisierung und Privacy.

Résumé

Dieses Handbuch ist eine umfassende Darstellung der Cyberkriminologie als eigenständige, kriminologische Disziplin. Es versammelt grundlegende Beiträge zu Theorien, Methoden, Phänomenen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie den organisationalen Voraussetzungen zur effektiven Prävention, Identifikation und Bekämpfung von strafbaren Verhaltensweisen im digitalen Raum. Das Handbuch bietet fundierte wissenschaftliche Analysen und Diskussionen zu digitalen Phänomenen von Kriminalität, Täterschaft und Viktimisierung sowie innovative Lösungsansätze. Es versteht sich als Nachschlagewerk für Forschung, Studium und Praxis und richtet sich damit gleichermaßen an Wissenschaft wie polizeiliche und artverwandte Praxis.
Der zweite Band des Handbuchs beschreibt die Vielfalt cyberkriminologischer Phänomene und polizeiliche Voraussetzungen und Anpassungsbedarfe.

Texte suppl.

“… Dieses Buch ist vor allem für Entscheidungsträger relevant, um zukünftig bessere, strategisch relevante Entscheidungen im Cyber-Bereich zu treffen.” (Öffentliche Sicherheit, Heft 1-2, 2024)

 

Détails du produit

Collaboration P. Saskia Bayerl (Editeur), Thomas-Gabrie Rüdiger (Editeur), Thomas-Gabriel Rüdiger (Editeur), Saskia Bayerl (Editeur), Saskia Bayerl (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 29.09.2023
 
EAN 9783658354411
ISBN 978-3-658-35441-1
Pages 720
Dimensions 155 mm x 44 mm x 235 mm
Poids 1304 g
Illustrations XXX, 720 S. 61 Abb.
Série Handbuch Cyberkriminologie 2
Thèmes Cyberkriminologie - Theorien, Methoden, Erscheinungsformen
Handbuch Cyberkriminologie 2
Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Recherche en structures sociales

A, Computer- und Internetkriminalität, cybercrime, Social Sciences, Social control, Social Sciences, general, Computer crimes, Computer crime, cybercrime, Deviance and Social Control

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.