épuisé

Max Merten - Jurist und Kriegsverbrecher. Eine biografische Fallstudie zum Umgang mit NS-Tätern in der frühen Bundesrepublik

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

In Griechenland gilt er bis heute als einer der größten NS-Kriegsverbrecher: Max Merten, von Hause aus Jurist, war 1943 in Saloniki maßgeblich an der Verfolgung der jüdischen Gemeinde beteiligt. Seine Wiederanstellung im Bundesjustizministerium hinderte das 1952 nicht. Indes verließ er die Rosenburg schon nach kurzer Zeit unter mysteriösen Umständen. Das hielt Justiz- und Außenministerium aber nicht davon ab, ihm mannigfache Hilfe zu leisten, als er 1957 in Athen verhaftet und später wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurde. Das geradezu befremdliche Engagement der Bonner Zentralbehörden verhalf ihm 1959 zur vorzeitigen Freilassung. Doch statt dankbar zu sein, initiierte er mit Hilfe des späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und dessen Sozius Diether Posser einen Rache- und Rehabilitierungsfeldzug, der nicht nur das deutsch-griechische Verhältnis massiv belastete, sondern auch führende Persönlichkeiten wie Kanzleramtschef Globke und den griechischen Ministerpräsidenten Karamanlis in Bedrängnis brachte. Mertens Biografie illustriert die Verwicklung des deutschen Juristenstandes in NS- und Kriegsverbrechen, die "braunen" Kontinuitäten in den Zentralbehörden der jungen Bonner Republik und deren höchst problematische Vergangenheitspolitik.

A propos de l'auteur

Gerrit Hamann ist Assessor im niedersächsischen Justizdienst und derzeit als Proberichter am Landgericht Lüneburg tätig. Mit der diesem Buch zugrunde liegenden Arbeit wurde er 2021 an der Georg-August-Universität Göttingen zum Doktor der Rechte promoviert.

Résumé

In Griechenland gilt er bis heute als einer der größten NS-Kriegsverbrecher: Max Merten, von Hause aus Jurist, war 1943 in Saloniki maßgeblich an der Verfolgung der jüdischen Gemeinde beteiligt. Seine Wiederanstellung im Bundesjustizministerium hinderte das 1952 nicht. Indes verließ er die Rosenburg schon nach kurzer Zeit unter mysteriösen Umständen. Das hielt Justiz- und Außenministerium aber nicht davon ab, ihm mannigfache Hilfe zu leisten, als er 1957 in Athen verhaftet und später wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurde. Das geradezu befremdliche Engagement der Bonner Zentralbehörden verhalf ihm 1959 zur vorzeitigen Freilassung. Doch statt dankbar zu sein, initiierte er mit Hilfe des späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und dessen Sozius Diether Posser einen Rache- und Rehabilitierungsfeldzug, der nicht nur das deutsch-griechische Verhältnis massiv belastete, sondern auch führende Persönlichkeiten wie Kanzleramtschef Globke und den griechischen Ministerpräsidenten Karamanlis in Bedrängnis brachte.
Mertens Biografie illustriert die Verwicklung des deutschen Juristenstandes in NS- und Kriegsverbrechen, die „braunen“ Kontinuitäten in den Zentralbehörden der jungen Bonner Republik und deren höchst problematische Vergangenheitspolitik.

Préface

Max Merten, ehedem Referent im Reichs- und Bundesjustizministerium, war 1943 maßgeblich an der Verfolgung der jüdischen Gemeinde von Saloniki beteiligt. Als ihm Ende der 1950er in Athen der Prozess gemacht wurde, setzten die Bonner Zentralbehörden alles daran, ihn der griechischen Justiz zu entziehen – mit Erfolg. Doch kaum in Freiheit, initiierte Merten eine Rache- und Rehabilitierungskampagne, die nicht nur die deutsch-griechischen Beziehungen auf eine harte Probe stellte, sondern auch die Bonner Vergangenheitspolitik. Mertens Biografie illustriert die Verwicklung deutscher Juristen in den NS-Terror sowie die befremdliche „Schlussstrich-Politik“ der jungen Bonner Republik.

Détails du produit

Auteurs Gerrit Hamann
Collaboration Manfre Görtemaker (Editeur), Manfred Görtemaker (Editeur), Safferling (Editeur), Safferling (Editeur), Christoph Safferling (Editeur), Manfred Görtemaker (Editeur de la série), Christoph Safferling (Editeur de la série)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2022
 
EAN 9783525352243
ISBN 978-3-525-35224-3
Pages 792
Dimensions 155 mm x 230 mm x 5 mm
Poids 1289 g
Illustrations mit 3 Abb.
Thèmes Die Rosenburg
Die Rosenburg 004
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Nationalsozialismus, Kriegsverbrechen, Rechtsgeschichte, Deutschland, Biografie, Kriegsverbrecher, Aufarbeitung, NS-Verbrechen, NS-Täter, auseinandersetzen, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen, Bundesjustizministerium, Justizgeschichte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.