épuisé

Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus










Im Jahr 2021 steht die deutsche Industrie vor immensen Herausforderungen, die in der deutschen Wirtschaftsgeschichte einzigartig sind. Die langfristigen Folgen der Coronakrise sind noch nicht absehbar und zugleich steht die Industrie mitten in einem umfassenden Transformationsprozess, der Produkte und Produktionsprozesse, aber auch Arbeit nachhaltig verändern wird. Mit der Gestaltung dieser Herausforderung entscheidet sich die Zukunft des deutschen Industriemodells und damit letztlich auch des Wohlstands in Deutschland insgesamt.

Der Sammelband "Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft" greift die Debatte rund um die aktuellen Herausforderungen der Industrie auf. Eine Reihe von namhaften Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland diskutieren, wo und wie Veränderungsprozesse eingeleitet werden müssen, um die Transformation nachhaltig zu gestalten und die Folgen der Coronakrise zu bewältigen. Dies ist nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und ökonomisch geboten. Deutlich zeigt sich: Möglich wird das nur mit einer aktiven Industriepolitik.

Wie sollte eine konkrete industriepolitische Rahmensetzung aussehen? Wie kann die industrielle Zukunft in Regionen und Branchen strukturpolitisch gestaltet werden? Und wie kann die Entwicklung industrieller Standorte und Arbeitsplätze mit Guter Arbeit aussehen?

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeigen Lösungswege auf, wie dem gesteigerten Problemdruck mit erfolgversprechenden Strategien zur Zukunftssicherung industrieller Strukturen begegnet werden kann.

Inhalt

Achim Truger
Industriepolitik nach Corona: Makroökonomische und finanzpolitische Rahmenbedingungen

Peter Bofinger
Made in Germany 2030: Deutschland braucht eine umfassende industrie- und innovationspolitische Strategie

Ottmar Edenhofer, Michael Pahle
Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie

Steffen Kinkel, Oliver Prause
Wertschöpfungspotenziale 4.0 - ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten

Philipp Staab, Dominik Piétron
Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz - Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?

Norbert Malanowski
Technologiefelder der Zukunft - Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik

Stefan Gärtner, Dieter Rehfeld
Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik

Andreas Boes, Tobias Kämpf
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell

Wolfgang Schroeder, Anke Hassel
Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft

Detlef Gerst
Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation - ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung

Jürgen Dispan, Martin Schwarz-Kocher, Sylvia Stieler
Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie

Thomas Bauernhansl, Marco Huber, Malte Volkwein
Maschinenbau im Umbruch

André Küster Simic, Malte Knigge, Janek Schönfeldt
Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen

Stephen J. Silvia
(De)globalisierung und Industriepolitik in den USA

Margot Schüller
Chinas neue Industriepolitik: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Martin Pohl
Japans Industriepolitik als Wegbereiter zu einer Gesellschaft der Zukunft: ,Society 5.0'

Moon-Ho Rhee
Die neue Industriepolitik in Südkorea

Gabriel Colletis
France Stratégie - Industriepolitik in Frankreich

Andrew Pendleton
Neuauflage der Industriestrategie im Vereinigten Königreich

Wolfgang Lemb
Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht - ökologisch nachhaltig - demokratisch legitimiert

Détails du produit

Collaboration Wolfgan Lemb (Editeur), Wolfgang Lemb (Editeur)
Edition Metropolis Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.06.2021
 
Pages 313
Dimensions 133 mm x 207 mm x 22 mm
Poids 412 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Digitalisierung, Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Management: Innovation, Unternehmensethik und soziale Verantwortung, CSR, optimieren, Industriepolitik, industrieller Transformationsprozess, Deutsches Industriemodell

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.