Fr. 46.90

Ravels Lieder und Opern - Ravel-Triologie 02

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Das vorliegende Buch, Band II einer Trilogie zum Gesamtwerk von Maurice Ravel (1875-1937), widmet sich einer umfassenden Darstellung und Interpretation seiner Vokalmusik. Das erste Kapitel behandelt die elf separat veröffentlichten Klavierlieder, das zweite die sechs bedeutenden Liederzyklen (Épigrammes de Clément Marot, Shéhérazade, Histoires naturelles, Trois poèmes de Stéphane Mallarmé, Chansons madécasses und Don Quichotte à Dulcinée), das dritte die wichtigen Volksliedbearbeitungen. Das zentrale vierte Kapitel bietet detaillierte Analysen und Deutungsvorschläge für die zwei Opern, L'heure espagnole und L'enfant et les sortilèges, unterstützt von einer Neuübersetzung der Libretti. Der kurze Epilog streift zwei Sonderformen des ravelschen Vokalschaffens: Gesang ohne Worte (Vocalise-étude en forme de habanera) und Gesang ohne Begleitung (Trois chansons für Chor a cappella). Fast 200 Notenbeispiele sowie zahlreiche teils farbige Abbildungen illustrieren die Kapitel.

Table des matières










Vorwort
Einleitung
- Ravels musikalische Sprache und Ästehtik
- Thematische Akzente in Ravels Vokalmusik
- Die Kunst und ihre Masken
Einzelne Klavierlieder
- Ballade de la reine morte d'aimer (1893)
- Un grand sommeil noir (1895)
- Sainte (1896)
- La chanson du rouet (1898)
- Si morne ! (1898)
- Manteau de fleurs (1903)
- Noël des jouets (1905)
- Les grands vents venus d'outre-mer (1906)
- Sur l'herbe (1907)
- Ronsard à son âme (1924)
- Rêves (1927)
- Lebensferne und Todesnähe in den Klavierliedern
Zyklische Gedichtvertonungen
- Deux épigrammes de Clément Marot (1899)
- Shéhérazade - Trois poèmes de Tristan Klingsor (1903)
- Histoires naturelles (1906)
- Trois poèmes de Stéphane Mallarmé (1913)
- Chansons madécasses (1925-26)
- Don Quichotte à Dulcinée (1932-33)
- Die musikalische Eignung poetischer Formen
Volksliedbearbeitungen
- Cinq mélodies populaires grecques (1904-06)
- Tripatos, chanson grecque (1909)
- Chanson écossaise (1909?)
- Chants populaires (1910)
- Deux mélodies hébraïques (1914)
Zwei Opern
- L'heure espagnole (1907)
- L'enfant et les sortilèges (1919-25)
- Musikalische und inhaltliche Aussagen der Opern
Epilog: Gesang ohne Worte oder ohne Begleitung
Anhang I: Ravels Vokalwerke im Überblick
Anhang II: Die Opernlibretti in deutscher Übersetzung
Liste der Illustrationen
Bibliografie
Index

A propos de l'auteur










Siglind Bruhn, Konzertpianistin und Musikwissenschaftlerin, forscht seit 1993 als Life Research Associate am Institute for the Humanities der University of Michigan. In zahlreichen Veröffentlichungen widmet sie sich der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, besonders in ihren Beziehungen zu Literatur, Kunst und Religion. 2001 wurde sie in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt; 2008 verlieh ihr die Linnaeus-Universität in Schweden die Ehrendoktorwürde.

Détails du produit

Auteurs Siglind Bruhn
Edition Edition Gorz
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.10.2021
 
EAN 9783938095294
ISBN 978-3-938095-29-4
Pages 334
Dimensions 151 mm x 211 mm x 23 mm
Poids 435 g
Illustrations 163 Notenbeispiele, 10 Abbildungen, 9 Gedichte und lerarische Exzerpte
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Musique > Théorie de la musique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.