Fr. 24.50

Buchhandel - Da, wo wir Bücher kaufen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Über die Entstehung von Büchern und den Handel mit Büchern.

Ursula Töller zeichnet die Geschichte des Buchhandels von den Anfängen in der Antike bis zur Gegenwart nach. Ohne sich in Details zu verlieren, werden besondere Wendepunkte der Entwicklung im Handel mit Büchern hervorgehoben. Gegenwärtig erfasst der digitale Wandel alle Lebens- und Arbeitsbereiche und scheint auch das analoge Buchformat zu verdrängen. Welche Auswirkungen die wachsende digitale Publikation auf den Buchhandel haben wird, lässt sich gegenwärtig noch nicht abschätzen, dass sie allerdings folgenreich sein wird, steht außer Frage. Mit Blick auf diese Bedrohung wird noch einmal die zentrale Bedeutung des Buchhandels für das Medium Buch in seiner politischen, ökonomischen und kulturellen Wirkung sichtbar. Als die negative Kehrseite der Erfolgsgeschichte des Buchhandels sind die Themen Zensur, Publikationsverbot und Vernichtung von Büchern mit in die Darstellung aufgenommen, denn besonders das Verbotene hebt die bemerkenswerte Macht des gedruckten und publizierten Textes hervor. Zur kritischen Darstellung der Geschichte des Buchhandels gehört auch ein Blick auf die wechselvolle Bedeutung der Verleger und die maßgebliche Rolle der Autoren.

A propos de l'auteur

Klaus Detjen, geb. 1943 in Breslau, ist Typograf und Buchgestalter und lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 war er Professor für Typografie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er ist Herausgeber und Gestalter der Reihen »Typographische Bibliothek« und »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag.
Preise: Antiquaria-Preis für Buchkultur 2014, Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig 2017.Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin, einem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie und einer Promotion folgten eine langjährige Tätigkeit als Unternehmerin und Geschäftsführerin mittelständischer Buchhandlungen. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Dozentin und Wissenschaftlerin für verschiedene Universitäten und Akademien.

Texte suppl.

»Ursula Töller trifft mit ihrem Fazit einen wichtigen Punkt: Buchhandlungen sind die letzten verlässlichen Orte, die die Lesenden mit den Schreibenden verbinden.«
(Katia Schwingshandl, Buchkultur 5/2021, 14.10.2021)

»Töllers Buch bedient keine Klischees, sondern besticht durch informierte Genauigkeit.«
(Dirk Hohnsträter, WDR3 Lesestoff, 06.01.2022)

»verführt, noch mehr und bewusster zu lesen«
(AS, the little queer review, 23.04.2022)

Commentaire

»Ursula Töller trifft mit ihrem Fazit einen wichtigen Punkt: Buchhandlungen sind die letzten verlässlichen Orte, die die Lesenden mit den Schreibenden verbinden.« (Katia Schwingshandl, Buchkultur 5/2021, 14.10.2021) »Töllers Buch bedient keine Klischees, sondern besticht durch informierte Genauigkeit.« (Dirk Hohnsträter, WDR3 Lesestoff, 06.01.2022) »verführt, noch mehr und bewusster zu lesen« (AS, the little queer review, 23.04.2022)

Détails du produit

Auteurs Ursula Töller
Collaboration Klaus Detjen (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.09.2021
 
EAN 9783835350830
ISBN 978-3-8353-5083-0
Pages 80
Dimensions 137 mm x 7 mm x 207 mm
Poids 136 g
Illustrations 22 Abb.
Thème Ästhetik des Buches
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Librairies, bibliothèques

Zensur, Bibliothek, Bildband, Zeitgenössische Lifestyle-Literatur, Verleger, auseinandersetzen, Börsenverein

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.