Fr. 46.50

Public Historians - Zeithistorische Interventionen nach 1945

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Über Historiker*innen und die Öffentlichkeit: Selbstverständnis, Akteur*innen und Debatten von 1945 bis in die Gegenwart.Historiker*innen agieren nicht nur im berühmten »Elfenbeinturm« der Wissenschaft, sondern oft auch in der Öffentlichkeit. Sie präsentieren ihre Forschungen und beteiligen sich an gesellschaftlichen Debatten. Ihre Interventionen betreffen erinnerungskulturelle Entwicklungen oder geschichtspolitische Entscheidungen, aber auch darüber hinausrechende aktuelle Fragen. Dabei können sie eine analysierende, eine aufklärende, eine mahnende, eine anklagende oder eine verteidigende Rolle einnehmen und wirken als Public Historians. Der Band versammelt Beiträge aus dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Sie thematisieren einzelne Akteur*innen, Diskussionen und wissenschaftliche Selbstverständigungen sowie das Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit.Aus dem InhaltKonrad H. Jarausch: »The Truth about America«: Ein Kampf um die Seele der Vereinigten Staaten.Rüdiger Graf: Helmut Kohl als Public Historian.Hanno Hochmuth: Historikerstreit im Talkshow-Format.

A propos de l'auteur

Frank Bösch, Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).Stefanie Eisenhuth, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit am ZZF sowie Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie erhielt für ihre Forschungen den International Research Award der HU Berlin.
Veröffentlichungen u. a.: Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten (Mithg., 2017).Hanno Hochmuth, geb. 1977, Wissenschaftlicher Referent am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Forschungen zur Geschichte Berlins, zur Vergnügungskultur und zur Public History.
Publikationen u.a.: Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin, Göttingen 2017; (Hg. mit Paul Nolte), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019.Irmgard Zündorf ist Leiterin des Bereichs Wissenstransfer und Hochschulkooperation am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Koordinatorin des Studiengangs Public History an der FU Berlin.

Résumé

Über Historiker*innen und die Öffentlichkeit: Selbstverständnis, Akteur*innen und Debatten von 1945 bis in die Gegenwart.

Historiker*innen agieren nicht nur im berühmten »Elfenbeinturm« der Wissenschaft, sondern oft auch in der Öffentlichkeit. Sie präsentieren ihre Forschungen und beteiligen sich an gesellschaftlichen Debatten. Ihre Interventionen betreffen erinnerungskulturelle Entwicklungen oder geschichtspolitische Entscheidungen, aber auch darüber hinausrechende aktuelle Fragen. Dabei können sie eine analysierende, eine aufklärende, eine mahnende, eine anklagende oder eine verteidigende Rolle einnehmen und wirken als Public Historians. Der Band versammelt Beiträge aus dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Sie thematisieren einzelne Akteur*innen, Diskussionen und wissenschaftliche Selbstverständigungen sowie das Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit.

Aus dem Inhalt
Konrad H. Jarausch: »The Truth about America«: Ein Kampf um die Seele der Vereinigten Staaten.
Rüdiger Graf: Helmut Kohl als Public Historian.
Hanno Hochmuth: Historikerstreit im Talkshow-Format.

Texte suppl.

»(D)as elegant gestaltete Buch (bietet) einen bunten Strauß anregender Beiträge.«
(Kornelia Kończal, H-Soz-Kult, 04.12.2024)

Commentaire

»(D)as elegant gestaltete Buch (bietet) einen bunten Strauß anregender Beiträge.« (Kornelia Konczal, H-Soz-Kult, 04.12.2024)

Détails du produit

Collaboration Frank Bösch (Editeur), Stefani Eisenhuth (Editeur), Stefanie Eisenhuth (Editeur), Stefanie Eisenhuth (Dr.) (Editeur), Han Hochmuth (Editeur), Hanno Hochmuth (Editeur), Hann Hochmuth (Dr.) u a (Editeur), Hanno Hochmuth u a (Editeur), Irmgard Zündorf (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.12.2021
 
EAN 9783835350328
ISBN 978-3-8353-5032-8
Pages 456
Dimensions 170 mm x 36 mm x 34 mm
Poids 798 g
Illustrations 17 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire

Finanzkrise, Theater, Diskurs, Bibliothek, DDR, Öffentlichkeit, Museum, Geschichtswissenschaft, Streit, Berlin, USA, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik, Gesellschaft, Trump, Erinnerungskultur, Politik und Staat, Unternehmensgeschichte, Golo Mann, Helmut Kohl, Talkshow, Aufarbeitung, Twitter, Hohenzollern, Günter Gaus, Stolpersteine, Timothy Snyder, Warschauer Aufstand, auseinandersetzen, Geschichtspolitik, Raul Hilberg, Historikerstreit, SED-Diktatur, Guido Knopp, Reinhard Rürup

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.