Fr. 53.50

Das Regiebuch - Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Regiebücher aus verschiedenen Jahrhunderten erstmals in Kontext gesetzt: ein neuer Zugang zur Theaterforschung.

Seit jeher gehört zur künstlerischen Arbeit am Theater die Bearbeitung von Bühnentexten. Nicht erst im heutigen »Regietheater«, sondern bereits in Mittelalter, Barock und Aufklärung wurden dramatische Vorlagen an die Anforderungen der zeitgenössischen Theaterästhetik angepasst; Autorentexte trafen auf Änderungswünsche von Intendanten, Regisseuren, Dramaturgen und Ensemblemitgliedern.
Regiebücher zeugen von diesem Prozess. Es sind komplexe Artefakte, die im Spannungsfeld von Text und Aufführung, Autorschaft und Kollektiv, Planung und Improvisation zu verorten sind.
Die Autoren des Bandes untersuchen erstmals das Medium des Regiebuchs in systematischer und historischer Perspektive und eröffnen damit neue Perspektiven auf das Theater als einen Ort künstlerischer Produktion und politischer Interaktion.

Aus dem Inhalt:
Cora Dietl: Regiebücher des Mittelalters? Das Beispiel der Frankfurter »Dirigierrolle«
Wolf-Dieter Ernst: Regiebuch und institutionelle Dramaturgie. Leopold Jessners und Heinz Lipmanns Bearbeitung von Christian Dietrich Grabbes »Napoleon oder die Hundert Tage«
Dirk Niefanger: Die Weimarer Bühnenbearbeitung von Lessings Nathan - und die Stuttgarter Regiebücher
Thomas Wortmann: Probenarbeit, Textproduktion, Handlungsmacht. Christoph Schlingensiefs Regiebücher

A propos de l'auteur

Martin Schneider, geb. 1977, arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. Derzeit forscht er in einem Projekt zu politischen Konstitutionen von Gemeinschaft in Regiebüchern und Pressetexten des 18. Jahrhunderts. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Literatur- und Theatergeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Er war 2018 Stipendiat der Klassik Stiftung Weimar, von 2015 bis 2016 vertrat er die Juniorprofessur für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Hamburg.

Texte suppl.

»Die Lektüre des vorliegenden Buches ist eine Bereicherung für jeden Leser und jede Leserin, bietet neben vielen Informationen auch Diskussionsstoff und eröffnet neue Perspektiven und Sichtweisen auf Theater und den Produktionsprozess von Inszenierungen.«
(Walter H. Krämer, Faust Kultur, 25.02.2023)

Commentaire

»Die Lektüre des vorliegenden Buches ist eine Bereicherung für jeden Leser und jede Leserin, bietet neben vielen Informationen auch Diskussionsstoff und eröffnet neue Perspektiven und Sichtweisen auf Theater und den Produktionsprozess von Inszenierungen.« (Walter H. Krämer, Faust Kultur, 25.02.2023)

Détails du produit

Collaboration Marti Schneider (Editeur), Martin Schneider (Editeur), Martin Schneider (Prof. Dr.) (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.10.2021
 
EAN 9783835350670
ISBN 978-3-8353-5067-0
Pages 447
Dimensions 166 mm x 37 mm x 229 mm
Poids 741 g
Illustrations mit 63 z.T. farb. Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Théâtre, ballet

Schauspiel, Mittelalter, Theater, Hamburg, Barock, Berlin, Dramaturgie, Weimar, Politik, Texte: Antike und Mittelalter, Aufklärung, Regisseur, Theatermanagement, Aufführung, Theaterregie und Theaterproduktion, Schlingensief, Theater: Technik, Bühnentechnik, Ensemble, proben, Artefakt, Frankfurt-am-Main, Theaterästhetik, Intendanz, Bühnentexte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.