Fr. 59.90

Vermögensabschöpfung - Ein Praxisleitfaden

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Zum Werk
Auch wenn das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung v. 13. April 2017 (BGBl. 2017 I 872), das am 1. Juli 2017 in Kraft getreten ist, schon länger die bisherige sprachliche Unterscheidung von Verfall und Einziehung aufgegeben hat, ergeben sich weiterhin zahlreiche neue Fallstricke für die konkrete Rechtsanwendung, die inzwischen auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen, die durch das Buch detailliert untersucht und anwendungsfreundlich dargestellt werden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungen runden die Kommentierung zusätzlich ab.
Für den schnellen Überblick finden sich im Anhang zudem synoptische Betrachtungen des StGB und der StPO sowie ein Auszug der relevanten Richtlinie 2014/42/EU.

Vorteile auf einen Blick

  • detailgenaue Betrachtung der einzelnen Änderungen
  • zahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungen
  • synoptische Darstellung der Änderungen in StGB und StPO
  • Zur Neuauflage
In der Neuauflage werden die Erfahrungen der Strafverfolgungsbehörden und Anwendungsfälle der Rechtsprechung zur "neuen" Vermögensabschöpfung umfassend berücksichtigt. Ebenfalls berücksichtigt werden die zahlreichen Stimmen in der Literatur rund um die zahlreichen Problemfälle, wie die rückwirkende Anwendbarkeit, die Bestimmung der Vermögenswert, das Handeln für eine juristische Person oder die nachträgliche Wertänderungen

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft und Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Vermögensabschöpfung.

Résumé

Zum Werk
Auch wenn das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung v. 13. April 2017 (BGBl. 2017 I 872), das am 1. Juli 2017 in Kraft getreten ist, schon länger die bisherige sprachliche Unterscheidung von Verfall und Einziehung aufgegeben hat, ergeben sich weiterhin zahlreiche neue Fallstricke für die konkrete Rechtsanwendung, die inzwischen auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen, die durch das Buch detailliert untersucht und anwendungsfreundlich dargestellt werden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungen runden die Kommentierung zusätzlich ab.
Für den schnellen Überblick finden sich im Anhang zudem synoptische Betrachtungen des StGB und der StPO sowie ein Auszug der relevanten Richtlinie 2014/42/EU.

Vorteile auf einen Blick

  • detailgenaue Betrachtung der einzelnen Änderungen
  • zahlreiche Anwendungsbeispiele, Grafiken und Praxisempfehlungen
  • synoptische Darstellung der Änderungen in StGB und StPO
  • Zur Neuauflage
In der Neuauflage werden die Erfahrungen der Strafverfolgungsbehörden und Anwendungsfälle der Rechtsprechung zur "neuen" Vermögensabschöpfung umfassend berücksichtigt. Ebenfalls berücksichtigt werden die zahlreichen Stimmen in der Literatur rund um die zahlreichen Problemfälle, wie die rückwirkende Anwendbarkeit, die Bestimmung der Vermögenswert, das Handeln für eine juristische Person oder die nachträgliche Wertänderungen

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft und Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Vermögensabschöpfung.

Détails du produit

Auteurs Marku Meissner, Markus Meißner, Matthias Schütrumpf, Matthias (Dr.) Schütrumpf
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 02.11.2021
 
EAN 9783406768729
ISBN 978-3-406-76872-9
Pages 185
Dimensions 162 mm x 15 mm x 243 mm
Poids 445 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit pénal, droit de procédure pénale, criminologie

Unternehmen, Verstehen, Internationales Öffentliches Recht: Strafrecht, W-RSW_Rabatt, Rechtsmittel, Einziehung, Sicherungsinstrumente, Vermögensarrest

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.