Fr. 103.00

Die Dorfgeschichte - Unterhaltungen mit der Zeit

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Dorfgeschichte im Vormärz kennzeichnet eine Ablehnung der neoklassizistischen « Kunstperiode » zugunsten der von Robert Prutz definierten « Unterhaltungsliteratur ». Das bedeutet die Hinwendung des auktorialen Erzählers zur Erzählgegenwart, eine oft autobiographisch ausgerichtete Ortsgebundenheit, « Oralität » mit gelegentlicher Verwendung von Dialekt und dem durchgängigen Gebrauch « einfacher Formen ». Die Darstellung sentimentalischer Gefühlsregungen der Dorfbewohner entspricht den demokratischen Bestrebungen der Aufklärung, sie sind Teil ihrer emanzipatorischen Selbstbestimmung. Während in Frühformen der Dorfgeschichte der Schweiz (Zschokke, Gotthelf) didaktische Aspekte im Vordergrund stehen, sind es im Vormärz, der Kernzeit der Dorfgeschichten, gesellschaftspolitische Anliegen. Nach 1848 degenerierte die Dorfgeschichte durch zunehmend reaktionären Nationalismus zur « Heimatliteratur ». Ein erneutes Interesse an Dorfgeschichten begann in der DDR in den 1960iger Jahren und erfuhr in der BRD um 1980 eine zunächst nostalgisch geprägte Renaissance, die im Kontext ökologischer Debatten und einer Skepsis gegenüber Formen der Akzeleration an Popularität gewann.

Table des matières

Contents: Überlegungen zur Dorfgeschichte - Forschungsüberblick - Autoren im Umkreis der Dorfgeschichte - Vorgeschichte - Frühe Formen der Dorfgeschichte aus der Schweiz - Dorfgeschichten im Umkreis des Vormärz - Grenzfälle: Erzählungen im Umkreis der Dorfgeschichte - Verfasserinnen von Dorfgeschichten - Vom Dorf zur Heimat - Peter Rosegger und der Übergang von der Dorfgeschichte zur Heimatliteratur - Von der Dorfgeschichte zur Heimatliteratur - « Dorf- Geschichten » in jüngster Zeit - Dorfgeschichten: Nachrede.

A propos de l'auteur










Hans-Joachim Hahn wurde in einem kleinen Dorf geboren. An den Universitäten Tübingen und Wien studierte er Germanistik und Anglistik, er schloss sein Studium mit einer Dissertation über die Krise des Lyrischen bei W. B. Yeats und W. H. Auden ab. Von 1971 bis 2002 war er Dozent für Germanistik an der Universität Oxford Brookes mit Lehraufträgen an der Universität Oxford. Nach der Emeritierung und bis 2018 hielt er Vorlesungen und Seminare an den Universitäten Oxford und Oxford Brookes, sowie zahlreiche Vorträge auf Konferenzen im In- und Ausland. Er ist Mitglied der Association of German Studies und des Forums Vormärz Forschung (Bielefeld). Relevante Publikationen: German Thought and Culture (1995) und The 1848 Revolutions in German-Speaking Europe (2001) und Artikel über Grass¿ Hundejahre in German Life and Letters (2019) und PEGIDA in Monatshefte (2020).

Commentaire

« Hans Hahn has the ability to develop a German 'Geistesgeschichte' from an apparently mundane small world genre. His readable and at times amusing tour of discovery among popular German literature turns the village of the 'Dorfgeschichte' into a stage on which world history becomes tangible. A timely contribution to expanding German Studies! » (Professor Henrike Lähnemann, University of Oxford)



« Professor Hahn zeigt treffend und sicher wie die deutschsprachige Dorfgeschichte schon seit ihren Anfängen im Dialog mit den sozialen und politischen Entwicklungen ihrer Zeit steht. Diese Untersuchung erschließt das Genre mit einer breitgefächerten Auswahl an beispielhaften Texten - sowohl aus den Vorphasen vor zweihundert Jahren als auch mit Werken der letzten Jahre, wo das Genre eine neue Beliebtheit erfährt - und erläutert sie anhand von klaren strukturellen und stilistischen Kriterien. Mit diesem erkenntnisreichen Überblick des Genres und dem überzeugenden Hinweis auf seine Aktualität bringt der Verfasser die heute eher wenig untersuchte Dorfgeschichte einer neuen Generation der Germanist*innen nahe. » (Dr Caroline Bland, University of Sheffield)

Détails du produit

Auteurs Hans-Joachim Hahn
Collaboration Alexandra LLoyd (Editeur), Benedict Schofield (Editeur), Robert Vilain (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.05.2021
 
EAN 9781789979367
ISBN 978-1-78997-936-7
Pages 214
Dimensions 158 mm x 19 mm x 235 mm
Poids 410 g
Illustrations 2 Abb.
Thème Studies in Modern German and Austrian Literature
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.