Fr. 48.90

Transformationen der Zeugenschaft - Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Was können wir aus den Erzählungen von Holocaust-Überlebenden lernen und warum erwarten wir von ihnen moralische Botschaften als Lehre aus den NS-Verbrechen? Diesen Fragen geht Daniel Schuch anhand von detaillierten Interviewanalysen nach. Den Ausgangspunkt bildet das bis heute kaum rezipierte Interviewprojekt von David P. Boder. Der lettisch-amerikanische Psychologe zeichnete bereits 1946 erstmals Stimmen von Überlebenden der NS-Verfolgung auf Tonband auf. Die Erzählungen dienten ihm als Forschungsmaterial, um die traumatischen Auswirkungen der Extremerfahrung zu analysieren. Boders Interviews gerieten in Vergessenheit. Jahrzehnte später erlebten Videointerviews mit Zeugen der NS-Verbrechen einen wahren Boom. Einige Personen, die Boder 1946 befragt hatte, wurden jeweils erneut in den 1990er und 2000er Jahren als Zeitzeugen interviewt. Durch den Vergleich von fünf jüdischen Überlebenden, die zu verschiedenen Zeitpunkten befragt wurden, lassen sich deutliche Transformationsprozesse der Zeugenschaft aufzeigen. Daniel Schuch analysiert Kontinuität und Wandel im Wiedererzählen der Überlebenden sowie die Auswirkungen von veränderten Erwartungshaltungen des jeweiligen Gegenübers.Das Buch wurde 2022 mit mit dem Wiener Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus, dem »Irma Rosenberg-Preis«, ausgezeichnet.

A propos de l'auteur

Daniel Schuch, geb. 1988, studierte Geschichtswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft in Dresden und Jena. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Résumé

Was können wir aus den Erzählungen von Holocaust-Überlebenden lernen und warum erwarten wir von ihnen moralische Botschaften als Lehre aus den NS-Verbrechen? Diesen Fragen geht Daniel Schuch anhand von detaillierten Interviewanalysen nach. Den Ausgangspunkt bildet das bis heute kaum rezipierte Interviewprojekt von David P. Boder. Der lettisch-amerikanische Psychologe zeichnete bereits 1946 erstmals Stimmen von Überlebenden der NS-Verfolgung auf Tonband auf. Die Erzählungen dienten ihm als Forschungsmaterial, um die traumatischen Auswirkungen der Extremerfahrung zu analysieren. Boders Interviews gerieten in Vergessenheit. Jahrzehnte später erlebten Videointerviews mit Zeugen der NS-Verbrechen einen wahren Boom. Einige Personen, die Boder 1946 befragt hatte, wurden jeweils erneut in den 1990er und 2000er Jahren als Zeitzeugen interviewt. Durch den Vergleich von fünf jüdischen Überlebenden, die zu verschiedenen Zeitpunkten befragt wurden, lassen sich deutliche Transformationsprozesse der Zeugenschaft aufzeigen. Daniel Schuch analysiert Kontinuität und Wandel im Wiedererzählen der Überlebenden sowie die Auswirkungen von veränderten Erwartungshaltungen des jeweiligen Gegenübers.

Das Buch wurde 2022 mit mit dem Wiener Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus, dem »Irma Rosenberg-Preis«, ausgezeichnet.

Texte suppl.

»die Lektüre (lohnt sich) für Leser:innen unterschiedlicher disziplinärer Herkünfte: für Oral Historians (...) und für Historiker:innen (...), aber auch für Interessierte aus der Traumaforschung und multidisziplinären Projekten.«
(Linde Apel, H-Soz-Kult, 12.04.2022)

»Mit seiner Studie leistet Daniel Schuch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Zeugenschaft des Holocaust.«
»Markus Roth, Einsicht, Bulletin des Fritz Bauer Institut, 2022)

Commentaire

»die Lektüre (lohnt sich) für Leser:innen unterschiedlicher disziplinärer Herkünfte: für Oral Historians (...) und für Historiker:innen (...), aber auch für Interessierte aus der Traumaforschung und multidisziplinären Projekten.« (Linde Apel, H-Soz-Kult, 12.04.2022) »Mit seiner Studie leistet Daniel Schuch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Zeugenschaft des Holocaust.« »Markus Roth, Einsicht, Bulletin des Fritz Bauer Institut, 2022)

Détails du produit

Auteurs Daniel Schuch, Daniel (Dr.) Schuch
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.12.2021
 
EAN 9783835350168
ISBN 978-3-8353-5016-8
Pages 371
Dimensions 155 mm x 29 mm x 29 mm
Poids 676 g
Illustrations 13 Abb.
Thème Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Erinnerung, Deutschland, Oral History, Zeitzeugen, Transformation, Shoah, Gedenken, Interviews, KZ, Überlebende, NS-Verbrechen, Tonaufnahmen, auseinandersetzen, Wiedererzählen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.