En savoir plus
Die bewegten Wege des Reformators Huldrych Zwingli aus einer mehr als ungewöhnlichen Sicht: Eine fiktive Erzählerin - körperlich schwer gezeichnet - wurde ausgewählt, um eine Geschichte über die Jahrhunderte zu erzählen. ln bebilderten Geschichtstafeln werden die Ereignisse zu Reformation und Täufertum nacherzählt. Eine Tränengeschichte Flüchtender, die bis heute aktuell ist. Mit Fokus auf das Täufertum im Jurabogen thematisiert sie den Überlebenskampf der Täufer in einer unwirtlichen Gegend, der sie zu Pionieren der Landwirtschaft machte. Die Lebensschicksale von Zwinglis Schülern, den Täufern, werden bis in die Gegenwart geschildert. Den Autoren gelingt es mit ihren illustrierten Geschichtstafeln, die Ereignisse in großen historischen Linien zu erzählen.
A propos de l'auteur
Jean-Pierre Gerber, geb. 1946, studierte am Seminar Hofwil; dann Studien beim SMPV; Weiterbildung an der Musikhochschule von Zürich und Wien, bis er das Solistendiplom am Conservatoire von Fribourg mit Auszeichnung bestand. Auftritte im In- und Ausland.
An der Hochschule Bern errang er das Diplom eines Zeichnungslehrers. Stellt regelmäßig in der Schweiz und dem Ausland aus.
Ulrich J. Gerber, geb. 1947, gelernter Maschinenzeichner; auf dem 2. Bildungsweg Studium der Theologie; Assistent für Neuere Kirchengeschichte (Uni Bern); Mitglied eines Forschungsseminars für Reformationstheologie; reformierter Pfarrer in Oberbalm (1978-1996) und Albligen (2000-2007); Religions- u. Philosophie-Dozent am Seminar Marzili 1983-1990 u. 1999-2000 am Seminar Linden in Biel; 1990-2012 auch Rektor der Kirchlich-Theologischen Schule Bern (KTS); Präsident der Jungen Kirche Kreis Bern 1984-1992; Präsident des Vereins für Täufergeschichte der Schweiz 1985-1990; 2004 Doktorat der Theologie.
Résumé
Die bewegten Wege des Reformators Huldrych Zwingli aus einer mehr als ungewöhnlichen Sicht: Eine fiktive Erzählerin - körperlich schwer gezeichnet - wurde ausgewählt, um eine Geschichte über die Jahrhunderte zu erzählen. ln bebilderten Geschichtstafeln werden die Ereignisse zu Reformation und Täufertum nacherzählt. Eine Tränengeschichte Flüchtender, die bis heute aktuell ist. Mit Fokus auf das Täufertum im Jurabogen thematisiert sie den Überlebenskampf der Täufer in einer unwirtlichen Gegend, der sie zu Pionieren der Landwirtschaft machte. Die Lebensschicksale von Zwinglis Schülern, den Täufern, werden bis in die Gegenwart geschildert. Den Autoren gelingt es mit ihren illustrierten Geschichtstafeln, die Ereignisse in großen historischen Linien zu erzählen.