Fr. 55.90

Ultraviolett - Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag - zur Geschichte einer Kooperation

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Der Physiker und der Dichter: Im Jahr 1801 entdeckte J. Ritter die UV-Strahlung, doch die Anregungen dazu gab Goethe.Im Februar 1801 entdeckte der junge, romantische Experimentalphysiker Johann Ritter in Jena die UV-Strahlung. Diese epochale Tat war nicht allein sein Werk: Er baute auf Goethes Optik auf, nutzte dessen wissenschaftliche Methode, teilte dessen Ziele und bekam von ihm wichtige Anregungen. Bereits am Tag nach seiner Entdeckung besuchte Ritter Goethe und zeigte ihm das Experiment - so dankbar war er dem Dichter.In seiner Studie erzählt Olaf Müller den faszinierenden Weg zur Entdeckung des Ultravioletten. Er beginnt 1791 mit Goethes Protest gegen Newtons Farbtheorie. Kurz darauf hatte der Dichter alles beisammen, um als erster die Wirkungen des UV-Lichts zu sehen; doch an der Entdeckung schrammte er knapp vorbei. Nachdem er Ritter 1798 kennengelernt hatte, spornten beide einander in ihrer Forschung immer weiter an. Die wechselvolle Geschichte ihrer Zusammenarbeit bis zu Ritters tragischem Tod 1810 wird hier zum ersten Mal als Doppelbiographie umfassend dargestellt - einschließlich Ritters Nachleben im Faust und in den Wahlverwandtschaften. Wir müssen unser Goethe-Bild revidieren: Einer der großen Physiker um 1800 nahm seine Optik ernst.

A propos de l'auteur

Olaf L. Müller, geb. 1966, studierte in Göttingen und Los Angeles Philosophie, Mathematik, Informatik und Volkswirtschaftslehre. Seit 2003 ist er Professor für Naturphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin.
Veröffentlichungen u. a.: Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft (2019); Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben (2015).

Texte suppl.

»mit einem Buch den interessierten Laien und den Fachwissenschaftler gleichermaßen anzusprechen, gelingt Müller (...) ungewöhnlich gut, man darf sagen meisterhaft.«
(Uwe Hentschel, IfB, Februar 2022)

»Mit erstaunlicher Akribie und Gewissenhaftigkeit hat Olaf L. Müller hier eine Doppelbiografie vorgelegt«
(Andreas Rumler, Newsletter der Goethe-Gesellschaft, 1/2022)

»eine emphehlenswerte Lektüre«
(Gunnar Berg, Goethe-Jahrbuch, 2023)

Commentaire

»mit einem Buch den interessierten Laien und den Fachwissenschaftler gleichermaßen anzusprechen, gelingt Müller (...) ungewöhnlich gut, man darf sagen meisterhaft.« (Uwe Hentschel, IfB, Februar 2022) »Mit erstaunlicher Akribie und Gewissenhaftigkeit hat Olaf L. Müller hier eine Doppelbiografie vorgelegt« (Andreas Rumler, Newsletter der Goethe-Gesellschaft, 1/2022) »eine emphehlenswerte Lektüre« (Gunnar Berg, Goethe-Jahrbuch, 2023)

Détails du produit

Auteurs Olaf L Müller, Olaf L (Prof. Dr.) Müller, Olaf L. Müller
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.12.2021
 
EAN 9783835339781
ISBN 978-3-8353-3978-1
Pages 623
Dimensions 171 mm x 45 mm x 44 mm
Poids 1120 g
Illustrations mit 39 z.T. farb. Abb.
Thème Schriften der Goethe-Gesellschaft
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Naturwissenschaft, Ästhetik, Experiment, Wissenschaftsphilosophie, Optik, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Optische Physik, Lichtspektrum, Philosophie Ästhetik, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.