Fr. 51.50

Weimar im Exil - Die Kultur der Republik am Pazifik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Fragen nach den interdisziplinären und interkulturellen Auswirkungen des künstlerischen Schaffens im Exil wie auch nach den positiven kulturellen Folgen der Emigration haben den Blick der Exilforschung geweitet. Bezieht man die Vorgeschichte des Exils und damit die Ära von Weimar ein, ergeben sich noch weitere Ansatzpunkte.Brachten die im Exil keimenden 'Gedanken an Deutschland' letztlich nicht auch eine Verbundenheit mit der Weimarer Kultur zum Ausdruck, für die so viele der Exilierten vor 1933 gestanden haben und eingestanden sind? Sie war immerhin die Ursache für ihre Vertreibung und Flucht, für ihr Exil und Leben in der Fremde.Der Band "Weimar im Exil" fragt nach den Kontinuitäten zwischen der Kultur der 1920er und 1930er Jahre und den Künsten in der Emigration. Denn zwar wurde Erstere aus Deutschland vertrieben und nahm im Exil auf jeden Fall Schaden, der 'Wartesaal' des Exils stellte eine ungeheure Belastungsprobe für die Akteure der Weimarer Kultur dar; gleichwohl ist festzuhalten, dass die 'Idee' Weimar mit ins Exil genommen wurde, dass - bei aller Verlusterfahrung der Emigration - Weimar mit Blick auf die Vielzahl der an die Westküste der USA geflohenen Intellektuellen vor allem in der Filmmetropole Los Angeles weiterwirkte, wenn auch mit Verzögerung.Die Vorstellung von 'Weimar am Pazifik' mag vielleicht übertrieben sein. Das ungeachtet der politischen Instabilität aufregende kulturelle Klima und die impulsgebende Pluralität der Medienrepublik Weimar lassen sich auf keinen Fall mit der Exilgemeinde am Pazifik vergleichen; gleichwohl konnte und wollte diese ihre Ideen von Weimar und Erinnerungen an diese entscheidende Phase deutscher Geschichte und Kultur nicht vergessen. Solchen bislang wenig beachteten Kontinuitäten widmen sich die hier versammelten Aufsätze, u. a. finden Vicki Baum, Bertolt Brecht, Bruno Frank, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger und Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Ludwig Marcuse, Ernst Lubitsch und Fritz Lang Beachtung.

Détails du produit

Collaboration Bauer (Editeur), Bauer (Editeur), Fabian Bauer (Editeur), Sabin Becker (Editeur), Sabina Becker (Editeur)
Edition Edition Text und Kritik
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2021
 
EAN 9783967075588
ISBN 978-3-96707-558-8
Pages 302
Dimensions 154 mm x 20 mm x 232 mm
Poids 444 g
Illustrations SW-Abb.
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.